Ein Fehler kommt selten allein
Liebe Forengemeinde,
seit nunmehr 3,5 Jahren bin ich Besitzer eines Audi A6 4F 3.0 TDI quattro BJ 01/2007. Das Auto ist mir trotz einiger Macken ans Herz gewachsen aber nun scheint es spontan an "Multilblem Organversagen" zu leiden.
Alles begann damit, dass mir meine Frau sagte, dass sie das Auto nach 3 Wochen Stillstand (Urlaub) bewegte. Sie löste die Feststellbremse, fuhr das Auto 3km und beim Versuch die Bremse wieder anzuziehen kam die Fehlermeldung über die elektrische Feststellbremse. Als ich nach Hause kam, wollte ich mir das anschauen und bin Probe gefahren. Dann ging es los: plötzlich blinkt im Display das Symbol für "Vorglühen", dann gesellte sich eine ESP Warnung dazu, ich bin wieder nach Hause gefahren, habe das Auto abgestellt und konnte den Schlüssel nicht mehr abziehen ohne die Notentriegelung zu drücken. Habe dann den fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht und bin wieder auf Probefahrt gegangen. Die Fehler kamen in der genannten Reihenfolge wieder und zusätzlich schaltet das Getriebe nun nicht mehr automatic. Ich muss den Wahlhebel nach rechts in die Schaltgasse schieben und "manuell" Hochschalten. Sobald das Auto warm gefahren ist, scheint er wieder automatisch zu schalten, wenn ich zurück auf D gehe. Nach Abstellen kann ich den Schlüssel nach wie vor nicht abziehen, ohne die Notentriegelung zu drücken. Was noch hinzu kommt ist, dass er sporadisch bereits anspringt, wenn ich den Schlüssel auf die erste Stufe der Zündung drehe, also auf der Mittelstellung bevor er zünden sollte. Als neustes Symptom lässt er sich nun mit dem Funkschlüssel entriegeln aber nicht mehr abschließen. - Ich kann mir absolut keinen Reim darauf machen, wie diese Fehler zusammenpassen. Es scheint mir als sei in zahlreichen Steuergeräten der Wurm drin. Hat jemand eine Idee? Im Moment wüsste ich nicht einmal wo ich mit dem Troubleshooting beginnen sollte.
Für Tipps und Ideen wäre ich dankbar. Nun werde ich über Nacht zunächst Mal die Batterie ans Ladegerät hängen, um Unterspannung auszuschließen. Diese ist von einem namenhaften Hersteller mit V und erst 2 Jahre alt.
13 Antworten
Batterie wäre auch mein erster Gedanke, danach fehlende Masse oder Wasser.
Das Zündschloss scheint zudem einen mechanische Fehler zu haben.
Wasser könnte wirklich sein. Habe gesehen, dass ich Wasser in der Ersatzradmulde habe und in meiner Heckklappe scheint es förmlich zu fließen, wenn ich sie öffne/schließe. Es läuft sogar schon aus den kleinen Reflektoren.
Habt ihr ne Idee, wie man das trocken legen kann?
Zitat:
Wasser könnte wirklich sein. Habe gesehen, dass ich Wasser in der Ersatzradmulde habe und in meiner Heckklappe scheint es förmlich zu fließen, wenn ich sie öffne/schließe. Es läuft sogar schon aus den kleinen Reflektoren.
Habt ihr ne Idee, wie man das trocken legen kann?
Wenn Wasser aus der Heckklappe tropft, ist wahrscheinlich der Schlauch für die Heckscheibendüse defekt. Also die Innenverkleidung der Heckklapee entfernen, die Wasserquelle identifizieren, reparieren und alles trocken legen.
Vielleicht hat die Feuchtigkeit auch Einfluß auf die anderen Fehler.
Gruß und guten Rutsch!
Bei meinem Avant kam Wasser über die Rückleuchten in die Heckklappe. Ich habe die dann ausgebaut, dünne Fensterdichtung eingeklebt und die Leuchten wieder eingesetzt. Seitdem ist die Heckklappe trocken. War zum Glück nicht viel und ging ohne Fehlermeldungen. Ich hörte nur beim Öffnen und Schließen ein Plätschern in der Klappe.
Und mein Zündschloss hatte auch mechanisch aufgegeben. Das Lenkrad hat nicht mehr verriegelt und die Verbraucher wurden nicht mehr abgeschaltet. Ich habe ein gebrauchtes Zündschloss mit exakt der gleichen Teilenummer eingebaut und alles funktioniert wieder. Der Zündschlüssel passt ebenfalls.
Jan
Ähnliche Themen
Es gibt auch Fälle wo die inneren Rückleuchten oder das obere Bremslicht schuld an Wasser in der Heckklappe waren oder ein vergammelter Wischermotor. Die Sache mit dem Schlauchplatzer betrifft eher die MMI-Steuergeräte links hinter der Klappe.
