EFB Batterie in ein normales Auto

Hallo,

die Batterie im Meriva meiner Eltern macht so langsam schlapp, das Auto startet zwar noch super es kommen aber immer Fehlermeldungen nach dem Starten und das Radio Display geht komplett aus. Desto kälter desto schlimmer.
Die EFB Batterien sollen ja doppelt so lange halten wie normale und deswegen würde ich gerne so eine einbauen. Ist das möglich, oder passt dann die Ladespannung nicht?

30 Antworten

Zitat:

@Johnes schrieb am 10. November 2018 um 16:24:34 Uhr:


Nur nützt dieser eine Wert dem TE fast gar nichts! Das DMM deckt alles ab und ist auch nicht schwer zu bedienen.

Die Testgeräte prüfen das Gesamtsystem Auto nicht!

MfG

Die Geräte können Gleich-Spannungen im 12V-Bereich genauso messen, wie Multimeter. Es lässt sich daher was die Batterieladung durch die LiMa, die Ruhespannung und Spannung unter Last betrifft, alles genau so machen, wie mit einem Multimeter auch.

Gerade der zusätzlich ermittelte CCA-Wert nützt dem TE relativ viel, denn den kann er mit dem auf der Batterie aufgedruckten CCA-Wert direkt vergleichen. Letztendlich passiert u.a. genau das auch beim Batterietest in der Werkstatt. Schaden kann diese Kenntnis daher ganz bestimmt nicht.
Keine Vertrags-Fz-Werkstatt nimmt ein Multimeter, um die Batterie zu testen.

Außerdem kann man sich die im Laufe der Zeit für die eigene Batterie ermittelten CCA-Werte notieren und so eindeutig und schnell feststellen, in welchem Umfang die Batterie bereits weniger startfähig geworden ist. Mehr kann man für rund 40€ kaum erwarten und diese spezielle Funktionalität hat kein normales Multimeter.

Die CCA sind wofür relevant? Wagen springt doch an, Rest funktioniert nicht richtig! Da interessieren die CCA erstmal gar nicht.

Ich tausche eine Batterie nicht, weil die CCA gesunken sind! Sie wird bei Problemen gewechselt, weil es sonst Geldverschwendung wäre.

MfG

Erklärt auch jmd dem TE was ein CCA Wert ist, wenn er doch interessant für ihn ist?

Ich würde die Batteriespannung messen, die Ladespannung messen und wenn die passt und kein anderes Problem vorliegt ne neue Batterie kaufen. Und mir dann erst wieder Gedanken darüber machen, wenn es Probleme gibt.

Ob die Batterie von VW neu war, ist ja auch noch fraglich.

Datum auf der Batterie?

MfG

Ähnliche Themen

Erst mal danke für die vielen Antworten.
Ein DMM ist ein digitales Multimeter? CCA weiß ich nicht.
Das Fahrzeug hat kein Start Stop.
Konnte auf der Batterie kein Datum finden. Nur einen Code

Code.jpg

DMM = DigitalMultiMeter
CCA = ColdCrankingAmps (Starterstrom der Batterie bei Frost)

Der Kaltstartstrom ist bei dir scheinbar ausreichend. Der Wagen springt ja an. Nur, ist bei dir die Spannung der Batterie während der Fahrt nicht ausreichend. (ggf. mal lange Fahren und dann schauen, ob die Batterie einfach nur schlecht geladen ist. Mit einem DMM könntest du das messen.)

MfG

Naja, wenn man die Vorgeschichte der Batterie nicht kennt... Einmal (oder sogar mehrfach) tiefentladen? Mal irgendwo runtergepurzelt? Falsch behandelt/geladen?

Ich empfehle für die neue, die von den Abmessungen her "größte" (Ah, Kaltstartstrom) einbauen, und künftig 2x im Jahr mit einem einfachen, elektronischen Ladegerät in der 20...40€-Klasse nachladen.

Ok Dankeschön! : )

Zitat:

@Johnes schrieb am 10. November 2018 um 17:06:53 Uhr:


Die CCA sind wofür relevant? Wagen springt doch an, Rest funktioniert nicht richtig! Da interessieren die CCA erstmal gar nicht.

Ich tausche eine Batterie nicht, weil die CCA gesunken sind! Sie wird bei Problemen gewechselt, weil es sonst Geldverschwendung wäre.

MfG

Wann hat ein normaler Fahrer mit einer Batterie ein "Problem"?
i.d.R. erst dann, wenn der Motor nicht mehr starten will. (bei Start&Stop-Fahrzeugen bekommt man teilweise deutlich früher Batterie-Probleme anderer Art)

Solche Probleme mit Batterien treten häufig dann auf, wenn man sie gar nicht gebrauchen kann (im Winter morgens...z.B.). Dann gehts los mit irgendeiner Art von Starthilfe, eventuell ADAC und dann auf die Schnelle eine neue Batterie besorgen.

Ich persönlich wechsle Starterbatterien lieber spätestens dann aus, wenn 80% des Nenn-CCA unterschritten werden. Damit verschenke ich sicher ein paar Wochen bis Monate, aber mein Risiko wegen schlapper Batterie nicht rechtzeitig fahren zu können und mir irgendeine überteuerte Batterie besorgen zu müssen, sinkt dabei enorm.

Mir ist es das wert. Muss ja nicht jeder so machen und ohne ein spezielles Messgerät geht das in der Praxis auf die Schnelle ohnehin kaum.
Ein Multimeter nützt da eher wenig und wäre in der Anwendung (nur mit eine Spannungsmessung unter Last erhält man eine Aussage zum Batteriezustand) deutlich komplizierter.

Mir ist noch keine Batterie von jetzt auf gleich gestorben.

Manchmal merkt man, das das Radio beim starten ausgeht, er unwilliger anspringt da er langsamer dreht oder die Innenbeleuchtung dunkler als gewöhnlich wird.

Ab da sind es noch locker ein paar Wochen bis zum „er springt nicht an“.

Ich kenne das fast nur so, dass man den Schlüssel dreht, und nix passiert. Obwohl am Vortag noch alles in Ordnung schien...

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 11. November 2018 um 14:45:21 Uhr:


Mir ist noch keine Batterie von jetzt auf gleich gestorben. …

Mir schon, erst kürzlich die 4 Jahre alte EFB vom Kia Picanto. Nach 140 km Fahrtstrecke nochmal umparken wollen, da kamen nur kurz häßliche Geräusche vom Anlasser wegen Unterspannung. Vorher überhaupt kein Anzeichen auf einen Defekt. Der ADAC hat den Totenschein ausgestellt und die Werkstatt eine neue AGR eingebaut. Läuft wieder.

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 11. November 2018 um 14:45:21 Uhr:


Mir ist noch keine Batterie von jetzt auf gleich gestorben.

Manchmal merkt man, das das Radio beim starten ausgeht, er unwilliger anspringt da er langsamer dreht oder die Innenbeleuchtung dunkler als gewöhnlich wird.

Ab da sind es noch locker ein paar Wochen bis zum „er springt nicht an“.

neuere Autos haben teilweise Spannungskonstanter für Radio usw. eingebaut. Da würdest du das mit dem Autoradio schon mal nicht merken....

bei Autos mit Start&Stop sollte man es rechtzeitig merken, denn es gibt da weit vorher durchaus ein paar indirekte und direkte Hinweise (z.B. beim VW-Konzern).
Einen eindeutigen Hinweis (Klartext), dass die Batterie bald zu wechseln sei, gibt es aber leider auch dann nicht, obwohl der Fz-eigene Bordcomputer (Batteriemanagement) das letztendlich schon fest gestellt hat. (Wie der die Batterie beurteilt, kann man anhand der Werte in den Steuergeräten auslesen.)

Ein modernes Fahrzeug schaltet eigentlich Komfortsysteme ab. Bevor unser großer nicht mehr angesprungen ist, ging im Stand das Radio nach einer Zeit aus, die immer kürzer wurde.

Aber gut, da war die Batterie im 8ten Jahr, also durchaus zu erwarten.

Auslesen und zur Pflege aufladen habe ich noch nie gemacht, wenn die nächste wieder 7-8 Jahre hält frage ich mich auch wofür.

Zitat:

@navec schrieb am 11. November 2018 um 18:57:56 Uhr:


… bei Autos mit Start&Stop sollte man es rechtzeitig merken, denn es gibt da weit vorher durchaus ein paar indirekte und direkte Hinweise (z.B. beim VW-Konzern). …

Unser Kia hat StartStop, aber keinerlei Hinweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen