Ecoboost 1.6 noch zeitgemäß ?

Hallo,

da mein MK3, 2.0,145PS mittlerweile in die Jahre gekommem ist, habe ich einen Mondeo oder S-Max mit
1.6 Ecoboost ins Auge gefasst. Beim Stöbern hier im Forum, habe ich nun gelesen, dass die 1.6/2.0 Ecoboost-Motoren nur im Teillastbereich sparsamer sind als Saugbenziner. Bei höheren Geschwindigkeiten
fangen sie an zu saufen und das wiederum scheint mit dem Turbolader zusammenzuhängen, der dann sehr heiß wird. Um diesen dann zu kühlen wird zusätzlich teurer Sprit eingespritzt. Daraus erklärt sich dann der höhere Verbrauch.
Mittlerweile gibt es deswegen Motoren wie z.B. den 1.0 oder bei VW der 1.4 TSI, bei dem der Abgaskrümmer, der Hitze des Tubos ableitet, in den Kühlkreislauf integriert ist. Dadurch wird die Hitzebelastung und der Spritverbrauch gesenkt

Weiterhin gibt es Motoren, die für ein effektiveres Ansprechen und Spritverbrauch durch einen Turbo mit verstellbaren Leitschaufeln haben. Beim 1.6 Ecoboost scheint das nicht der Fall zu sein.
Ich hoffe, ich habe das so richtig verstanden.
Wenn ja, ist dann der Ecoboost 1.0 der modernere Motor mit dem man zumindest im Focus auch mal Geschwindigkeiten über 120-130 unter 11 Litern fahren kann ?

Kann es sein, dass der 1.0 trotz des kleinen Humraums insgesamt sogar haltbarer ist wegen dem Graugussblock versus Aluminium beim 1.6 ? Warum haben sowohl Ecoboost 1.0 als auch 1.6 diese verstellbaren Leitschaufeln nicht ?

Freue mich über eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Ums Downsizing kommste nicht wirklich drumrum. Mit steigender Füllmenge (Turbo) je Volumen sinkt die spezifische Oberfläche und damit Quencheffekt der Flamme an der Wand des Brennraums. Daher hat der US Bigblock mit kaum 200PS Leistung (Fülldruck nahe "perfektes Vakuum"😉 auch so gruselige Abgaswerte.

Miller & Co sind nichts anderes als eine vollvariable Nockenwellensteuerung, die gibts etwa seit 2005 mit dem Vanos/Valvetronic System (BMW). Nur eben mit höherer Verdichtung und Ziel den spezifischen Verbrauch zu verringern statt die Literleistung hochzuschrauben.

Direkteinspritzung sehe ich persönlich zwiespältig. Auf der einen Seite sehr dosiergenau, was beim Kaltstart emissionstechnisch hilft und bei hoher Drehzahl durch den hohen Druck erst recht, aber eben auch ein potenzielles Partikelthema. Vor allem wenn die Düsen zugammeln. Und in teillast hat der IMHO keine echten Vorteile.

Für die übliche Teillast und einen sauberen Einlassbereich ist der Saugrohreinspritzer nach wie vor IMHO das Maß der Dinge. Vor allem da dieser kaum Verschleißteile hat.

ich denke übrigens, dass mit den immer mehr aufkommenden PHEVs die Motoren wieder einfacher werden. Weil der E-Motor "dynamisch" weit besser ist als es ein Verbrenner sein kann. Spitzendrehmoment Faktor 3 über dauerlast? Kein Thema. Mach das mal mit einem Verbrenner .... damit fallen etliche Kompromisse bzw. technische Kniffe weg, die beim Verbrenner für ein breites Drehzahlband sorgen. Beim PHEV kommts quasi nur noch auf den Wirkungsgrad an oder eben auf den Preis. Was wieder Wankel trotz lausiger Abgaswerte und Verbräuche interessant macht. Nur wenige bewegte Teile, daher spottbillig herzustellen und obendrein ein exzellentes Leistungsgewicht bei kaum Vibrationen. Also ideal für den "einmal im Monat zu Schwiegermutter"-Fahrer.

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@e_motion schrieb am 7. April 2019 um 02:36:03 Uhr:



Zitat:

Der Focus 1.5 Ecoboost hat meines Wissens keine zusätzliche Saugrohreinspritzung

den de und en wiki artikeln zum ecoboost nach zu gehen sollte er das schon, wobei beim de wiki artikel zum focus keine motorkenndaten mit dabei sind also wer weiß.., hab da bisher nicht weiter nachgeforscht..

Quellenangabe ?
Bei Wikipedia ist nur von Direkteinspritzung die Rede.

Nun beim deutschen ecoboost Artikel wirds im 1,5-Liter-Dreizylinder Absatz erwähnt, da geht nicht hervor wo der eingesetzt wird, und beim englischen Artikel im Absatz 1.5 L Dragon, diesmal unter Applications mit der Angabe der zwei Motoren 110 und 134 kW jeweils mit "2018–present Ford Focus".

"...and combines both port fuel injection and direct fuel injection."
Im deutschen steht auch was von Saugrohreinspritzung.

Aber ist der aktuelle 1.5er nicht eine Vierzylinder?

Das ist ja das Gemeine: Es gibt sowohl einen R4- als auch einen R3-1.5er-Ecoboost. Der R4 war eine verkleinerte Version des 1.6ers für bestimmte Märkte wegen steuerlichen Vorteilen. Der R3 ist ab 2018 verbaut, soweit ich weiß.

Grüße,
Zeph

Ähnliche Themen

Aber im aktuellen Mondeo ist der 1.5er doch auch ein Vierzylinder...

Ja, den R3 gibt's erst im Focus.

Ah ok.

Den 3-Zylinder gibt’s lt. Wikipedia seit 2018 im Fiesta ST. Der Motor hat 200 PS und verfügt über
die Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung sowie über Zylinderabschaltung usw.:

 Ford stellte auf dem Genfer Auto-Salon 2017 den Ford Fiesta ST mit einem neuentwickelten 1,5-Liter-Dreizylinder vor, die Markteinführung war 2018. Neben der Turboaufladung, der Benzin-Direkteinspritzung und der variablen Nockenwellenverstellung verfügt der Motor über eine Zylinderabschaltung, wie sie auch für den 1,0-Liter-Motor angekündigt wurde. Der Turbolader des Motors verfügt über neu gestaltete Schaufelräder, die für ein schnelleres Anliegen des Ladedrucks sorgen. Das Verbrennungsverfahren des Motors wurde durch eine Kombination von Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung optimiert

Zitat:

@Lordford3 schrieb am 7. April 2019 um 15:14:59 Uhr:


Den 3-Zylinder gibt’s lt. Wikipedia seit 2018 im Fiesta ST. Der Motor hat 200 PS und verfügt über
die Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung sowie über Zylinderabschaltung usw.:

 Ford stellte auf dem Genfer Auto-Salon 2017 den Ford Fiesta ST mit einem neuentwickelten 1,5-Liter-Dreizylinder vor, die Markteinführung war 2018. Neben der Turboaufladung, der Benzin-Direkteinspritzung und der variablen Nockenwellenverstellung verfügt der Motor über eine Zylinderabschaltung, wie sie auch für den 1,0-Liter-Motor angekündigt wurde. Der Turbolader des Motors verfügt über neu gestaltete Schaufelräder, die für ein schnelleres Anliegen des Ladedrucks sorgen. Das Verbrennungsverfahren des Motors wurde durch eine Kombination von Direkteinspritzung und Saugrohreinspritzung optimiert

Nachtrag: der aktuelle 1.5L Vierzylinder im Focus scheint weder mit einer Zylinderabschaltung noch mit einer Kombi aus Saugrohr-Direkteinspritzung ausgestattet zu sein.

Focus 1.5er sind laut deutschem wiki R3, die Daten stimmen ja auch mit den englischen überein, dann wirds wohl auch so sein. 😉

Zitat:

Focus 1.5er sind laut deutschem wiki R3, die Daten stimmen ja auch mit den englischen überein, dann wirds wohl auch so sein. 😉

jupp, ab 2018

Deine Antwort
Ähnliche Themen