Effektiver Marderschutz

Volvo 850 LS/LW

Hallo Volvo-Gemeinde,

heute habe ich versucht, mich auf dieser Plattform schlau zu machen, was einen effektiven Marderschutz betrifft. Bei meinem zu verkaufenden Passat war so ein Vieh innerhalb von wenigen Wochen zwei Mal drin und hat zugebissen: Wasserschläuche, Zündkabel. Beim zweiten Mal trotz Maschendraht unter dem Motorraum. Und da jetzt der neue alte Volvo daneben steht, mache ich mir etwas Sorgen, dass den das gleiche Schicksal ereilt. Ich meine, dass diese Geräte, welche Stromstöße abgeben, am effektivsten sind. Hat jemand damit schon Erfahrung gesammelt? Diese Geräte gibt es ja von ca. 50 EUR bis gut über 100 EUR. Gibt es da Unterscheide?

Vielen Dank und viele Grüße aus München
Hans Peter

18 Antworten

Meine Freundin hatte früher mit ihrem Clio (igitt) Marderprobleme. Sie ließ sich ein Ultraschallpiepser einbauen. Danach kam kein einziger Marder mehr - anscheinend wirkts. Vor der Verschrottung hab ich das Teil ausgebaut - habs immernoch.
Interesse?
Ist billig abzugeben.
Ich selbst brauch es nicht, hab ne Präzisionssteinschleuder 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Meine Freundin hatte früher mit ihrem Clio (igitt) Marderprobleme. Sie ließ sich ein Ultraschallpiepser einbauen. Danach kam kein einziger Marder mehr - anscheinend wirkts. Vor der Verschrottung hab ich das Teil ausgebaut - habs immernoch.
Interesse?
Ist billig abzugeben.
Ich selbst brauch es nicht, hab ne Präzisionssteinschleuder 😁😁

Laut ADAC sollen diese ultrahohen Töne nur eine kurze Zeit den MArder vertreiben. Danach gewöhne er sich dran. Deshalb empfiehlt der ADAC zusätzlich noch diese Elektroschockplatinen von einem Hersteller, der sie recht teuer verkauft (über 100 EUR). Ein vergleichbares Gerät gibt es bei Conrad für ca. 50 EUR.

Da gibts doch ein Spray, basiert auf Bitterstoffen, dass soll ganz gut helfen!

SPRAY

Zitat:

Original geschrieben von hans.peter.schuster


Deshalb empfiehlt der ADAC zusätzlich noch diese Elektroschockplatinen von einem Hersteller, der sie recht teuer verkauft (über 100 EUR).

Wenn der ADAC das empfielt, muss es ja so sein. Die Werbung für das Ding war dann auf der nächsten Seite?

Das wird lange halten 😁😁😁

Hallo zusammen,

es gibt auch eine noch einfachere Lösung: Engmaschigen Draht wie er z.B. bei einem Kaninchen-Stall verwendet wird 2 - oder auch 3-Fach gefaltet unterhalb des Motors auslegen. - Das mögen diese Viecher gar nicht, da sie mit den Krallen darin hängenbleiben.

Das vertreibt Marder relativ sicher von dieser Stelle.

Es ist halt wie beim Anbringen der Schutz-Folie für die Front-Scheibe - man muß es halt nach dem Parken immer darunterlegen.

Viele Grüsse

Udo

Zitat:

Original geschrieben von udo_re1


Es ist halt wie beim Anbringen der Schutz-Folie für die Front-Scheibe - man muß es halt nach dem Parken immer darunterlegen.

Eben,.... und jedesmal vergess ich das und bin genervt, wenn ich morgens um die Kiste rumkratze.

mfg
Patrick

Zitat:

Laut ADAC sollen diese ultrahohen Töne nur eine kurze Zeit den MArder vertreiben. Danach gewöhne er sich dran. Deshalb empfiehlt der ADAC

Von den Tieren gibt es zig Millionen Exemplare und jedes Tierchen hat so seine Eigenheiten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der ADAC alle persönlich kennt auch wenn er zig Millionen Mitglieder hat😁😁

Einfach mal die Sachen ausprobieren. Bei mir in der Tiefgarage war vor Jahren auch so ein Viech drin und hat geknabbert. Hab dann so ein Ultraschall von Conny eingebaut und Maschendraht am Boden ausgelegt. Setdem is Ruh..

Servus Zusammen,
Hab ne Frage an Hans-Peter; Steht das Fz über die Nacht immer aufem  geleichen Stellplatz?
Wenn nein, musste dein Wagen min. 1-2 im Jahr kompl. reinigen, von unten wie auch von oben,um Geruchsspuren von anderen Mardern loszuwerden. Das muss ig auch machen wenn die Jungtiere unterwegs sind weil mein Wagen Zeitweise wo anders steht.
Der beste Schutz gegen die Marder ist ein Zwicker, hat die gleiche funktion der Viehüter(die Kabel werden im Motorraum verlegt und das Steuergerrät auch), ist beim Fachmann erhältlich, aber ist auch die Teuerste version.
Alle andere Versionen, mit Schall-,Geruch-etc. sind auf dauer nicht erfolgsversprechend.
Gruss Sessil

Zitat:

Original geschrieben von astra_schlumpf



Zitat:

Original geschrieben von udo_re1


Es ist halt wie beim Anbringen der Schutz-Folie für die Front-Scheibe - man muß es halt nach dem Parken immer darunterlegen.
Eben,.... und jedesmal vergess ich das und bin genervt, wenn ich morgens um die Kiste rumkratze.

mfg
Patrick

wenn man einen eigenen parkplatz hat, könnte man den draht ja fest auf dem boden auslegen und einfach mit dem auto drauf fahren.

Zitat:

...Engmaschigen Draht wie er z.B. bei einem Kaninchen-Stall verwendet wird 2 - oder auch 3-Fach gefaltet unterhalb des Motors auslegen. ...

Am einfachsten und am billigsten und wirkt zu 100% 🙂

Hi
beim Bekannten hatte sich so ein Vieh im Motor verstiegen und konnte nicht so schnell weg wie der Wagen gestartet und gefahren wurde. Resultat: gegrillter Marderschwanz!

Zitat:

Original geschrieben von wiri


Hi
beim Bekannten hatte sich so ein Vieh im Motor verstiegen und konnte nicht so schnell weg wie der Wagen gestartet und gefahren wurde. Resultat: gegrillter Marderschwanz!

😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von klabuschderbaer



Zitat:

...Engmaschigen Draht wie er z.B. bei einem Kaninchen-Stall verwendet wird 2 - oder auch 3-Fach gefaltet unterhalb des Motors auslegen. ...

Am einfachsten und am billigsten und wirkt zu 100% 🙂

Und wenn der Marder schlau ist, geht er über die Radkästen rein oder stört sich einfach nicht am Draht... denn "mein" Marder hat den getauschten LL-Schlauch auch noch angeknabbert.

Jetzt habe ich so ein Ultraschallteil (wasserdicht) und er war nicht mehr am Ladeluftschlauch/im Motor. Und das lästige Draht wegziehen/drunterlegen entfällt damit.

Deine Antwort