Zum Trockenlegen würde ich einen Nasssauger und saugfähige Tücher nehmen.
Das Laden der Batterie hat schonmal nicht geholfen. Im Gegenteil, nun erkennt er auch den CD Wechsler nicht mehr bzw. sagt der Fehlerspeicher (mechanischer Defekt) + ABS leuchtet jetzt auch und es gibt einen weiteren Fehler im Motorsteuergerät. Irgendwas ist da gewaltig schief. Evtl. hat mir ein Marder den CAN angeknabbert?
Da das Auto bereits 300tkm auf dem Tacho hat und ich generell gerade das Vertrauen in die Elektronik verliere, habe ich jetzt erstmal versucht den Aufwand dadurch zu beschränken, dass ich das Wasser aus dem Auto hole, alles trockne und schaue, ob die Fehler verschwinden. Falls nicht, kommt er weg. Ich arbeite mittlerweile größtenteils im Ausland und habe leider nicht mehr die Zeit selbst viel zu schrauben. Schade, da ich auch schon viel gemacht habe (Turbo, AGR-Kühler, Drallklappen, Bremsen vorn, etc) und der Motor wie ein Uhrwerk läuft aber ich brauche einfach ein zuverlässiges Auto.
Das Auto steht nun in der Garage, sichtbares Wasser wurde entfernt, das ganze Auto ist eine Stunde auf Klima "high" richtig durchgeheizt worden, hinter der Klappe bei den MMI Steuergeräten und im Handschuhfach steckt jeweils eine Socke mit Katzenstreu und im Auto steht ein ausgewachsener Raumentfeuchter.
Daumen drücken. Falls es nicht klappt und jemand nen A6 zum Basteln sucht: Gerne melden.
Ein Marderschaden wäre natürlich denkbar. Was steht denn aktuell im Fehlerspeicher?
Bei Wasserschäden sind nicht selten Steuergeräte defekt, aber wenn es nur die Reserveradmulde ist dann eher nicht. Höchsten, wenn das Wassern vorher links oder rechts eingedrungen ist.
Im Falle einer Maderattacke wären aber vermutlich ja von Beginn an alle Fehler gleichzeitig aufgetreten?
Wenn das nach und nach kommt, liegt die These mit Ursache durch Wasser ja schon nahe.
Ich kenne das zu genüge! Man schraubt und macht und macht. Kaum Zeit für was anderes damit das Auto wieder flott ist, dann noch die Kiste von der Tochter, Mutter und Stiefvater der gleich 2 alte Kisten hat und sich nicht trennen kann.
Ich hoffe es ist nur eine Kleinigkeit und nach dem trocken legen i.o.
Ein angefressenes Kabel muss ja nicht sofort eine Unterbrechung haben, das kann auch Tage später erst durch sein. Warten wir mal, bis es Neuigkeiten gibt.
So... Wieder ein kleines Update: nach einigen Stunden des Trocknens und ca. einem Liter Wasser im Lufttrockner habe ich gerade eine kurze Probefahrt gemacht. Zufällig ist meine Frau zeitgleich zum Einkaufen gefahren und war an der Ampel hinter mir. Als ich an der Ampel los fuhr, klingelte wenigen Sekunden später mein Handy und meine Frau fragte mich, ob ich gleichzeitig Gas gebe und bremse ?? - meine Bremsleuchten waren dauerhaft an, obwohl ich das Pedal nicht ansatzweise berührte. Ein weiteres Auslesen und genaueres betrachten des Fehlerspeichers zeigte, dass es einen Code in Motorsteuergerät (?) gibt, der auf einen defekten Bremslichtschalter hindeutet. Nach etwas Recherche können zumindest einige der Fehler damit zusammenhängen. (ABS, ESP, Tempomat, Schaltvorgang, etc,). Der Schlüssel geht mittlerweile wieder ganz normal aus dem Schloss und er lässt sich auch wieder per Funk verriegeln. Immer noch etwas schräg alles aber ich versuche es jetzt als erstes mit einem neuen Bremslichtschalter (10 Euro und ein paar Minuten Schrauben) und trockne über Nacht weiter in der Garage.
Das Auto wird aber definitiv verkauft.
PS: bisher konnte ich nirgendwo Bissspuren entdecken. Batteriespannung wirkt auf mich auch Recht solide für die Temperaturen.
PPS: Danke für die Tipps und Hinweise. Tolles Forum!
Vielleicht wäre es mit einem neuen Bremslichtschalter getan, aber da du wohl keine Lust mehr auf den Wagen hast und der definitiv verkauft wird, verliere ich das Interesse mich hier noch weiter einzubringen. Ich bin dann mal weg.
Das habe ich letztens bei einem A4 gefunden. Der Kasten wo das Motorsteuergerät drin ist steht unter Wasser.