Eierlegende-Wollmilchsau für 2 Personen um 15k

Mahlzeit,

Ich such 'n "neues" Auto für den Alltag in dem ich mit meiner Freundin auch mal ruhig von München nach Hamburg fahren kann, ohne dass ich angst haben muss, dass wir bleibende Schäden davon tragen. Gleichzeitig soll das gute Stück aber auch ab und an Mal (p.a. 20Runden etwa) für eine Kurvenhatz auf der Nordschleife gut sein und mir auch in der Eifel und dem Sauerland die Freudentränen in die Augen schießen lassen. Dabei bei den Unterhaltskosten nicht zwischen die Beine treten, wobei ich da keinen genauen Betrag nennen möchte. "Im Rahmen" eben.
Grundsätzlich brauche ich keine besonderen "Extras" - nur möchte ich mein Handy mit dem Fahrzeug verbinden können, oder aber die Musik über USB laufen lassen. Da habe ich die Befürchtung, dass ich hier wohl immer darauf angewiesen bin, dass ein Navi-Infotainment-Schießmichtodsystem verbaut ist.
Insgesamt muss das Auto auch zur Arbeit bewegt werden, sprich auch halbwegs sozialverträglich aussehen - ein Evo 8 fällt da leider aus dem Raster.

Zunächst hatte ich mir einen 350z angesehen, hat mir auch soweit gefallen, aber ich denke dass die Unterhaltskosten hier einfach nicht dem entsprechen, was ich bereit bin auszugeben.
Eventuell ein Z4 2.5i? 3.0i/si? Der neuere z4 sollte doch noch außerhalb meines Budgets liegen.
Auch angesehen habe ich mir bislang BMW 3er (E9x) 320i (wohl etwas zu wenig Leistung für die Spaßéinlagen?) 325i oder 325d.

Die Möhre muss nicht zwingend Heckgetrieben sein, aber doch Fahrdynamisch überzeugen. Ein wedelndes Heck ist erwünscht, Nasenschieber mag ich weniger. Achja, ein Soundcomposer muss binnen weniger Minuten ausbaubar sein. Ich weiß, dass ich keinen F430 fahre - da brauch mir das Auto auch nichts vormachen, da reagiere ich sehr allergisch.

Jährliche Fahrleistung: 15-20k km
Karroserie: Coupe, Limo, Kombi?!
Treibstoff: Benzin/Diesel
Budget: 15.000€ (wenn das Teil was ganz besonderes ist können weitere 5 locker gemacht werden, aber das eher Zähneknirschend)

Alter: Ich denke maximal 6-9 Jahre. Je nach Fahrzeug. Ein E46 beispielsweise mag ich eher weniger.

Gruß!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Akohn



...Budget: 15.000€ (wenn das Teil was ganz besonderes ist können weitere 5 locker gemacht werden, aber das eher Zähneknirschend)...

Da du bis 20k locker machen kannst, fallen Toyota GT86 / Subaru BRZ gerade noch in dein Maximalbudget. Das wären bei deinen Anforderungen meine Wunschautos. Ist allerdings nur was für Leute die keine Allergie gegen Drehzahlen haben...

20 weitere Antworten
20 Antworten

Kenne das Julchen nicht aus persönlicher Erfahrung(und deren Design finde ich doch arg frauenbezogen), aber Alfa ist grundsätzlich eine gute Idee.

Einen 159 z.B. könnte man auch als Mann fahren...

Hallo,

ich würde da mal den Renault Megane RS anschauen, Beispiel: http://suchen.mobile.de/.../192822546.html?...

Alternativ Ford Focus ST.

MfG Michi

Huch sind doch noch ein paar mehr Antworten geworden. =)

Zunächst: Ich denke, dass der GT86 insgesamt wohl das Fahraktivste ist, was man in diesem Preissegment finden kann, gleichwohl aber das unkomfortabelste, was gegen die langstreckentauglichkeit spricht. Da wirken zumindest auf den ersten Blick der 350Z/Z4 einfach komfortabler. Grundsätzlich aber eine Probefahrt, die ich die nächsten Wochen anstreben werde.

Der Saab ist recht interessant, weil "exotisch" aber zivil. Nur ob es das ist, was ich möchte, kann ich jetzt noch nicht sagen. Grundsätzlich ist mir hier auch aufgefallen wie einfältig und voreingenommen ich bin. Der erste Gedanke war: "Saab? Ja klar..." Und das nicht böse gemeint.

Die Jule kommt nicht in Frage, obwohl mir gerade das neuste Facelift richtig gefällt - aber insgesamt einfach zu weiblich. Ich komme derzeit vom 159 - 2.4 SW ;D Ein schönes Auto mit nettem (aber nicht überragendem) Motor, zumindest nachdem das AGR stillgelegt war, das Teil ein wenig umgemapped wurde und die DPF-Intervalle deutlich verlängert wurden... Aber das Gewicht und das schieben über die Front in schnellen Kurven gefällt mir weniger. Glaube nicht, dass der 1.8er TBi da was rausholen kann. Alfa ist für mich bis zur nächsten Generation (und wenn ich sie mir dann leisten kann) erstmal kein Thema mehr.

Der Focus und gerade der Renault mit mechanischer Sperre sind richtig nett und die Tage eine Probefahrt wert (Habe zum Glück in der Familie einen Renault/Nissan Händler 🙂) Gerade beim Renault hätte ich diesen Preis nicht erwartet. Auch wenn es "nur" der 250er ist.

Was mir beim durchforsten des Netzes aufgefallen ist: Alpina D3 sind mit moderater Laufleistung noch innerhalb des Budgets - die Frage ist nur, in wie weit so ein Trecker die sportliche Seite abdecken wird. Einen Einser habe ich mir heute angesehen und muss leider gestehen, dass es innenraumtechnisch nicht das ist, was ich mir von einer Premiummarke erwarte. Der neue ist in Ordnung, aber auch unbezahlbar, wenns mit einem halbwegs großem Motor ausgestattet sein soll.

Gruß!

http://suchen.mobile.de/.../186823275.html?...

Der sieht doch ganz manierlich aus. :-)

Ähnliche Themen

Wie siehts denn bei Saab eigentlich mit der Ersatzteilversorgung und Wartung aus? Kann man damit in eine Opelwerkstatt fahren?

Jein. Wenn die Opelwerkstatt vorher Saabvertretung war, dann sicherlich... Aber auch das mit Einschränkungen: Saab hat zum Unmut der Konzernmutter bis zum Schluß sehr eigenständig gehandelt - z.B. stammen nur die Dieselmotoren aus dem Konzernregal und die Benziner aus dem 9-3II - der 9-5 war bis zum Schluß z.B. von Eigenkonstruktionen angetrieben...
Die Vierzylinderbenziner im 9-3 II heißen bei Saab b207 und basieren auf dem L850-Konzernmotor (federführend Opel, aber mit ausreichendem Sabbeinfluß), die v6 kommen von Holden (die zwangsbeatmung wurde aber bei Saab adaptiert).

Ansonsten ausweichen auf freie Werksstätten, die sich auf Saab spezialisiert haben.
Die Ersatzteilversorgung ist sichergestellt - Saab Parts, der einzige Konzernteil, der immer schwarze Zahlen geschrieben hat - wurde bei der Insolvenz ausgegliedert und formiert jetzt als "Orio AB". Die knüpfen auch gerade ein Netz von offiziellen Servicepartnern.

Wer selber schraubt kauft seine Teile bei (in alpahbetischer Reihenfolgen, alle drei sind gut, schnell und fair): www.skanimport.de, www.skandix.de und www.schwedenteile.de
Im Zweifel auch mal anrufen oder eine mail schicken, weil nicht alles verfügbare auch im Netz gelistet sein muß. Zumindest bei Schwedenteile weiß ich aus erster Hand, daß er ein deutlich größeres Sortiment hat als im Webshop angezeigt und auf das gesamte Programm von Orio zugreifen kann...

Wesentlich aktiver als hier bei MT die Saab-Ecke ist das "blaue Forum" www.saab-cars.de. Saabfahrer sind gesellige Leute und es findet sich eigentlich in jeder Gegend Deutschlands ein informelles Treffen, auf dem man sicherlich auch mal probesitzen und neben Speis und Trank Schwachstellen erfahren kann... Außerdem gibt es auf der Seite eine .pdf-Liste mit besonders empfohlenen Werkstätten (Werkstätten, die nicht aufgeführt sind müssen nicht schlecht sein, es heißt nur das bis jetzt noch nicht mehrere unabhängige Empfehlungen bei den Machern eingegangen sind. Der Fokus scheint auch auf den prä-GM-Autos zu liegen).
Es ist aber klar, das man als Saabfahrer nicht drei Werkstätten in jedem Kuhdorf findet, wie das bei KdF oder Opel der Fall sein mag, sondern daß man immer gewisse Wege hat. Das ist halt der Preis für Schönheit... ;-)
Der GM-Saab-Fahrer hat es da aber noch deutlich besser als die Saab-Scania-Piloten - die nehmen teilweise mehrere 100km Anreise zu ihrer Werkstatt in Kauf. So schlimm wird's mit einem 9-3II nicht werden, da sollte es in jedem Ballungsraum ein paar Werkstätten zur Auswahl geben.

Link zu Orio AB:
http://www.saabparts.com/.../

Was mir zu den 9-3-Schwachstellen einfällt:
- auf das Facelift warten. Es gab 2006 ein kleines Facelift (Innenraum), 2007 dann ein großes (andere Front etc.). Vor dem Innenraumfacelift ist der Wagen eine üble Klapperbude, danach dann recht hochwertig verarbeitet. Optisch finde ich die 9-3II vor dem Facelift sterbenslangweilig und danach rattenscharf... aber das ist ja Geschmackssache.
- Ausstattungslinie vector oder areo. Fahrwerk ist sonst etwas schaukelig und auch die Sitze sind in den beiden Ausstattungslinien deutlich besser.
- Bei den Motoren gilt: die Diesel fahren halbwegs und sind sparsam, haben aber Probleme mit den Drallklappen. Das reicht von nervig bei den 1.9er TiD bis tödlich beim TTiD. Dafür schiebt der TTiD dank Registeraufladung ab Leerlaufdrehzahl... echt nett. Muß man wissen, ob es einem das Risiko wert ist.
Die v6 klingen schön und schieben, haben aber gelegentlich Probleme mit Steuerketten und Zündspulen. Außerdem gelten sie als trinkfest.
Die Vierzylinderbenziner unterscheiden sich nur durch den Turbolader und die Software und die unter Umständen fehlende Ladedruckanzeige im Cockpit - die eigentlichen Motoren sind identisch. Man kann also durchaus einen Vector mit asthmatischem 150-PS-Softturbo kaufen und dem dann mit einer anderen Datei Beine machen. Faustregel: Bei allem mit kleinem "t" in der Typbezeichnung ist bei unveränderter Hardware bei 195 PS Schluß, mit großem "T" gehen bis zu 240 PS.
Zumindest mit der letzten Leistungsstufe gehen die Vierzylinder aufgrund des geringeren Gewichts auch nicht wesentlich schlechter als die V6. Außerdem gelten die Motoren als relativ unproblematisch. Lediglich von Steuerkettenproblemen ab 150.000km hört man ab und an mal (wobei das ja eine Krankheit nahezu aller Modernen Motoren ist und meiner Meinung nach auch an den viel zu langen Ölwechselintervallen liegt.)
Die Vierzylinder lassen sich auch relativ sparsam fahren: bei Autobahnlangstrecke mit Richtgeschwindigkeit oder gemütlichem Landstraßengebummel dürften nicht mehr als 8 Liter durchgehen - wenn man Spaß haben will wird's natürlich zweistellig, aber das ist ja immer so. Die v6 fangen bei sparsamer Fahrweise bei 8,5 bis 9 Litern an und kennen nach oben keine Grenzen.

A propos Tuning: das ist tatsächlich recht weit verbreitet. Wenn irgendwo "Hirsch" auftaucht, nicht abschrecken lassen: das war der Werkstuner. Werksgarantie blieb erhalten (ok, das interessiert jetzt nicht mehr...) und ohne Probleme eintragungsfähig. Ebenfalls unbedenklich ist SKR, verbreitet sind auch die Schweden BSR, maptun und Nordic - wobei das die Eintragungsfähigkeit etwas.. hmm.... nun... naja, Du verstehst was ich meine. 😎 Hirsch und SKR sind sehr auf Haltbarkeit bedacht, die Schweden dagegen sind mit dem Ladeduck traditionell etwas rabiater.

Allrad ist geil, aber man sollte zwingend auf Ruckeln und Rubbeln aus dem Antriebsstrang achten. Die Füllungen der Differentiale wurde als ab Werk als "Lebensdauerfüllung" betrachtet, und das stimmt auch: sie bestimmen die Lebensdauer des Bauteiles. Verschlissene Haldexkupplungen werden teuer.

Fazit: wenn Spaß und Hörgenuß im Vordergrund stehen, dann v6 mit Allrad, am problemlosesten sind dagegen die Vierzylinderbenziner mit Frontantrieb. Von den Dieseln würde ich persönlich wegen der Defektanfälligkeit die Finger lassen, aber es gibt Leute, die schwören auf die Motoren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen