eGV70

Genesis GV70 1 (JK1)

Hallo,
hat hier schon jemand den neuen eGV70 bestellt?
Ich habe gestern die Bestätigung für ein Bestandsfahrzeug bekommen.
Liefertermin ist schon in sechs Wochen.
Momentan gibt es wohl nur ein paar in Deutschland.
Ich bin wirklich gespannt auf das Teil.
Normalerweise hätte ich keinen vollelektrischen genommen, hatte sogar bei einem deutschen Hersteller ein PHEV mit 100Km E-Reichweite bestellt.
Aber die haben sich nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert, was schlussendlich in einer Stornierung meinerseits endete.
Den Genesis habe ich blind bestellt. Weder gesehen noch Probe gefahren.
Die Technik dahinter ist mir bekannt, da sie weitgehend identisch mit Ioniq5 und Kia EV6 ist.
Die Ladegeschwindigkeit auf der Langstrecke hat den Ausschlag gegeben doch vollelektrisch zu gehen.
Äußere und innere Optik gefallen mir von den Bildern sehr gut.
Einziger Wermutstropfen ist, dass ich weder die Außen- noch die Innenfarbe bekomme die ich haben möchte.
Bestandsfahrzeug eben.

Freue mich schon.

334 Antworten

Genesis sagt 77.4 netto

ad Bazingo: Wie erwähnt, ich habe mich auf dem GV60 gestützt: BATTERY Capacity 77.4 kWh usable, 82.5 kWh total
https://www.arenaev.com/genesis_gv60_2021-101.php#rwd

Der G80ev hat nach gleicher Quelle: BATTERY Capacity 87.2 kWh total. Vielleicht kommt von diesem G80 Modell die herumschwirrende '87.2' Angabe. Der G80ev ist aber wohl kaum mit den 70/60er zu vergleichen
https://www.arenaev.com/genesis_g80_2021-99.php#awd

Zum GV70 finde ich immer nur die 77.4; BATTERY Capacity 77.4 kWh total
Beispiel von vielen: https://www.arenaev.com/genesis_gv70_2021-112.php#awd

Auf diese Seiten kann man nichts geben.
Auf anderen Seiten steht wieder was anderes. Beim 70er geben die z.B. 500Km WLTP Reichweite an.
Auch aus den Fingern gesogen.

In der aktuellen Connect ist ein Test vom Ionic 5 und da wird die Netto-Kapazität der Batterie mit 77.4 kWh angegeben.

Ähnliche Themen

Hab den Akku jetzt auf 23% runter gefahren.
Es waren 304Km mit 18,6 kWh/100 Km.
Hochgerechnet ergibt das ziemlich genau 74kWh Kapazität.
Die Frage ist halt, wie genau ist die Verbrauchsanzeige?

77,4kWh netto bei GV60 - siehe bei 9:20 Video GV60

Also so langsam versteh ich Euch bezüglich der Batterie nicht mehr! Alle Spekulationen oder Rechnereien inkl. Vergleiche zu ionic 5 oder GV60 schaffen doch anscheinend nicht wirklich Klarheit wie es um die Kapazität des gv70 bestellt ist.
Somit würde ich offiziell bei Genesis nachfragen (so wie markustoe oder ich mit meinem PA getan habe) und dann diese Zahl als gesetzt annehmen und den Rest erstmal als Spekulation ansehen.
Oder verstehe ich hier was falsch?

Ist ja für mich eh nur Spielerei.
Ich habe das Auto und kann es sowieso nicht mehr ändern.
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen, aber der PA weiß es sicher selbst nicht genau.
Deshalb würde ich diese Sache immer noch als unklar betrachten, so lange bis ich es in einem offiziellen Papier von Genesis sehe.
Dieses Papier gibt es anscheinend nicht.
Anhand der Zahlen die ich verwerten kann (Verbrauchsanzeige im Auto und gefahrene Kilometer), sind es keine 77,4kWh Netto.
Der Kilometerzähler ist sicher genau, bei der Verbrauchsanzeige weiß ich es nicht.
Allerdings muss man auch beachten dass es langsam etwas kälter wird und der Akku wahrscheinlich allein dadurch etwas weniger Kapazität hat als im Hochsommer.

Lieber @perpedis, warum beschwerst Du Dich darüber, dass genau deswegen weil Genesis hier nicht klar kommuniziert, versucht wird herauszufinden, welche Kapazität der Akku hat? Der Akku ist eines der wesentlichen Bauteile in einem BEV und ich finde es schon wenig professionell seitens Genesis, dass der Käufer eines teuren Fahrzeugs im Unklaren gehalten wird, was er da eigentlich kauft. Offiziell bei Genesis nachgefragt wie Du schreibst haben schon viele, ohne Erfolg. Insofern kann ich durchaus nachvollziehen, dass hier von mehreren Seiten Mosaiksteinchen zusammengetragen werden, um sich einer Lösung zu nähern. Ist das nicht der Sinn eines Forums?

Ich war im übrigen nicht explizit auf der Suche, bin aber über dieses Video gestolpert, finde den Kerl ziemlich kompetent und dachte mir, dass dies vielleicht andere auch interessieren könnte, zumal es extrem naheliegend ist, dass Genesis, Hyundai und Kia alle dieselbe Batteriearchitektur verbauen - alles andere würde wenig Sinn machen.

Der 60er ja, der baut auf der gleichem Batterieplattform auf.
Beim 70er bin ich mir nicht sicher... da passt ja der Unterboden nicht da vom Verbrenner übernommen.

Zitat:

@CBMC schrieb am 18. November 2022 um 07:23:00 Uhr:


Lieber @perpedis, wOffiziell bei Genesis nachgefragt wie Du schreibst haben schon viele, ohne Erfolg. Insofern kann ich durchaus nachvollziehen, dass hier von mehreren Seiten Mosaiksteinchen zusammengetragen werden, um sich einer Lösung zu nähern. Ist das nicht der Sinn eines Forums?

Ich war im übrigen nicht explizit auf der Suche, bin aber über dieses Video gestolpert, finde den Kerl ziemlich kompetent und dachte mir, dass dies vielleicht andere auch interessieren könnte, zumal es extrem naheliegend ist, dass Genesis, Hyundai und Kia alle dieselbe Batteriearchitektur verbauen - alles andere würde wenig Sinn machen.

Nix für ungut! Beschweren tue ich mich nicht. Ich stelle nur fest dass es anscheinend weder über die Lade- noch über die Verbrauchsrechnungen noch über Analogien zu ähnlichen Autos oder über Aussagen von dritten möglich ist diese Frage für den GV70e endgültig zu klären (wie man hier sieht).
Deshalb schrieb ich dass wohl nur offizielle Aussagen von Genesis endgültige Klarheit bringen werden. Nicht mehr und nicht weniger. Sorry falls ich Dir zu nahe getreten sein sollte - war sicherlich nicht so gemeint.
Und mein Pa hat mir eine Zahl rückgemeldet. Ob die Pa kompetent genug sind vermag ich dann allerdings nicht einzuschätzen.

So, mal wieder Neuigkeiten von mir.
Ich hatte meinen ja mit Ganzjahresreifen bestellt.
Die von mir bevorzugten Michelin Crossclimate waren eine Zeit lang nicht lieferbar.
Die Kommunikation zwischen mir, meinem GPA und der zuständigen Werkstatt lief nicht unbedingt immer Reibungslos.
Mittlerweile ist es so, dass Genesis für die technischen Dinge einen GTA (T für Technical) installiert hat.
Man hat also zwei Ansprechpartner.
Mit dem GTA habe ich dann mehrmals telefoniert und nach einigem hin und her hatte ich heute den Termin für den Wechsel.
Ich hatte von mir aus angeboten selbst zum Ort des Wechsels zu fahren. Waren etwa 45Km.
Ist ein reines Industriegebiet mit einem Umschlagplatz für Autos. Nicht nur Genesis, jede Menge andere Fabrikate auch.
Viele Sprinter und Amazon Fahrzeuge.
Das bekommt man als Kunde eigentlich gar nicht zu sehen, da die Autos ja normalerweise abgeholt werden.
Bin also rein und habe ihn selbst auf die Bühne gefahren.
Die zwei Jungs waren fix und nach kurzer Zeit fingen sie schon an die neuen Reifen zu montieren.
Ich schlenderte durch die Halle, da standen ein paar GV60 und GV80 rum. Auch Vebrennermodelle vom GV70 waren da.
Teilweise Neuwagen, teilweise zur Wartung.
Ich lief dann bei den Jungs vorbei und sie hatten schon drei Reifen montiert.
Michelin Alpin Winterreifen!
Ich stoppte sofort die Arbeiten und ging ins Büro.
Laut Computer waren das die für mein Auto bestellten Reifen.
Also rief ich erst den GTA, dann den GPA an und wenn ich die Nummer vom CEO gehabt hätte, wäre auch ein Anruf dort angekommen.
Im Endeffekt hat GTA shice gebaut und die falschen Reifen bestellt.
Nun habe ich die Sommerreifen fast 3000Km gefahren und als Gebrauchte da gelassen. Das gleiche mache ich jetzt mit den Winterreifen so lange bis die GJR da sind. Diese Kosten wären für Genesis bei vernünftiger Planung mühelos vermeidbar gewesen.
Beim nächsten Mal kommen die mit dem Hänger und holen mein Auto ab.

Bin leicht angepisst.

Danke für Deinen ehrlichen Bericht. Ich drücke die Daumen und hoffe dass es mit der Zeit (und der Anzahl von Kunden) besser wird.

Zumindest wirbt Genesis ja geradezu mit dem koreanischen Serviceverständnis „sonim“ - daran müssen sie sich dann auch messen lassen. Vielleicht deutet die Einführung von GTAs ja daraufhin.

Ich werde meinen eGV70 in ca. 3 Wochen erhalten und habe auch einen Wechsel auf Ganzjahresreifen bestellt. Die Michelin Crossclimate scheint es wohl für 20 Zoll Felgen nicht zu geben.
Mein GPA hat mir dann mitgeteilt, dass für die 20er nur Pirelli Skorpion Verde All Season zur Verfügung stehen. Ich habe das dann im Internet recherchiert. Dieser Reifentyp hat eine M&S Einstufung. Wenn ich das nicht falsch verstanden habe, wäre er als M&S Reifen dann nur noch bis 2024 für winterliche Bedingungen akzeptiert. Nur der Typ Pirelli Skorpion Verde All Season "SF" verfügt über die in Zukunft erforderliche 3PMSF Einstufung. Man muss hier wohl sehr aufpassen, welchen Ganzjahresreifen man von Genesis aufgezogen bekommt.
Ich habe mir übrigens die Pirelli Skorpion All Season SF2 bestellt. Dieser Reifen ist wohl nicht so sehr für einen gelegentlichen Geländeeinsatz konzipiert, verfügt aber gemäß den Diagrammen auf der Pirelli Homepage über die besseren Eigenschaften. Der 255/45R20 105Y XL "Elect" ist sogar speziell für Elektroautos konzipiert. Ich weiss aber nicht, ob dieser Reifen da 1 cm schmaler für die 20 Zoll Felgen zugelassen ist.

Ich werde wohl nie verstehen wie man sich für so hochpreisige und stark motorisierte Autos für Ganzjahresreifen entscheiden kann. Ich fahre auch nur noch ca. 7000 km/anno und das in der Schneehölle der rheinischen Tiefebene 😁, trotzdem fahre ich auf allen Autos bisher ausschließlich Sommer/Winterreifen.

GJR werden immer - so gut sie auch mittlerweile sein mögen - ein Kompromiss sein, ganz davon ab, dass ich durch den Wechsel Sommer/Winter bislang (3 bzw. 4 Jahre Leasingzeit) noch nie neue Reifen bei der Fahrzeug-Rückgabe aufziehen lassen musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen