1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. CLS
  7. Ein CLS ist ein GT

Ein CLS ist ein GT

Mercedes CLS C218

Tach Freunde,

mich beschäftigt schon eine Weile die Kategorisierung des CLS. ein 4 türiges Coupé ist mir zu einfach. Ich finde eigentlich ist es ein Gran Turismo. Gut motorisiert ist es sportlich mit guter ‚Lange Fahrt‘ Eigenschaften. Was sagt Ihr?

Hier mal die Erklärung im Wiki:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gran_Turismo

Gruß
C

12 Antworten

Die klassischen GT sind doch zweitürig! Ich finde Coupé Limousine schon ganz gut.

Hallo zusammen,
die Bezeichnung hat mich auch schon beschäftigt. Mich "stört" allerdings eher der Zusatz S.
Ich finde CLE würde besser passen, denn m.E. ist der CLS der E-Klasse näher als der S-Klasse.

LG

Guten Morgen,

der CLS wird aber auch als kleine S-Klasse bezeichnet. Dann gibt es ja noch die GT- Reihe, sehr ähnlich von der Karosserie,nur 5- Türer und mit mehr Leistung und preislich noch ambitionierter.

Moin,
per Definition "Grand Tourismo" ist der CLS sicher ein GT. Ein GT ist ein außergewöhnlicher Reisewagen mit mehr als ausreichend Leistung und einem enormen Drehmoment was jeder Zeit zur Verfügung steht. Von einem Zweitürer per se ist normalerweise nicht die Rede ( außer in den Regularien der Tourenwagenmeisterschaft bez. GT ) , ggf fällt gelegentlich der Begriff 2+2 Sitzer. Weiterhin muß - per Definition - eine zumindest brauchbare Möglichkeit der Gepäckmitnahme möglich sein. Nicht immer ist Kreditkarte und Zahnbürste ausreichend.
Nach diesen Vorausgaben ist der CLS ein echter GT.
In den Köpfen der Leute spuckt natürlich immer eine optische Vorstellung herum ( Sportwagen, flach, Zweitürer ) , aber das macht ja einen " großen Reisewagen " nicht aus. Wobei mit groß hier nicht unbedingt die Ausmaße gemeint sind.
Eine gute Beschreibung ist vielleicht dies : https://www.allcarleasing.co.uk/blog/what-makes-a-car-a-gt/
Ich persönlich empfinde als typischen neuzeitlichen GT den Porsche Panamera . Obwohl ich das Auto an sich nicht so mag.
Gruß
Zorc

Ähnliche Themen

Zitat:

@Trebron135 schrieb am 19. März 2022 um 00:12:40 Uhr:


Hallo zusammen,
die Bezeichnung hat mich auch schon beschäftigt. Mich "stört" allerdings eher der Zusatz S.
Ich finde CLE würde besser passen, denn m.E. ist der CLS der E-Klasse näher als der S-Klasse.

Gerade bei der Baureihe 218 im direkten Vergleich zum 212 sieht man doch schon sehr deutlich die Bemühungen und Nähe zur S-Klasse (Limousine wie Coupé).

Die Dämmung ist deutlich hochwertiger, die Chrombeschläge an den Türen, die Innenraummaterialien, alles deutlich hochwertiger und vollumfänglicher als in einer E-Klasse.

Als GT würde ich ihn nicht unbedingt bezeichnen, denn in der Tat, diese sind zweitürig.

Coupé-Limousine passt wirklich am ehesten, alleine schon durch die schönen rahmenlosen Türen und das knappere Greenhouse.

CLE wäre eine Bezeichnung für ein 4-türiges Coupé auf C-Klasse Basis, welches nahe an der E-Klasse positioniert ist.

P.S.: Audi und BMW machen es doch nach... der A7 ist auch eigentlich ein A6 nur eben viel "sexier" und hochwertiger. Der BMW 8er war bis vor einigen Jahren noch ein 6er... und zeigt nun dadurch seine ausstattungsgemäße Verwandtschaft zum 7er und vertuscht so seiner Herkunft die auf der 5er Baureihe beruht.

Zitat:

Als GT würde ich ihn nicht unbedingt bezeichnen, denn in der Tat, diese sind zweitürig.

Moin,
ich habe noch nie eine zwingende Begriffsbezeichnung dafür gefunden. Eine Quelle wäre mal interessant um das zu untermauern. Also eine seriöse, nicht Wikipedia .
Bekanntermaßen wird der Begriff ja sehr inflationär verwendet, ebenso muß ein GT nicht zwingend ein klassisches Coupe sein.
Denn - wie auch in 60er Jahre Zeitschriften publiziert - geht es ja um einen gediegenen Reisewagen.
Als Beispiel : der Studebaker Hawk Gran Turismo, ein Zweitürer aber wahrlich keine Coupeform. Jedoch ein phantastischer großer Reisewagen.
Anderes Extrembeispiel : der Aston Martin Lagonda. Eine sehr geschmackssichere 🙂 viertürige Limousine die sowohl von AM als auch der Presse als Gran Turisme bezeichnet wurde.


Gruß
Zorc

Unabhängig jeglicher Definitionen verbinde ich mit GT immer ein Fließheck oder Fastback, wobei dabei nicht zwingend eine große Heckklappe verbaut sein muss (früher z.g.T. konstruktionsbedingt nicht möglich). Daher sehe ich den "normalen" CLS nicht als GT, den SB hingegen schon.

LG
Mi-go

Zitat:

@mi-go schrieb am 19. März 2022 um 16:08:41 Uhr:


Unabhängig jeglicher Definitionen verbinde ich mit GT immer ein Fließheck oder Fastback, wobei dabei nicht zwingend eine große Heckklappe verbaut sein muss (früher z.g.T. konstruktionsbedingt nicht möglich). Daher sehe ich den "normalen" CLS nicht als GT, den SB hingegen schon.

LG
Mi-go

Zustimmung ! Wer, wenn nicht der unvergessliche X218 steht für "Großen Tourismus".
Schnell, schön, gediegen, praktisch. Idealer kann nicht getourt werden. Fahre häufig langsamer als nötig, wegen Tränen der Rührung 😉
Wenn der AMG 4türer -wie anfangs geplant- auch vernünftige Motoren (also den 656, oder, noch besser, den 654M) bekommen hätte, wäre das fast mein perspektivischer Nachfolger.
Denn der hat ja (im Gegensatz zum 257) eine große Klappe.

Verrückt ist, dass der 5er GT und 6er GT, die beide objektiv bestehende Kundenwünsche (Luxus, bessere Sitzposition, bessere Variabilität) sehr gut bedienen, solche Flops wurden. Ansehnlich waren sie (vor LCI mit dem Grauen-KI).

@OM642red *give me five* 😁

Wie schon Vorgänger anmerkten ist ein echter GT ausschließlich ein zweitüriger comfortabler (Reise)-Sportwagen.
Z.B. Porsche 911/928, Bentley Continental GT, Ferrari Roma.
Die Bezeichnung Shooting-Break ist für ein vier bzw. fünf -türer auch falsch.

Mein S211 mit M272 DE Motor und "fully loaded": Airmatic - Walnuss/Leder war für mich subjektiv auch eher kleine S-Klasse als ein Taxi-Model.

SAAB hatte seiner Zeit die Bezeichnung Kombicoupé für den 99/900er mit Fließheck eingeführt. Das war jedoch den Sales Leuten bei Mercedes-Benz wohl zu profan.

1974 erschien eine Variante des Saab 99, für die der Hersteller den Ausdruck Combi Coupé prägte, um sie von der bereits zuvor eingeführten Limousine zu unterscheiden. Die Bezeichnung sollte den Anspruch ausdrücken, die praktischen Vorzüge eines Kombis mit der Sportlichkeit eines Coupés zu verknüpfen.
Siehe:
Kombicoupé

Interesannt ist auch die Linienführung des CLS zum Teil die Linienführung der 40er Jahre wieder aufgreift. Ebenso zumindest beim Shooting-Break eine Verwandschaft zu manchen Combi-Coupés der 70er Jahre.
Man kann dem Designern nur gratulieren dem Fahrzeug so viel Eleganz gegeben zu haben und sich weniger um irgendwelchen normierten Bezeichnungen oder Konventionen kümmerten. Dass darunter eine profane E-Klasse steckt finde ich vom technischen Aspekt eher beruhigend.

Zitat:

@greensleeve schrieb am 20. März 2022 um 17:50:10 Uhr:


Wie schon Vorgänger anmerkten ist ein echter GT ausschließlich ein zweitüriger comfortabler (Reise)-Sportwagen.
Z.B. Porsche 911/928, Bentley Continental GT, Ferrari Roma.
Die Bezeichnung Shooting-Break ist für ein vier bzw. fünf -türer auch falsch.

Mein S211 mit M272 DE Motor und "fully loaded": Airmatic - Walnuss/Leder war für mich subjektiv auch eher kleine S-Klasse als ein Taxi-Model.

SAAB hatte seiner Zeit die Bezeichnung Kombicoupé für den 99/900er mit Fließheck eingeführt. Das war jedoch den Sales Leuten bei Mercedes-Benz wohl zu profan.

1974 erschien eine Variante des Saab 99, für die der Hersteller den Ausdruck Combi Coupé prägte, um sie von der bereits zuvor eingeführten Limousine zu unterscheiden. Die Bezeichnung sollte den Anspruch ausdrücken, die praktischen Vorzüge eines Kombis mit der Sportlichkeit eines Coupés zu verknüpfen.
Siehe:
Kombicoupé

Interesannt ist auch die Linienführung des CLS zum Teil die Linienführung der 40er Jahre wieder aufgreift. Ebenso zumindest beim Shooting-Break eine Verwandschaft zu manchen Combi-Coupés der 70er Jahre.
Man kann dem Designern nur gratulieren dem Fahrzeug so viel Eleganz gegeben zu haben und sich weniger um irgendwelchen normierten Bezeichnungen oder Konventionen kümmerten. Dass darunter eine profane E-Klasse steckt finde ich vom technischen Aspekt eher beruhigend.

Den letzten Satz unterstreiche ich leidenschaftlich. Diesen Stückzahlen (und der sensiblen Kundschaft aus Taxlern und Landwirten) haben wir diese großartige Wirtschaftlichkeit zu verdanken.

Der Link zeigt aber eher, wie manche bemüht waren, profanen "Allerweltswagen" (Golf, Corsa) einen dynamischeren Touch zu verleihen. In diese Riege würde eher ein 3er Compact oder ein C Sportcoupé (CL203) passen.

Unsere CLS sind dann doch eher ein Fall für Maserati (Quattroporte), Panamera oder -formal- für den einstigen CX, evtl. XM. Heutig darf man Arteon, Genesis und C5X erwähnen 😉

Namen sind Schall und Rauch!
Für mich heißt er einfach "schönes Auto", "schönstes Auto"?
"TF" } Traumfahrzeug"
GT Gran Tourismo ..... für die große Reise}> auf jeden Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen