egal welche lima?

Opel Combo B

hallo,
meine lichtmaschine hat mich verlassen.
nu gibt das ja verschiedene.
ich hab nu welche gefunden mit 55A,70A oder 120A
ist das egal welche ich da reinfummel?
gruss

27 Antworten

@lowbudgetcorsa

ich weiß doch recht genau von was ich rede!
800W RMS ist jetzt auch nicht soo selten anzutreffen.
2 vernünftige Amps schaffen das ohne Probleme.
Betreiben will ich damit Front/Heck System und 2 Woofer.
Die Woofer arbeiten im geschlossenen Gehäuse, da ist der Wirkungsgrad nun mal nicht ganz so hoch wie bei Bassreflex oder sogar wie beim Bandpass.

Ich hab ein 35mm² Kabel verlegt, wobei ich zugeben muss, dass ich die noch nicht ohne Probleme erreiche.
Meine Batterie ist da der totale schwachpunkt.
Und das weiß ich auch.

Ist ja auch noch nicht fertig gebaut.
Warte ja immer noch auf mein Polyesterharz.

Übrigens für 150A langen 35mm², da haste dann bei 5m Kabel 0,4V verlust. Das ist OK

mfg Alexander

Dann guck mal in die Din/VDE Normen rein dann siehst das nicht mehr ganz geht. 125A steht da nämlich drinnen.

Es ist ein Unterschied was
Genormt ist und was geht!

Ich werd aber wenn alles fertig gebaut ist auch mal meine Amp's durchmessen.
4 Ohm Powerwiderstände und Oszi dran, dann schun wa mal.

mfg Alex

Gehn tut viel, aber ich bleib in der Norm wenn das Auto im STVO Bereich bewegt werden soll. Will sehr ungeren auf den Versicherungssutz verzichten wenn wegen einer falschen Sicherung etwas abbrennt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Übrigens für 150A langen 35mm²,

oha! ich sicher mein 50mm² gerade mal mit 120 A ab obwohl mein Subamp bei 1ohm volllast 180 A ziehen soll. Und die Sicherung is da auch noch nie geflogen. Diese ganzen max. Angaben erreicht man nie.

Auch wenn du die 180A erreichst ist das so Kurzzeitig das dir die träge Sicherung nie auslöst da müssen schon noch ein paar A mehr kommen.

sag ich ja 🙂

ich hab an meinem 35mm² Kabel vorne auch nur ne 100A Sicherung drin.
Mal schaun wie lange das funktioniert, wenn beide Amp's verbaut sind.

Edit:

Wenn ich durch ein 35mm² Kabel ein Strom von 200A durchjage, dann hab ich 18,3W je Meter Kabel wärmeverlust.
Da wird das dann mal Handwarm.

Alex

Du kannst auch weitaus mehr durchjägen das ist kein Problem. Die Kabel halten das schon aus. Allerdings würde ich keine Garantie übernehmen und nicht umsonst gibts die Richtlinien. Bekommst auch von den Versicherungen, die drücken sich auch gerne von Zahlungen.

Mir wurd mal gesagt das die Sicherung vorne an der Batterie zur Sicherung des KABEL's ist!!

Warum sind die so streng damit, wenn die auch das 3fache aushalten?

muss ich nicht verstehen.

EDIT:
Irgendwie weichen wir hier grad voll vom Thema ab ...

mfg Alexander

Klar es ist nur für den Kabelschutz.

Ne Sicherung ist meist ein thermisches Bauteil. Da gibts Kennline z.b http://www.nolta.de/images/page17/kennlinie_gr.png

es lösen die Sicherung sofort erst bei einen Vielfachen aus. Mit 1,1 fachen z.b wird einer Sicherung wenn erst überhaupt nach Stunden auslösen. Das kommt extrem auf den Sicherungstyp an.

Cool

so kennlinien hab ich noch nicht gesehen.
Ist mal interessant.

Jetzt müsste man mal welche vergleichen zwischen Flink und Träge ...
Wie das technisch umgesetzt wird hab ich noch nicht verstanden.
... OK ich hab mich da auch noch nicht Schlau gemacht...

mfg Alexander

Flink ist die Auslösekennline weiter nach links versetzt.

Technisch wie das gemacht hat kommt vor allem auf das Mat und auch den Typ an Schmelzsicherung, Automat usw. Ist alles eine Sache von Materialkunde was mich im Grunde null intressiert. Solche Kennline findest in Technischen Tabellenbüchern der Elektrotechnik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen