Egal welche Batterie, Motor startet nicht!
War am Wochenende beide vorderen Radlager wechseln. Leider leuchtet seit dem Wechsel die EPS-Leuchte, ABS funktioniert allerdings. Ein falscher Einbau ist definitiv ausgeschlossen, da ein KFZ-Mechaniker dabei war. Das mit der ESP-Leuchte ist mir dann erst auf der Heimfahrt aufgefallen.
Als ich dann am nächsten Morgen kurz wohin wollte, sprang der Motor nicht mehr an. Sobald ich auf Zündung drehe und den Motor starten will, höre ich nur ein Klicken (wird ein Relais sein!) und das Tacho sowie GID + Radio schalten sich ab. Die Batterie ist aber vollgeladen. Als ich nun eine Neue mit 70Ah und 630A gekauft hatte, bestand das Problem immer noch. Es wurde am Fahrzeug aber NICHTS an der Elektronik verändert. Wie kann das denn nun plötzlich sein?!
41 Antworten
leider hab i einen y25dt, aber i denk Kurt wird dir 'gleich' helfen, er hat ja
von allem Bilder 😉 .....
bei meinem 2.2D astra geht, meine ich, ein dickes Kabel von Minus Batterie an
eine Befestigungsschraube des Anlasser's
Aber: Wenn ich nun als Starthilfe einfach eine 2. ausgebaute (!) Batterie nehme, dann startet der Motor auch. Und diese 2. Batterie hat dann auch keine Masse, sofern die Masse vom Motor defekt sein sollte...
deswegen auch die Frage wo ihr angeklemmt habt, i klemme z.b. eine
'ueberbrueckungsbatterie' immer mit Minus am Motorblock an....
(wie stark (AH) ist die neue Batterie?)
Also wenn ich nun die Überbrückungsbatterie + zu + und - zu - anklemme gehe ich davon aus, dass an meinem Auto die Masse in Ordnung ist! Richtig? Die neue Batterie hat 70Ah und 640A und ist von Bosch
Dieses Problem kam nun wie gesagt nach dem Radlagerwechsel. Ich werde mal versuchen den Stecker vom ABS-Sensor abzustecken. Ob das etwas bringt und hier das Problem liegt kann ich nicht sagen. Aber, sonst wurde nichts am Fahrzeug geändert. Es KANN also nur daran liegen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@GTS-Power schrieb am 4. Januar 2017 um 12:25:22 Uhr:
Also wenn ich nun die Überbrückungsbatterie + zu + und - zu - anklemme gehe ich davon aus, dass an meinem Auto die Masse in Ordnung ist! Richtig? Die neue Batterie hat 70Ah und 640A und ist von Bosch
Also von meinem techn. Verstaendniss stimme ich dir zu, mit was fuer einer Batterie
gibst du starthilfe?, kann man die anstelle der neuen Batt einbauen? ( nur paar
Tage zum testen, denn ich hatte schon eine neue Batt mit einer 'faulen' Zelle )
Zitat:
Dieses Problem kam nun wie gesagt nach dem Radlagerwechsel. Ich werde mal versuchen den Stecker vom ABS-Sensor abzustecken. Ob das etwas bringt und hier das Problem liegt kann ich nicht sagen. Aber, sonst wurde nichts am Fahrzeug geändert. Es KANN also nur daran liegen...
kann i mir nicht vorstellen, deine Worte: wieso springt er dann an wenn er
ueberbrueckt wird, i vermute immer noch 'Batterie & umgebung' bzw. dort
'vergammelte' Kabel/Kontakte); ist aber halt nur ferndiagnose/hellseherei 😉
So es gibt Neues:
Ich bin gerade von der Arbeit zurück und habe mal eine Runde gedreht. Das erste Mal übrigens seit der Vectra nun auf dem Hof steht!
Wenn ich voll aufs Gas trete, kommt genau so wenig als wenn ich im Notlauf bin. Nur dass keine MKL zu sehen ist. Wenn ich nun stehe, und das Lenkrad voll einschlage, höre ich ein Geräusch als würde eine Pumpe laufen. Zeitgleich geht der Saft fast weg, die ABS-Leuchte sowie MKL gehen an. Ruhestrom ist keiner da und die Batterie im Auto hatte vor dem Start 12,6V. Musste dennoch überbrücken! Die Lichtmaschine läd mit 13,9V!
Es kommt gleich ein Video dazu...
Hier ist das Video welches ich gerade eben gemacht habe:
Im Prinzip das gleiche als wenn die Lima im Eimer wäre..
aber du sagst es läuft kein Notlauf, aber ist doch ganz deutlich zu sehen das Auto mitm Schraubenschlüssel-> Notlauf
Die Batterie wird allerdings geladen. Wenn der Motor läuft dann messe ich 13,9V konstant.
Ja, die MKL kommt erst wenn ich das Lenkrad komplett einschlage. Bin davor wie gesagt schon gefahren. Freitag geht es zum Fehlerspeicherauslesen. Hoffe da kann man mir den Fehler nennen. Ich wüsste aber nicht was das sein könnte...
ja in der Elektronik sitzt man nicht drin, FC's auslesen lassen und vllt. kommt dann schon der logische zusammenhang
was messt du dann DiRECKT and der Batt. wenn du das Lenkrad auf anschlag hast und das Licht dunkler wird ?
edit: bei der KM leistung koennte auch die Lichtmaschiene 'fertig' sein , bei meinem y22dtr Astra war die so bei 250 Tkm ausgefallen, zuerst sporadisch, dann immer oefter, verm. die Kohlen runter, hatte noch ne gebrauchte da und hab sie ausgetauscht
Muss ich heut Abend mal kurz messen wie viel Spannung beim Einlenken anliegt. Wenn die Lichtmaschine defekt ist, springt der Diesel deshalb nicht von allein an oder ist das egal?
solange da genug saft auf der Batt. ist schon, aber wenn die nimi richtig laed
ist deine Batt jo quasi leer, die servopumpe brauch meines wissens schon so
25A, bei meinem wurde die abgeschaltet wenn die LM nix lieferte, wenn bei
dir nur a bisschen von der LM kommt koennte es sogar sein das die Servo dir
die Batt. leerzieht
Also bevor vor meiner kleinen Fahrt hatte die Batterie 12,4V. Nach meiner 5 Menütigen Fahrt waren es nur noch 11,8V. Aber wenn der Motor läuft dann liegen 13,9V an. Als läd die Lichtmaschine ja.
11.8 V sind quasi eine leere (oder defekte) Batt, kannst du nicht die Batterie mit
der du ueberbrueckt hast mal testweise einbauen ?
2.Frage hast du ein GUTES (min. 10A) Ladegeraet oder kannst dir eines leihen?
Bevor ich den Wagen erst zur Werkstatt gefahren habe, hatte die Batterie tatsächlich 11,8V. Als ich losfahren wollte, machte ich das Gebläse der Frontscheibe an, da die Scheibe etwas beschlagen war. Dann wollte ich losfahren und das war dann schon wieder zu viel, was ich an Leistung abverlangt habe. Als ich dann mal etwas mehr beschleunigt habe, konnte ich merken wie die Spannung nachlässt und der Notlauf einsprang. Mal gucken was morgen raus kommt!