Forum2er F45 & F46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Eco Pro Anzeige im Kombiinstrument

Eco Pro Anzeige im Kombiinstrument

BMW 2er F45 (Active Tourer)
Themenstarteram 6. Mai 2016 um 10:52

Hallo Motortalker,

kann mir jemand sagen, ob die Eco Pro Anzeige im Kombiinstrument des 2er AT serienmäßig ist oder ob man dazu eine Sonderausstattung wählen muß?

Im 3er F30 braucht man dazu ja die erweiterten Umfänge, welche es als Option beim 2er nicht gibt.

Danke. :-)

Beste Antwort im Thema

hallo,

es gibt abhängig vom Ausstattungsumfang zwei verschiedene Kombiinstrumente. Die Frage bezog sich allerdings auf die Eco-Pro -Anzeige und die gibt es bei beiden Kombi-Ausführungen serienmäßig, siehe Abb 1(einfache Ausführung) und Abb 2 (erweiteter Umfang).

Markierung im Bereich Pfeil 1: Anzeige für Energierückgewinnung durch Ausrollen oder beim Bremsen.

Markierung im Bereich Pfeil 2: Anzeige beim Beschleunigen.

gruss mucsaabo

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Les mal bei Eco Pro nach.

"Energierückgewinnung durch Ausrollen oder beim Bremsen".

Rekuperation scheint nur für die i oder Hybrid Modelle bei BMW als Bezeichnung Verwendung zu finden.

E-F46 hat das oben in seinem ersten Absatz sehr gut beschrieben. Dieses System gibt es nicht nur bei BMW (auch z.B. bei VW).

VG

Torsten

Rückgewinnen ist das deutsche Wort für Rekuperieren und in diesem Fall ein großes Wort für eine kleine Sache.

Die Ladung der Batterie wird halt ein bisschen intelligent gesteuert.

Wie war das gleich wieder? Ladespannung 14,3 V, Stromstärke 1/10 der Akkukapazität von 60(?) Ah, also 14,3 V * 6 A = 85,8 W = 0,086 KW, dazu noch ein Wirkungsgrad der Lichtmaschine von angenommenen 40 %, macht ungefähr 0,2 KW, die der Motor manchmal weniger leisten muss.

 

Könnte also sein, dass die vielbeworbene Technik zu einer messbaren Kraftstoffeinsparung führt. :rolleyes:

Man möge mich korrigieren, falls ich auf dem Holzweg bin, aber die Größenordnung müsste schon ungefähr so sein...

Grüße!

Die maximale Leistung(-saufnahme) der Lichtmaschine kann man ganz einfach im Prospekt nachlesen: 2100 W = 2,1 kW

Interessiert in diesem Zusammenhang aber nur insofern, dass noch deutlicher wird, wie minimal der Ladungsanteil und damit die Einsparung durch die moderne, intelligente Ladungssteuerung ist.

Grüße!

Ich hab mir das ja heute auch überlegt: die Lichtmaschine läuft doch eh immer mit, weil die gesammelte Elektronik mehr Saft braucht als der Akku liefert und dieswer doch ständig nachgeladen wird, was ja besonders bei der SSA wichtig scheint. Was soll bei permanentem Laden denn noch das bißchen Rekuperataion bewirken...

Soweit mir bekannt ist, läuft bei halbwegs aktuellen Autos die Lichtmasvhine eben nicht permanent mit, sondern wird je nach Ladezustand der Batterie temporär angekoppelt.

watnich all giff...

Hi,

die Lichtmaschiene läuft schon mit, aber eben nur leer, wenn durch die Elektronik keine Leistung abverlangt wird.

Hier wird wirklich auch die Batterie als Puffer verwendet.

So kann abgewartet werden, bis im Schubbetrieb eben wieder "Ladeleistung" abverlangt wird.

Früher wurde durch die Lichtmaschine immer eine gewisse Spannung "gehalten" damit eben auch immer der Stromverbrauch dadurch zur Verfügung gestellt.

So will man erreichen, dass eben zu Zeiten, da kein Sprit dafür benötigt wird, dies quasi Spritfrei zu erreichen.

Bringt natürlich nix, wenn man immer gleichmäßig in der Ebene dahin fährt!

Das Problem an der Sache ist, dass man in eine Batterie nicht beliebig viel Strom reinpumpen kann.

Deshalb wird Laden im Schiebebetrieb und Puffern mit der Batterie im Fahrbetrieb nicht so funktionieren, wie es nach der Ecopro-Anzeige den Anschein erwecken könnte.

Der Generator muss nach wie vor den benötigten Strom liefern und wird nur kurzzeitig, z.B. zum Beschleunigen, in der Leistung reduziert. Immerhin.

Wie PeterC13 schon schrieb, ist das mehr oder weniger Stand der Technik.

Grüße!

Anscheinend nicht richtig gelesen und/oder verstanden.

Da wird nicht geladen wenn nicht entweder ein bestimmter Ladezustand unterschritten wird oder aber sowieso Schubbetrieb ansteht.

Eben so sollte ein "Puffer" auch verwendet werden.

Selbst Drehzahlen und Gaspedalstellung wird für die Ladelogik herangezogen.

Damit hier der Effekt auch bestens genutzt wird, stehen zum Laden auch mehr Volt, also höhere Spannung, als normalerweise an. (Batterieseitig)

Deshalb sind auch seitens BMW nur Batterietypen freigegeben, die dieses auch vertragen.

Dies wurde bereits von jemandem in einem anderen Forum sogar selbst nachgemessen (stellte keine Thesen auf, sondern wollte es genau wissen)

Zitat:

@mucsaabo schrieb am 6. Mai 2016 um 15:19:20 Uhr:

hallo,

es gibt abhängig vom Ausstattungsumfang zwei verschiedene Kombiinstrumente. Die Frage bezog sich allerdings auf die Eco-Pro -Anzeige und die gibt es bei beiden Kombi-Ausführungen serienmäßig, siehe Abb 1(einfache Ausführung) und Abb 2 (erweiteter Umfang).

Markierung im Bereich Pfeil 1: Anzeige für Energierückgewinnung durch Ausrollen oder beim Bremsen.

Markierung im Bereich Pfeil 2: Anzeige beim Beschleunigen.

gruss mucsaabo

Ist die Eco Pro Anzeige eingestellt (einfache Ausführung), dann kann man keine Restkilometer mehr anzeigen lassen. (Habe zumindest keine Einstellung gefunden, das es geht)

Das ist leider ein No Go für meine Frau.....

@Opa

Beim zweiten Mal Durchschalten kannst Du auch die Restreichweite ablesen. Aber ehrlich, der 2er warnt Dich rechtzeitig vor leerem Tank. Du hast 90km Zeit zu tanken. Und da Du sowieso nicht länger als eine Stunde unterwegs bist ist das doch mehr als ausreichend.

Zitat:

@es.ef schrieb am 29. Januar 2017 um 10:09:48 Uhr:

@Opa

Beim zweiten Mal Durchschalten kannst Du auch die Restweite ablesen. Aber ehrlich, der 2er warnt Dich rechtzeitig vor leerem Tank. Du hast 90km Zeit zu tanken.

Oh...Danke für den Tip. Werde das heute noch testen......

Wie gesagt, ich brauche es selber nicht.

Nur Frauchen halt, da sie schnell unruhiger wird, wenn der Tankinhalt sich dem Ende neigt.

Selbst mit aktivierter Eco Pro-Anzeige besteht keine Gefahr:

 

Sobald die Reserve erreicht wird, schaltet die Anzeige automatisch auf Restreichweite um....und es ertönt bei jedem Start ein Gong, der auf die Reserve hinweist...

 

Die allerwenigsten werden mehr als 90km von der nächsten Tankstelle entfernt wohnen / arbeiten....

Wenn man sich den BC im Navi (so vorhanden) als Split anzeigt, sieht man die Restkilometer dauerhaft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 2er
  6. 2er F45 & F46
  7. Eco Pro Anzeige im Kombiinstrument