Efficient Dynamics & Co - Abfallprodukte der klassischen Hybridtechnik.

Toyota Prius 3 (XW3)

...und wieder ein sehr schönes Interview mit Substanz.

Interview bei Automobilreport

Der nächste Prius mit bis zu 13km rein elektrischem Antrieb. Das perfekte Pendlerauto, mit dem man quasi umsonst hin zur Arbeit und zurück kommt. Vorausgesetzt der Chef läßt einen "tanken" und der Arbeitsplatz sich nicht weiter weg befindet. Irgendwo gab es doch Mal eine Statistik die besagte, daß die meisten Fahrten eh nicht länger als 50km sind. Der Median wäre interessant. Jedenfalls ist das Sparpotenzial erheblich und wer sich da noch Geld aus der Tasche ziehen läßt, der ist selber schuld. Nur noch ein paar Monate durchhalten...😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pitton27



Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Sony hat nicht die Sicherheitsphilosophie von Lexus!

😉

Ich wusste, da war noch was: Offenbar nicht nur Sony? Wie hieß noch mal der Akkulieferant von Toyota? 😉

Mann-o-Mann, ja, dann haben eben Dell und Apple auch nicht diese Sicherheitsstandards. Ja, Matsushita ist (glaube ich) der Partner von Lexus. Nur: nicht die, sondern Lexus-Ingenieure entscheiden, wann der erreichte Standard den Lexus-Ansprüchen genügt.

Was soll denn das? Dass Lexus enorm hohe Sicherheitsstandads hat, ist doch nun wirklich allgemein anerkannt.Willst du die in Frage stellen?

Btw: Eben schon in den Nachrichten die Rückrufaktion von BMW von 3ern und 5ern in den Staaaten wegen nicht auslösender Beifahrerairgbags mitbekommen? Das nenne ich echte Sicherheitsmängel!

Gruß,
Happycroco

25 weitere Antworten
25 Antworten

Meiner Meinung nach doch gute Neuigkeiten.
Bewusste kontinuierliche Weiterentwicklung.
Der "Grosse Sprung nach Vorne" war ja die Markteinführung.
Grosse Sprünge kommen nicht oft, nicht mal bei den Japanern.

Warum mehr Prius in USA als in Deutschland?
Amis fahren nicht gerne Diesel, Toyota ist hier sehr bekannt und der Preis stimmt.
Mein Verdacht ist das ein VW Prius sich hier genau so langsam verkaufen würde als wie der Toyota Prius in Deutschland.
Der Nachteil eines verbesserten Modells ist natürlich das sich die Wartezeiten verlängern werden, zumindesten bis das Prius Werk hier anläuft.

Gruss, Pete

In Deutschland hat der Prius so lange keine grosse Nachfrage, als auf vielen Strecken schneller gefahren werden darf als 190 km/h. Gruss Hub 1497

Dafür wird eure Merkel sorgen, dass kein Tempolimit kommt.

Dieser Schwachsinn, dass Tempo > 150 nicht mehr Treibstoff verbraucht als mit 100. Und der Unterschied im CO2 Ausstoss auch kaum messbar wäre.

Das kann die Merkel an ihre ehemaligen Stasi Kumpels aus der Zone erzählen.

LordNikon99

Zitat:

Original geschrieben von LordNikon99


Dafür wird eure Merkel sorgen, dass kein Tempolimit kommt.

Dieser Schwachsinn, dass Tempo > 150 nicht mehr Treibstoff verbraucht als mit 100. Und der Unterschied im CO2 Ausstoss auch kaum messbar wäre.

Das kann die Merkel an ihre ehemaligen Stasi Kumpels aus der Zone erzählen.

LordNikon99

Dialektisch stimmt das doch!

da der Trabi eh nicht mehr wie 110 geschafft hat ist doch bewiesen das er bei 150 garnicht mehr verbrauchen konnte! 😁

Dazu braucht man weder Merkel noch Stasi, soviel wusste der gute Walter schon. 😛

Irgendwo hatten wir diese Tabellen ja schon hier im Forum gepostet...

Braucht ein Auto 8 Ltr/100km bei 100km/h braucht es schon flotte 12 liter bei 140km/h oder so....

Allerdings, fährt man den Trabi mit abgeschalteten Motor die Eiger Nordwand runter mit 180 km/h braucht er nur 0.02 liter fürs Radio 😁
Allerdings steigt der Bremsenverschleiss dann gewaltig an! hahaha 😁

Tempo Limit macht meiner Meinung nach Sinn, haben wir hier in den USA, der Trick ist aber das das Limit für alle (einschliesslich LKW) das gleiche ist. Das macht für entspannteres fahren.

MfG, Pete

Ich vermute, dass die Autobauer und die Begüterten gegen Tempolimiten sind.
1. So bleibt der Markt für hochwertige Renommierwagen erhalten.
2. Ausländische Sparmobile wie der Prius werden spielend überholt und verspottet, also weniger gekauft.
3. Wer "dank hervorragenden Leistungen" jeden Benzinpreis zahlen kann, freut sich auf die Zeit, da nur noch seinesgleichen ungehindert Auto fahren, auf dann staufreien Strassen.
4. Sparmobile haben in den USA dank Tempolimiten bessere Chancen als bei uns.
Gruss, Hub 1497

Zitat:

Original geschrieben von Hub1497


Ich vermute, dass die Autobauer und die Begüterten gegen Tempolimiten sind.
1. So bleibt der Markt für hochwertige Renommierwagen erhalten.
2. Ausländische Sparmobile wie der Prius werden spielend überholt und verspottet, also weniger gekauft.
3. Wer "dank hervorragenden Leistungen" jeden Benzinpreis zahlen kann, freut sich auf die Zeit, da nur noch seinesgleichen ungehindert Auto fahren, auf dann staufreien Strassen.
4. Sparmobile haben in den USA dank Tempolimiten bessere Chancen als bei uns.
Gruss, Hub 1497

bei J. Edgar Hoover hätte das für den knast gereicht😁

roadrunnerxxl

Zitat:

Original geschrieben von Hub1497


Ich vermute, dass die Autobauer und die Begüterten gegen Tempolimiten sind.
1. So bleibt der Markt für hochwertige Renommierwagen erhalten.
2. Ausländische Sparmobile wie der Prius werden spielend überholt und verspottet, also weniger gekauft.
3. Wer "dank hervorragenden Leistungen" jeden Benzinpreis zahlen kann, freut sich auf die Zeit, da nur noch seinesgleichen ungehindert Auto fahren, auf dann staufreien Strassen.
4. Sparmobile haben in den USA dank Tempolimiten bessere Chancen als bei uns.
Gruss, Hub 1497

Unsere örtliche FDP hat vor Jahren schon eine "Dienstwagenspur"

auf der A61 gefordert !

Mindestgeschwindigkeit 180 km/h, kein Witz !!!

Diese Spur sollte nur von den Leistungsträgern der Gesellschaft benutzt werden !

Aber wie wollen die das kontrollieren?

Und wie will man Proleten, die lange auf ihre Minipanzer gespart haben, erklären, daß sie da nicht drauf dürfen ??

Ansonsten eine gute Idee.

Wird vielleicht nach der nächsten BTW bundesweit ein Thema.

Viele Grüße
lispura

Ganz klar, in den ganzen Golf und Passat TDIs, die auf der linken Spur unterwegs sind, sitzen sicher die Begüterten und die einflußreichen Entscheidungsträger der Republik. Anscheinend meinen hier einige, man müsse dem Absatz eines Produktes, das in D die Kunden offenbar nicht restlos überzeugen kann, mit Hilfe des Gesetzgebers auf die Sprünge helfen. Beim Verweis auf die USA wird dabei aber anscheinend übersehen, daß die Hybriden dort mit Steuersubventionen und anderen Vergünstigungen (Nutzung der Mitfahrgemeinschaftsfahrspur für Einzelfahrer mit Hybrid) gefördert wurden.

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov


Ganz klar, in den ganzen Golf und Passat TDIs, die auf der linken Spur unterwegs sind, sitzen sicher die Begüterten und die einflußreichen Entscheidungsträger der Republik. Anscheinend meinen hier einige, man müsse dem Absatz eines Produktes, das in D die Kunden offenbar nicht restlos überzeugen kann, mit Hilfe des Gesetzgebers auf die Sprünge helfen. Beim Verweis auf die USA wird dabei aber anscheinend übersehen, daß die Hybriden dort mit Steuersubventionen und anderen Vergünstigungen (Nutzung der Mitfahrgemeinschaftsfahrspur für Einzelfahrer mit Hybrid) gefördert wurden.

Vergessen sollten wir aber auch nicht, dass Dieselfahrzeuge in D durch einen

deftigen Abschlag auf die Mineralölsteuer

steuerlich bevorzugt werden. 18,5 Cent pro Liter spart der Dieselfahrer somit gegenüber dem Benzinfahrer ein. Ein wesentlicher Grund, warum bei uns Dieselfahrzeuge so beliebt sind.

So hat halt jedes Land seine "Lieblinge" ... 😉

Ebenso sollte man dann nicht vergessen, daß für Dieselfahrzeuge eine erhöhte Kfz-Steuer gezahlt werden muß, was den Steuervorteil etwas relativiert.

Richtig, aber wir sind uns sicher darüber einig, dass die Kaufentscheidung für den Diesel an der Tanke fällt, weil man diese Beträge ständig vor Augen hat. Die (vorübergehende) Annäherung von Benzin- und Dieselpreis hat in diesem Jahr schon bewirkt, dass der Prozentsatz an Diesel-Neuzulassungen zurückgegangen ist ...

Deine Antwort