Eco-Start-Stopp bei E 220 CDI T-Modell nervt!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Kameraden,
mein Fahrzeug ist aus 8/2011. Zuerst fand ich diese Start-Stopp-Automatik noch ganz witzig, aber mittlerweile nervt sie gewaltig und zwar hauptsächlich dann, wenn ich das Fahrzeug nur einige Meter vorrollen lasse - also vorzugsweise im Stau oder bei Einmündungen. Jedes Mal schaltet der Motor bei Stillstand ab. In anderen Internetforen habe ich gelesen, dass bei einigen Herstellern der Motor erst nach Erreichen von mindestens 10 km/h wieder abschaltet. Bei meinem Fahrzeug ist das eindeutig nicht der Fall. Ein Fehler oder eine nicht ausgereifte Konstruktion von Mercedes?
Ein völliges Abschalten dieser unsinnigen Einrichtung ist laut Mercedes auch nicht möglich bzw. nicht gewünscht, da man so wörtlich: "den CO2-Ausstoß der Flotte gering halten will".
Und: "Sie können es ja per Tastendruck abschalten"

Um geschönte Umweltwerte zu erreichen muss der Kunde also diesen Schwachsinn akzeptieren und zusätzlich noch eine geringere Lebensdauer von Batterie und Anlasser in Kauf nehmen. Die Reparaturkosten dafür dürften um ein Vielfaches höher sein, als die 0,5 Liter Treibstoff, die ich auf 100 km spare - von der Umweltbilanz ganz zu schweigen.

Wenn der ADAC wirklich eine Vertretung der Autofahrer wäre, würde er sich dieses Themas mal annehmen und die Fakten aufdecken.
Zusätzlich sind die Verbrauchswerte stark geschönt. Das Fahrzeug ist im Stadtverkehr mit 6,6 Litern innerorts angegeben - trotz defensiver Fahrweise, als Alleininsasse und ohne Beladung komme ich nie unter 8 Liter.

Wie sind Eure Erfahrungen und was mich besonders interessiert: ist das bei der Start-Stopp-Automatik ein Fehler oder normal?

Gruß
Rombert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hd_40er


Das ist Blödsinn, denn der Startvorgang verursacht mehr Lärm und mehr Abgase, also ist es besser bei kurzen Ampelstopps den Motor laufen zu lassen. Passanten haben mich schon angesprochen und mir persönlich gedankt, weil ich den Motor nicht ausgeschaltet habe, sie sagten:"Dieser Lärm und Gestank beim Starten ist unerträglich".

Erst bei längeren Stopps bringt ein Ausschalten des Motors was.

Selten so ein Schwache.... gelesen.

"Passanten haben mir gedankt dass ich den Motor nicht abgeschaltet habe"

Der Motor verursacht beim Warmstart keinesfalls Lärm oder Gestank der über den normalen Motorlauf hinausgehen.

Es gibt für Passanten kaum etwas unerträglicheres als ein stehendes Fahrzeug mit unnötig lärmenden und stinkenden Motor, besonders 4-Zylinder Diesel sind da zu nennen. Die Start-Stopp Automatik ist eine der sinnvollsten Neuerungen überhaupt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Vorher hatte ich die Start-Stop nicht, ich halte sie für sinnvoll und komme damit auch gut klar. Es ist mir jetzt auch einige Male gelungen, daß der Motor trotz Stillstand nicht abschaltet; ich meine, daß das der Fall ist, etwa wenn man weiß, daß die Ampel gleich umspringt und sich deshalb bis zum Stillstand "heranstottert".

Ansonsten wird der Motor abgeschaltet, wenn es sinnvoll ist, eben weil er im Moment nicht gebraucht wird und ich ohne S/S nur zu bequem wäre, der Motor von Hand aus- und wieder zuschalten.

Wer das System verteufelt, kann es doch mit der "Eco"-Taste abschalten, das wird nach einiger Zeit doch zur Routine wie das Gurtanlegen: Motor starten, Gurt anlegen (oder umgekehrt), Eco ausschalten und los und gut ist es.

Zitat:

Original geschrieben von edoardo



Zitat:

Original geschrieben von Snowman6969cb


Vielen Dank für den Link. Ist gekauft! Endlich mal ein sinnvoller Beitrag hier im Threat.
Toll! Zuerst kauft man was - was man wohl nicht will, und dann kauft man was um es wieder los zu werden!
Edoardo
Fw = Cw x Ro/2 x V^2 x A-stirn

Was für ein Quatsch. Ich denke über den Kauf nach und hatte jetzt einen 250 Diesel 7 Tage als Leihwagen. Toles Auto aber die StartStop gefällt mir nicht. Das macht das Auto aber nicht zu einem nicht kaufbaren Totalausfall. Ausserdem kommt man glaube ich um die StartStop auch bei BMW und Audi nicht herum. Lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.

Beste Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Snowman6969cb


Ausserdem kommt man glaube ich um die StartStop auch bei BMW und Audi nicht herum.

Stimmt, ob man jetzt E-Klasse, A6 oder Fünfer kauft, spielt keine Rolle - eine Start-Stopp-Automatik ist immer mit dabei.

Zitat:

Original geschrieben von Beethoven22


...
Wer das System verteufelt, kann es doch mit der "Eco"-Taste abschalten, das wird nach einiger Zeit doch zur Routine wie das Gurtanlegen:...

Warum dann nicht generell abschalten, das ist doch wieder so eine Alibi Nummer dieser Knopf.

Grüsse

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Snowman6969cb



Zitat:

Original geschrieben von Beethoven22


...
Wer das System verteufelt, kann es doch mit der "Eco"-Taste abschalten, das wird nach einiger Zeit doch zur Routine wie das Gurtanlegen:...
Warum dann nicht generell abschalten, das ist doch wieder so eine Alibi Nummer dieser Knopf.

Auf Seite 2 dieses Thread steht die Antwort dazu.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von Snowman6969cb


Ausserdem kommt man glaube ich um die StartStop auch bei BMW und Audi nicht herum.
Stimmt, ob man jetzt E-Klasse, A6 oder Fünfer kauft, spielt keine Rolle - eine Start-Stopp-Automatik ist immer mit dabei.

So ist es. Und ich habe alle getestet. Dabei funktioniert das Mercedes System mit Abstand am Besten.

Bei Audi und BMW gab es auf der Probefahrt mehrere Situationen, in denen das StartStop-System entweder den Motor abgeschaltet hat, wo es einfach nicht sinnvoll war (z.B. das Anfahren an einen Kreisverkehr, wo ich noch mal kurz stoppen musste, bevor ich hinein fahren konnte) oder der Motor einfach weiterlief und ich dachte, jetzt könnt ich auch getrost darauf verzichten. 😕

Bei Mercedes hingegen gab es nicht ein unlogisches Verhalten. Und der Grund dafür ist IMHO die Hold-Funktion der Bremse. Bei Mercedes manuell ausgelöst (Nachpumpem im Stand) und bei Audi/BMW durch das elektronisch gesteuerte Auto-Hold. Ist das aktiv (das muss man ja bei beiden nervigerweise nach jedem Motorstart neu manuell aktivieren 😠), dann wird die Hold-Funktion beim kürzesten Halt aktiviert und das StartStop-System schaltet den Motor ab. Bei Mercedes kann aber ich als Fahrer durch mein Bremsverhalten die Hold-Funktion und damit auch das StartStop-System manuell steuern. Bei einem mir schon bewussten ultrakurzen Stopp betätige ich nur mit leichtem Druck das Bremspadal, so dass der Wagen nicht mehr kriecht, und der Motor bleibt an. 😁

Einfach perfekt umgesetzt!

cu termi0815

So, und am Montag werde ich dann den W212 Mopf auf Herz und Nieren testen. 😁

Hallo zusammen,

jetzt habe ich auch mal eine Frage: Es kommt der Sommer (ganz bestimmt), die Temperaturen steigen. Dein Auto ist schwarz.... Wie kann die Klimaanlage richtig kühlen, wenn alle "Furzlang" der Motor aus ist. Gerade in der Stadt (Summer in the City). Wenn ich mir überlege ich Käs´durch München durch. Baustelle an Baustelle. Wieder stehen, dann geht es wieder 500 Meter, wieder aus.

Hat da jemand Erfahrungen?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von benztownboy


Es kommt der Sommer (ganz bestimmt), die Temperaturen steigen. Dein Auto ist schwarz.... Wie kann die Klimaanlage richtig kühlen, wenn alle "Furzlang" der Motor aus ist.

Weil der Motor unter diesen Voraussetzungen an bleibt. 😎

Zitat:

Die intelligente ECO Start-Stopp-Funktion passt sich der jeweiligen
Fahrsituation an. Sie ist z.B. mit der Klimaanlage vernetzt und setzt automatisch
aus, wenn die Innenraumtemperatur des Fahrzeugs unter den eingestellten
Wert absinkt.

Quelle:

ECO Start-Stopp-Funktion - Mercedes-Benz Deutschland - Personenwagen

cu termi0815

Wie sieht das eigentlich beim Hybrid aus? Da ist der Motor doch eh immer aus, wenn die Batterie übernimmt.

Zitat:

Die intelligente ECO Start-Stopp-Funktion passt sich der jeweiligen
Fahrsituation an. Sie ist z.B. mit der Klimaanlage vernetzt und setzt automatisch
aus, wenn die Innenraumtemperatur des Fahrzeugs unter den eingestellten
Wert absinkt
.

Sollte das nicht heissen: Eco S-S setzt aus wenn die Temperatur über den eingestellten Wert steigt (also wenn Klima wieder an sein muss).

... da scheint man ja bei einem Schaltgetriebe im Vorteil zu sein
bei meinem Bj 11/2011 ( Schaltgetriebe ) springt die Start/Stop nicht an , wenn man die Kupplung gedrückt hält - kann man i.d.R. doch recht gut abschätzen, wie lange Rotphasen / Standzeiten dauern
- ist eine kurze Standzeit absehbar , lass ich für die paar Sekunden den Fuss auf der Kupplung.
Auf seinen täglichen Strecken kennt man ja 'seine Ampeln' , weiss also , bei welcher Ampel es sich lohnt, Start/Stop zu nutzen - Ich finde es bei meinem 4 Zyl - Diesel sehr angenehm, dass bei längeren Standzeiten sich der Motor ohne großen Aufwand automatisch abschält ... :-)
Bei Stop and Go - Verkehr ist das System i.d.T. unsinnig -aber dafür ist ja die Ausschalttaste da :-)

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von GebauerA


Wie sieht das eigentlich beim Hybrid aus? Da ist der Motor doch eh immer aus, wenn die Batterie übernimmt.

beim Hybrid ist ein elektrisch betriebener Klimakompressor verbaut, so dass der den Verbrenner im Sommer nur selten braucht.

Ansonsten geht der Motor bei S/S immer an, wenn einer der (über 200) Parameter nicht in dem Bereich ist, bei dem S/S zugelassen wird. Die Innenraumtemperatur (zu hoch/zu niedrig) ist da nur einer von vielen Punkten.

@stax2: Auch beim Automatik kann man S/S sehr feinfühlig mit dem Bremspedal steuern. So geht mein M276 nur dann per S/S aus, wenn ich dies zulasse, was zwar fast immer der Fall ist. Wenn aber z.B. die Ampel gerade wieder auf grün springt und nur der Vordermann anfahren muss, sorge ich dafür, dass der Motor an bleibt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Snowman6969cb



Zitat:

Original geschrieben von simonesch


Hallo Forum,

die Firma ITC-Technologie in der Schweiz (Urdorf, bei Zürich) bietet für CHF 290.- an, die Start-Stopp-Automatik dauerhaft per Programmierung zu deaktivieren.

http://www.itc-technologie.ch/.../

Damit wäre man den Mist für immer los :-)

Grüsse, Simon

Vielen Dank für den Link. Ist gekauft! Endlich mal ein sinnvoller Beitrag hier im Threat.
Werde Anfang der Woche anfragen, ob Sie auch dauerhaft die Sporteinstellung aktivieren können.

Wen es interessiert PN an mich.

Grüsse

Ich hol den threat noch einmal vor.

Ab ca. Mitte Januar können Sie dauerhaft die Sporteinstellung aktivieren.

Ich lasse es zusammen mit der S.S. Deaktivierung machen.

Beste Grüsse
Snow

http://www.itc-technologie.ch/.../

sieh da mal rein ...

Ich habe diese ITC Seite mit der Bitte um Kommentierung mal an MB geschickt.

Mal abwarten welche Folgen das (für wen auch immer) hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen