EILT: Neue Batterie für Yaris 2009, 1.33l mit StartStop
Hallo,
bei meinem Yaris 2009, 1.33l mit StartStop ist die Batterie hin. Der ADAC musste heute zweimal Starthilfe geben, weil nach dem ersten Mal und 60 Minuten Autobahnfahrt das Auto nicht wieder angesprungen ist.
Jetzt brauche ich bis Dienstag, 31.12. einen neue.
Was für Tipps könnt ihr mir geben? Wo kaufen? (Schnelle Lieferung!) Welche Batterie? Was ist z.B. mit dieser: http://www.ebay.de/.../400579313835?... ?
Im Anhang findet ihr ein Foto von der aktuellen Batterie.
Danke!
Beste Antwort im Thema
Wenn du die Batterie dringends brauchst, solltest du sie vor Ort kaufen/tauschen.
Am besten beim nächsten Fachhändler in der deiner Nähe.
Die Big-Batterien bekommst du in jeden Baumarkt mit Garantie auf 3 Jahre.
Varta ist nur ein Name mit mäßiger Qualität die sich dahinter versteckt.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Laut Angaben der Batteriehersteller sind normale Nasszellen-Akkus nicht für Fahrzeuge mit Start-Stop-System geeignet. Wo steht denn, dass eine AGM-Batterie nicht im Motorraum verbaut werden darf?!
Das steht so ziemlich in jeden Testbericht
z.Bsp. auch hier:
http://www.adac.de/.../autobatterien_2012.aspx?tabid=tab3Da steht nur, das Hitzeeinwirkung nicht so gut für AGM-Batterien ist. Von einem Einbauverbot im Motorraum lese ich nirgendwo was. Der ADAC schreibt dort aber auch, dass Standard-Akkus nicht für Fahrzeuge mit Start-Stop geeignet sind. Ich hab jetzt Toyota eine E-Mail geschickt, um welchen Batterietyp es sich handelt. Möglicherweise ist es ja auch eine EFB-Batterie. 😉
Laut Exide, dem Hersteller deiner Originalbatterie, soll es eine ECM-Batterie sein, keine AGM. Alternative wäre eine Originale von Toyota.
Quellen (PDF-Dateien):
EXIDE-HP: http://automotive.exide.nl/.../Exide_MicroHybrid_DE_lr.pdf
Exide Katalog online: http://webshop-cs.tecdoc.net/exide/home.jsp
Shop mit Exide-Liste, Shop zufällige per Google gefunden: http://www.autoteiledirekt.com/images/Ebay/PDF/Exide_EK700.PDF
Edit um 10:20:
Wäre ich an deiner Stelle, würde ich eine stinknormale Batterie einbauen und es darauf ankommen lassen. Was kann schon passieren? Starten wird das Auto mit einer normalen Batterie auch, laden muss er sie auch können, höchstens die StartStopp funktioniert vielleicht weniger oft, evtl gehts auch auf die Lebensdauer. Aber deine alte Batterie hat auch nur 4 Jahre gehalten, so viel schlimmer kanns mit einer anderen auch nicht sein.
Meine persönliche Meinung: Stinknormal, ECM und AGM müssten alle gleich gut (schlecht) funktionieren. Habe gleiches Auto wie du, ich würd reinbauen was gerade am günstigsten/verfügbarsten ist.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Da steht nur, das Hitzeeinwirkung nicht so gut für AGM-Batterien ist. Von einem Einbauverbot im Motorraum lese ich nirgendwo was. Der ADAC schreibt dort aber auch, dass Standard-Akkus nicht für Fahrzeuge mit Start-Stop geeignet sind. Ich hab jetzt Toyota eine E-Mail geschickt, um welchen Batterietyp es sich handelt. Möglicherweise ist es ja auch eine EFB-Batterie. 😉
Von Einbauverbot ist auch nicht die Rede.
Es nützt aber auch nichts, den Tipp zu geben eine AGM-Batterie einzubauen und in absehbarer Zeit hat das Ding dann die Hexe gemacht.
Deshalb wird ja auf die Anfälligkeit für hohe Temperatur hingewiesen.
Außerdem hatte ich den TE meine Empfehlung bereits zu Anfang gegeben 😉
Gut nun!
Ähnliche Themen
Danke für all eure Beiträge.
Ich habe nun die "Warduscher-Lösung" gewählt: ADAC rufen, Starthilfe geben lassen, zum Toyota-Händler fahren, einbauen lassen, fertig.
Bei meinem XP13 1.33 ist eine 70A Exide Batterie für "Start-Stop and other ecofriendly cars" eingebaut. 😁 Ein Hinweis auf die Batterietechnik ist allerdings auch nicht zu finden. Die Batterie hat keine Nachfüllöffnungen und auch kein magisches Auge.
Laut ADAC sind normale Batterien im Start-Stop Auto schnell erledigt. Von daher würde ich schon darauf achten, eine Batterie zu wählen, die lt. Hersteller Start-Stop geeignet ist. 😉
Jetzt wäre aber noch interessant zu wissen, welche Fahrgewohnheiten Du mit Deinem Yaris hast!? Normalerweise ist eine Batterie nicht nach 4 Jahren defekt.
Ich hatte ja bei Toyota bezüglich der Batterie angefragt. Hier die Antwort:
Zitat:
Guten Tag Herr ...,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Bei der von Ihnen genannten 12V-Batterie, der Exide 70A Start-Stop, handelt
es sich um eine AGM-Batterie und nicht um einen Nassakkumulator.Wir hoffen Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben!
Mit freundlichen Grüßen, Ihre
Toyota Deutschland GmbH
Also doch AGM. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Ich hatte ja bei Toyota bezüglich der Batterie angefragt. Hier die Antwort:
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Also doch AGM. 😉Zitat:
Guten Tag Herr ...,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Bei der von Ihnen genannten 12V-Batterie, der Exide 70A Start-Stop, handelt
es sich um eine AGM-Batterie und nicht um einen Nassakkumulator.Wir hoffen Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben!
Mit freundlichen Grüßen, Ihre
Toyota Deutschland GmbH
Dann wunderts niemanden mehr warum die Batterie nach 4 Jahren hops gegangen ist 🙄
Der Kunde hats doch 😉
Batterien und Toyota passen in den letzten paar Jahren nicht besonders gut zusammen.
Naja.. Aber die kleine 1.33er Nähmaschine wird nicht besonders heiß. 😁 Jetzt im Winter fühlt sich die Batterie auch nach längeren Fahrten kalt an. Und auch im Sommer ist keine großartige, motorbedingte Hitze unter der Haube.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Das kommt schon hin. AGM-Akkus sind nicht ganz billig. 😉Gruß
Hoffentlich ist die Batterie des TE nur ein Einzelfall was die Lebensdauer betrifft. Sonst wäre die ganze Angelegenheit überaus teuer und unausgereift.
Wir wissen immernoch nichts über das Fahrprofil des TE... Ich tippe mal, dass der betroffene Yaris ein Kurzstreckenmobil ist. Täglich 10 km Stadtfahrt mit 50 Startvorgängen schaffen jede Batterie innerhalb weniger Jahre.
Ich bin auch ehrlich gesagt kein Freund von Start-Stop-Systemen bei normalen Benzin- oder Dieselmotoren. Daher bin ich ganz froh, dass es das System im aktuellen Yaris nur noch gegen Aufpreis gibt. Sparen kann man mit dem Mumpitz sowieso nichts. Erst sind 550 € Aufpreis fällig, dann womöglich alle 4 Jahre eine Batterie für 160 € und nach 6 Jahren ist dann der Anlasser defekt. Das wäre wirklich eine "lohnende" Investition. 😁 🙄
Ich lese hier einigen Unfug.
Laut Zubehörliste darf sehr wohl eine AGM Batterie verbaut werden!
Ausserdem: Ampère (A) bezieht sich auf den Startstrom, Ampère Stunden (AH) ist die Nennkapazität.
Das sollte man klar unterscheiden wenn von der Leistung einer Starterbatterie gesprochen wird!
Die AH haben nämlich Null Einfluß auf den Startvorgang.
Dass AGM Batterien nicht im Motorraum verbaut werden sollen, ist auch Quatsch. Habe sehr viele Autos in der Kundschaft, die original AGM Batterien im Motorraum besitzen.
Außerdem kann man sie auch in "normale" Fahrzeuge ohne Start-Stop einbauen, da sie eine extrem hohe Rüttelfestigkeit und Zyklenbeständigkeit besitzen.