ECO Symbol im KI plötzlich weg

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,

ich bin gestern eine Kurzstrecke mit bereits warm gefahrenem Auto gefahren (ca. 1km). Beim Losfahren war ECO wie immer gelb. Kurz vorm Ziel nach etwa 800m Fahrt, war plötzlich das ECO Symbol im KI komplett verschwunden und die ECO Taste aus. Diese lies sich auch nicht mehr aktivieren.

Nach dem Abstellen des Fahrzeugs und erneutem Anlassen, war alles wieder wie gewohnt.
Fahre das Auto jetzt 5 Jahre und hatte diesen Fall noch nie.

Auto ist ein 350CDI S204 BJ 2012.

Beste Antwort im Thema

Und dann rechnen wir die Kosten der Stützbatterie gegen das mögliche Einsparpotenzial an Sprit und irgendwie wird die sich erst nach 100 Jahren amortisieren, nur dass man dann vermutlich 20 weitere ersetzen musste... 😁

40 weitere Antworten
40 Antworten

Bei meinem 250CGI kam das im Dezember auch zum ersten Mal nach einer längeren Fahrt. Kurz danach folgte aber auch die Motorkontrollleuchte. Besuch in der Werkstatt: Erhebliche Ölverdünnung wg. zu viel Kurzstrecke. Im Fehlerspeicher war etwas von Kurbelwellenposition oder so ähnlich abgelegt. Tests ergaben allerdings keinen weiteren Fehler, deshalb Ölwechsel und die Aufforderung, ab und zu längere Strecken zu fahren.

Nun kam allerdings im Februar auch noch eine Längung der Steuerkette dazu, die von MB auf Kulanz repariert wurde (erst 62000 km). Gleichzeitig wurde eine Veränderung wg. Ölverdünnung eingebaut.

Das alles ist erst ca. 500 km her, deshalb kann ich noch nichts über die Nachhaltigkeit sagen. Auf jeden Fall rasselt jetzt nichts mehr, der Fehlerspeicher ist leer und das Öl riecht auch normal,
Trotzdem werde ich - wenn sich's nicht sowieso ergibt - immer wieder mal eine Langstreckenfahrt einplanen ... Das ist halt tatsächlich kein Kurzstreckenfahrzeug (8 km Weg zur Arbeit :-(

Ich fahre 4 x am Tag 5 km und habe damit bisher keine Probleme. Längere Strecken fahre ich zwar auch, aber eher unregelmäßig.

Die ECO Anzeige steht bei mir immer (auch bei diesen Temperaturen) auf Grün. Gelb habe ich noch nie gesehen.

Zitat:

@xeper schrieb am 1. März 2018 um 16:52:32 Uhr:


Die ECO Anzeige steht bei mir immer (auch bei diesen Temperaturen) auf Grün. Gelb habe ich noch nie gesehen.

Direkt nach dem Start sollte sie eigentlich immer gelb sein.

Bei meinem 250cdi mopf den ich seit 10/17 fahre das gleiche Problem, sporadisch bei niedrigen Temperaturen ist alles weg. Laut Werkstatt wohl eine Batterie die nicht mehr so gut ist. Und zwar die vordere. Warum es jedoch nur sporadisch Auftritt wusste dort auch niemand. Ich fahre jeden Tag 50km zur Arbeit und wieder 50km zurück. Ich werde das im Sommer jetzt Mal beobachten und wenn es weiterhin vorkommt werde ich die vordere Batterie Mal testweise austauschen. Mit meiner star Diagnose finde ich einen Unterspannungsfehler was ja durchaus für das problem sprechen könnte. Aktuell ist es noch nicht so schlimm das ich handeln werde aber schauen wir Mal.

Ähnliche Themen

Ich nehme mal an, dass keine weiteren Fehlermeldungen im KI angezeigt wurden... dann ist es die Stützbatterie.

Anscheinend verfügt die Bordelektronik über einen Prüfungsalgorithmus, der bestimmt wann die Leistung der Stützbatterie ungenügend ist um einen Problemlosen ECO-Betrieb zu gewährleisten und deaktiviert den ECO-Modus bis zum Neustart des Motors (der gleiche Algorithmus bewertet danach die Funktion erneut).

Zumindest war es bei mir, das bei niedrigen Temparaturen und nach langer Standzeit dieses "Problem" auftrat.
Die Stützbatterie wird beim W/S204 meines Wissens nach nur für die Start-Stopp-Funktion verwendet.

Wie jeder andere chemische Energiespeicher unterliegt diese Batterie altersbedingtem Verschleiß, mit BJ 2012 sollte man generell mit einem baldigen Batterietausch rechnen.

Wird die Stützbatterie (und evtl. auch Starterbatterie) durch eine neue ersetzt, sollte das Problem damit gelöst sein.

Und dann rechnen wir die Kosten der Stützbatterie gegen das mögliche Einsparpotenzial an Sprit und irgendwie wird die sich erst nach 100 Jahren amortisieren, nur dass man dann vermutlich 20 weitere ersetzen musste... 😁

Sowas darfst du doch nicht laut sagen. Es geht doch um Flottenverbräuche und tunlichst einzuhaltende Abgaswerte. Je nach Alter oder Defektanfälligkeit des Fahrzeugs zahlt man als Einzelner für diese "Tricks" eine Menge drauf. Finanziell lohnen wird sich sowas natürlich nie 🙂

Sehr interessant, da ich den Gleichen Wagen fahre (BJ'12, 350CDI) und meinen Verbrauch und mein Fahrprofil eine Zeit lang genau protokolliert hatte, kann ich zumindest den Verbrauchsvorteil (mit einer gewissen Toleranz) für mich errechnen.

Mein tägliches Fahrprofil (Arbeitsstrecke) beträgt 36km, davon 10 km Bundesstraße, 20km Autobahn und 6 km Stadt.
Mit ausgeschalteter Start-Stopautomatik betrug der Verbrauch (laut Verbrauchsanzeige) 7,1 bis 7,3 L/100km.
Mit eingeschalteter Start-Stopautomatik betrug der Verbrauch (laut Verbrauchsanzeige) 6,3 bis 6,7 L/100km.

Da ich Wetterverhältnisse, Verkehrsaufkommen und exakte Fahrweise nicht protokolliert hatte, kann ich keinen durchschnittlichen Verbrauchsvorteil errechnen, kann jedoch mit Sicherheit behaupten, dass dieser mindestens 0,4L/100km betrug.

Rechne ich das auf das gesamte Jahr, so komme ich auf ca. 32L Kraftstoffersparnis für den reinen Arbeitsweg.
Rechne ich das auf meine gesamte Fahrleistung von rund 30.000km/Jahr, so komme ich auf 120l Kraftstoffersparnis per Anno.

Nehme ich jetzt die durchschnittliche Lebenserwartung eines Bleiakkumulators (5 Jahre), so ergibt sich eine Kraftstoffersparnis von rund 600L innerhalb dieser Zeitspanne.

Bei einem durchschnittlichen Kraftstoffpreis von 1,17€/L ergibt das eine Summe von 700€.

Nach dieser Rechnung amortisieren sich sich die Kosten für meine Stützbatterie (Onlinepreise 40-100€) bereits nach 4 bis 7 Monaten (ohne Einbaukosten).

Das war nur eine trockene Rechenübung und ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

PS: Langzeitschäden vom Start-Stop Betrieb kann ich nicht bestätigen, das Taxi meines Schwagers (OM651) hat bereits 500.000km (größtenteils Stadtverkehr) abgespult... läuft immer noch... und immer noch die allererste Stützbatterie. 😉

Im Leerlauf brauchen Motoren rund 0,7 bis 1,5l Sprit pro Stunde. Bei einem Diesel könnten das trotz 6 Zylinder wohl um die 1l pro Stunde sein? Davon ausgehend würdest du dann pro 100km ca. 1-1,5 Stunden an Ampeln etc warten.
Kann das denn hinkommen?

Zitat:

@Majorsass schrieb am 12. März 2018 um 14:21:52 Uhr:


Das war nur eine trockene Rechenübung und ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

Grade wollte ich auch vorrechnen 😉.

Dabei bin ich auch auf ein positives Ergebnis gekommen, wenn auch lange nicht so positiv wie du.
Bei deiner Rechnung halte ich die 0,4l/100km für zu positiv.
Im Leerlauf verbraucht so ein Fahrzeug 0,5-1l/h. Selbst recht großzügig gerechnet müsstest du im Mittel auf deinem Arbeitsweg 10 Minuten S/S Zeit haben. Für das Profil kommt mir das sehr viel vor.
Ich war da eher bei 20% der Zeit, aber auch da rentiert sich die S/S Batterie, auch wenn man davon sicher nicht reich wird.

Zitat:

@simfer schrieb am 12. März 2018 um 14:56:30 Uhr:



Zitat:

@Majorsass schrieb am 12. März 2018 um 14:21:52 Uhr:


Das war nur eine trockene Rechenübung und ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.

...
Im Leerlauf verbraucht so ein Fahrzeug 0,5-1l/h. Selbst recht großzügig gerechnet müsstest du im Mittel auf deinem Arbeitsweg 10 Minuten S/S Zeit haben. Für das Profil kommt mir das sehr viel vor.
...

Und deshalb habe ich eine Kraftstoffersparnis von gerade mal <0,15L Pro Arbeitsweg errechnet.

Strecke: 36km
Arbeitstage: 220T
Jährliche Kraftstoffersparnis: 32L

Eine Wegstrecke (Hin- und Rückfahrt)
32L / 220 Arbeitstage = 0,145L
36km = 0,145L

Tägliche Kraftstoffersparnis: 0,145L

Beweis:
100km/36km=2,778
2,778*0,145L=0,403L

Zusätzliche Info:
Hin- und Zurück dauert die Fahrzeit ca. 60 min, davon 30 min Stadtverkehr. Davon stehe ich gute 15 min.

0,15L auf 15 min machen so schon mal eben 0,6L/h aus... klingt doch ganz logisch oder?

Zitat:

@Majorsass schrieb am 12. März 2018 um 15:25:40 Uhr:


davon 30 min Stadtverkehr. Davon stehe ich gute 15 min.

Unter der Randbedingung passt es. Ein Schnitt von grade mal 12km/h ist selbst für Stadtverkehr heftig wenig, aber geben tut es das.

Zitat:

@simfer schrieb am 12. März 2018 um 15:35:14 Uhr:



Zitat:

@Majorsass schrieb am 12. März 2018 um 15:25:40 Uhr:


davon 30 min Stadtverkehr. Davon stehe ich gute 15 min.

Unter der Randbedingung passt es. Ein Schnitt von grade mal 12km/h ist selbst für Stadtverkehr heftig wenig, aber geben tut es das.

Ich sage nur LKW-Flut, pro Ampelphase schafft es nur ein LKW und die PKW-Fahrer pennen auch gerne.
Wenn ich morgens nach 7 Uhr versuche aus meiner Siedlung herauszufahren, stehe ich vor der ersten Kreuzung schon 15min.
Von meiner Garage bis zur Kreuzung sind es gerade einmal 300m, das sind sogar nur 1,2km/h

Das Ruhrgebiet ist die Verkehrshölle...

Das kann unter Umständen an der Starterbatterie des Start-Stop systems im Kofferraum liegen, wenn die niedrig ist, schaltet sich das System selbst aus.

Naja, ich stehe bei meinem Arbeitsweg gerade mal einmal an einer Ampel, wenn überhaupt, das S/S lohnt sich bei mir definitiv nicht. In der Stadt geht es nach ein paar Einsätzen ohnehin auf gelb und bei Stau macht er das auch nicht lange, das ist aber auch so gewollt, dass der nicht unendlich oft ausgeht.

Einsparungen sollten immer anhand der genauen Daten (dazu gehört die verbrauchsanzeige definitiv nicht) ermittelt werden. Bei meinem Fahrprofil würde man gar nicht merken, wenn S/S nicht funktioniert, ausser eben an den Anzeigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen