Eco-Start-Stopp bei E 220 CDI T-Modell nervt!
Hallo Kameraden,
mein Fahrzeug ist aus 8/2011. Zuerst fand ich diese Start-Stopp-Automatik noch ganz witzig, aber mittlerweile nervt sie gewaltig und zwar hauptsächlich dann, wenn ich das Fahrzeug nur einige Meter vorrollen lasse - also vorzugsweise im Stau oder bei Einmündungen. Jedes Mal schaltet der Motor bei Stillstand ab. In anderen Internetforen habe ich gelesen, dass bei einigen Herstellern der Motor erst nach Erreichen von mindestens 10 km/h wieder abschaltet. Bei meinem Fahrzeug ist das eindeutig nicht der Fall. Ein Fehler oder eine nicht ausgereifte Konstruktion von Mercedes?
Ein völliges Abschalten dieser unsinnigen Einrichtung ist laut Mercedes auch nicht möglich bzw. nicht gewünscht, da man so wörtlich: "den CO2-Ausstoß der Flotte gering halten will".
Und: "Sie können es ja per Tastendruck abschalten"
Um geschönte Umweltwerte zu erreichen muss der Kunde also diesen Schwachsinn akzeptieren und zusätzlich noch eine geringere Lebensdauer von Batterie und Anlasser in Kauf nehmen. Die Reparaturkosten dafür dürften um ein Vielfaches höher sein, als die 0,5 Liter Treibstoff, die ich auf 100 km spare - von der Umweltbilanz ganz zu schweigen.
Wenn der ADAC wirklich eine Vertretung der Autofahrer wäre, würde er sich dieses Themas mal annehmen und die Fakten aufdecken.
Zusätzlich sind die Verbrauchswerte stark geschönt. Das Fahrzeug ist im Stadtverkehr mit 6,6 Litern innerorts angegeben - trotz defensiver Fahrweise, als Alleininsasse und ohne Beladung komme ich nie unter 8 Liter.
Wie sind Eure Erfahrungen und was mich besonders interessiert: ist das bei der Start-Stopp-Automatik ein Fehler oder normal?
Gruß
Rombert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hd_40er
Das ist Blödsinn, denn der Startvorgang verursacht mehr Lärm und mehr Abgase, also ist es besser bei kurzen Ampelstopps den Motor laufen zu lassen. Passanten haben mich schon angesprochen und mir persönlich gedankt, weil ich den Motor nicht ausgeschaltet habe, sie sagten:"Dieser Lärm und Gestank beim Starten ist unerträglich".
Erst bei längeren Stopps bringt ein Ausschalten des Motors was.
Selten so ein Schwache.... gelesen.
"Passanten haben mir gedankt dass ich den Motor nicht abgeschaltet habe"
Der Motor verursacht beim Warmstart keinesfalls Lärm oder Gestank der über den normalen Motorlauf hinausgehen.
Es gibt für Passanten kaum etwas unerträglicheres als ein stehendes Fahrzeug mit unnötig lärmenden und stinkenden Motor, besonders 4-Zylinder Diesel sind da zu nennen. Die Start-Stopp Automatik ist eine der sinnvollsten Neuerungen überhaupt.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Ich habe diese ITC Seite mit der Bitte um Kommentierung mal an MB geschickt.Mal abwarten welche Folgen das (für wen auch immer) hat.
Geldschneiderei, der Motor schaltet nach Druck auf der AB und plötzlich aufkommendem Stau nicht ab, erst nach einer gewissen Abkühlzeit. Den Turbo killt man, wenns nach der AB Hatz auf den Parkplatz zu pinkeln geht und der Motor ohne Nachlauf abgeschaltet wird. Ein TL hält bei normaler Behandlung heute ein Autoleben. Das ZKD und Anlasser Schaden nehmen, kann ich mir nicht vorstellen, der ZKD ist egal oder Motor angelassen wird oder läuft, der Anlasser wird entsprechen der Belastung dimensioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Saabcabrio931
Geldschneiderei, der Motor schaltet nach Druck auf der AB und plötzlich aufkommendem Stau nicht ab, erst nach einer gewissen Abkühlzeit. Den Turbo killt man, wenns nach der AB Hatz auf den Parkplatz zu pinkeln geht und der Motor ohne Nachlauf abgeschaltet wird. Ein TL hält bei normaler Behandlung heute ein Autoleben. Das ZKD und Anlasser Schaden nehmen, kann ich mir nicht vorstellen, der ZKD ist egal oder Motor angelassen wird oder läuft, der Anlasser wird entsprechen der Belastung dimensioniert.Zitat:
Original geschrieben von FM500
Ich habe diese ITC Seite mit der Bitte um Kommentierung mal an MB geschickt.Mal abwarten welche Folgen das (für wen auch immer) hat.
Dann wären die Angaben von ITC nach unserem Sprachgebrauch ja eine arglistige Täuschung
oder vorsätzlicher Betrug und damit der Anbieter ein Betrüger.
Ich würde mich mit so einem Angebot jedenfalls nicht gerade mit einem Konzern wie Mercedes-Benz anlegen.
Da sind Schadenersatzforderungen ganz schnell mal im mehrstelligen Millionenbereich. Und werden duchgesetzt.
Aber warten wir mal ab....
Unglaublich was hier für ein Blödsinn steht!
Also ich fahre die letzten 65.000km mit 5,0l Durchschnittsverbrauch (Gesamt!)
In der Stadt nicht mehr als durchschnittlich 6,5l mit Start-Stopp Funktion.
Ohne Start-Stopp Funktion sind es in der Stadt gut 0,8l durchschnittlich mehr.
Also bei meinem E220 T, EZ Mai 2015, mit 9gang Automatik ist das eine tolle Sache.
Wenn ich hier immer lese, das das alles nichts bringt und die Hersteller alle falsche Angaben machen, dann kann ich Euch klar sagen, dass ich mit 3 meiner letzten 4 Autos die Herstellerangaben immer erreicht habe, wenn man vorausschauend fährt und die Straßen nicht als rechtsfreien Raum betrachtet. Nur mein Audi A6 lies sich nicht annähernd an den Normverbrauch bringen (liegt vielleicht am Konzern!)
Also bitte die Schuld für falsche Verbrauchswerte nicht bei anderen suchen!