Eco oder Comfort

Opel Astra H

Welchen Luftdruck habt Ihr eigentlich auf Euren Reifen drauf?

Bei meinem alten Astra G gab es nur eine Luftdruckangabe zum Beladungszustand.

Bei meinem Astra H steht im Tankdeckel zusätzlich noch die Unterteilung Eco und Comfort.
Ich habe bis jetzt immer den Comfort- Luftdruck +0,2 bar genommen...

14 Antworten

Hallo,

ich fahre auch lieber mit etwas mehr Reifenluftdruck... der ADAC rät dass ja auch um so etwas Treibstoff zu sparen. Und man merkt es auch.... rollt und rollt und rollt ;-)

Gruß

Mario

Naja, bei mir hab ich 2,6 vorn und 2,4 hinten, is 0,3 mehr als was in der Anleitung steht, fährt aber auch richtig gut!

Comfort Luftdruck soll +0.2 sein? Wo liegt da der Sinn? Dadurch federt der Reifen schlechter...und nutzt einseitig ab...

Hallo,

habe vorne wie hinten 2,5 drauf gemacht. Keinerlei Probleme!
Eigentlich müsste man ja jedesmal hinten den Druck erhöhen, wenn man Getränkekisten holt und dann wieder ablassen!
Naja er rollt ohne Probleme und die Reifen sind noch nicht eckig geworden! gg*

gruss hoegi

Ähnliche Themen

Hab vorne und hinten 2.6 bei 225er (kommt ja eigentlich auch auf die Reifengröße an).

Beim Caravan macht unterschiedlicher Reifendruck (also vorne mehr als hinten oder umgekehrt) vielleicht Sinn, weil das die Zuladung schonmal recht hoch sein kann, aber beim GTC und 5-Türer ist das eigentlich überflüssig.

Ich fahre den Astra Caravan mit Sportfahrwerk. Ich bin neulich 450km Autobahn gefahren. Hin mit den Comfort Reifendruck und zurück mit Eco.

Ich fand das Fahrverhalten mit 0,4 Bar (Eco) um Klassen besser als das normale mit Comfort. Ich war vorher mit Comfort Reifendruck sogar vom Fahrverhalten enttäuscht, jetzt liebe ich es. 0,4 Bar mehr geben zudem bessere Verbrauchswerte und geringeren Verschleiß.

Mein Fazit: Definitiv Eco

Der unterschiedliche Lufdruck Vorder-/Hinterachse und
die Unterscheidung nach Motorisierung macht meiner
Meinung nach schon Sinn. Ein 1,4l bringt nicht so viel
Gewicht auf die Vorderachse wie z.B. ein Diesel oder
die grossen Turbobeziner.
Ich bin zu 95% allein und ohne Gepäck unterwegs. Fahre
den "Comfort-Luft-Druck" + 0,1. Reifen fahren sich
gleichmässig ab. Bei mehr Luftdruck würde vermutlich
die Laufflächenmitte stärker verschleissen, ausserdem
dürfte dann die Aufstandsfläche auf der Strasse geringer
sein.
Muss halt jeder für sich entscheiden und ggf. probieren.
Lieber etwas mehr Luft als zu wenig ist auf jeden Fall
besser!

Gruß aus Nordhessen

Ich hab laut Reifendrucksensoren 2.6 vorne und 2.4 hinten bei 18 Zoll 225er im kalten Zustand.
Manchmal zeigen die Sensoren auch 2.7 und 2.5 an, passt aber auch noch finde ich.

Eco? Comfort? Hä?

Bei mir (Caravan) steht der Luftdruck im Tankdeckel; je nach Beladungszustand (Eco/Comfort steht da nicht).

Fahre vorne immer mit Luftdruck für beladenen Zustand und hinten mit dem Mittelwert aus unbeladen/beladen. Mein Caravan ist jedoch zu 95 % nur mit mir beladen, sonst leer.

Hab nun mit den SR (Contis) rund 27.000 KM drauf ohne von vorn nach hinten zu wechseln (wozu auch; die Hinteren halten bei mir schon immer ziemlich genau doppelt so lange wie die Vorderen, somit lass ich die Hinteren hinten und wechsel die jedes zweite mal mit). Die Vorderen sind nun fällig. Was auffällt: Mitte 2,0 mm, Außen 3,0 mm. Die Hinteren haben noch ca. 5 mm drauf (innen wie außen).

Fazit: Höherer Luftdruck hilft vielleicht Sprit zu sparen, dafür ist Reifen bischen früher hinüber (1 mm bei mir = ca. 3.500 bis 4.000 KM). Ob man unter dem Strich was spart lass ich dahingestellt.

Dickbauch

Aber wenn sich der Reifen ungleich Abnutz (Mitte schneller als Außenfläche), dann ist das eigentlich nicht Sinn der Sache. Dann wäre ein geringerer Luftdruck vielleicht schon sinnvoll.

Nochmal zu meinem Auto.

Astra Caravan 1.9 150PS
205er Bridegstone Serienreifen.

In der Betriebsanleitung gibt es mehrere Werte für die Reifen und dabei Comfort und Eco. Eco ist 0,4 Bar mehr.
Wenn Opel schon von Haus aus diesen erhöhten Wert angibt denke ich sollte es echt unprobelematisch sein. Es spart Sprit (daher wahrscheinlich auch Eco) und mein Gefühl war ein wesentlich besser Spurtreue.

Meines Wissens nach ist der Verschleiss mit höherem Druck nicht höher sondern geringer. Im Normalfall ist die Mindestprofiltiefe immer an den Aussenseiten unterschritten weit bevor dieses in der Mitte der Fall ist. Erhöhe ich den Druck um 0,4 Bar wird wahrscheinlich trotzdem die Lauffläche nicht vor den Seitenflächen abgenutzt sein.

Verkehrsbetriebe und auch Taxibetriebe füllen doch grundsätzlich höheren Reifendruck ein, oder?

Eine Angst vor erhöhtem Verschleiss ist denke ich unbegründet. Als Empfehlung: Ich würde den Eco Reifendruck einfach mal ausprobieren. Wie gesagt ich bin vom besseren Fahrverhalten sehr positiv beeindruckt. Mag sein das es sich bei anderen Reifen, Motor, Fahrwerk anders verhält.

Hallo,

ich habe mit den 205/55 R16 in Verbindung mit einem Z19DTH im Caravan immer rundum 2,9 Bar gefahren. Ich bin zumeist im Autobahnbetrieb unterwegs. Die Reifenabnutzung ist bei mir immer gleichmässig, das kommt wohl eher durch schnelle Kurvenfahrten.

Die Vorderreifen nutzen sich auch doppelt so schnell ab, wobei ich das eher vom Fahrstil ableiten lässt.

MfG BlackTM

Danke für Eure Antworten, ich werde auf alle Fälle mal den Reifendruck auf Eco erhöhen und das Fahrverhalten und den Spritverbrauch überprüfen...

Erstaunlich ist nur der niedrige Comfort Wert von 1,9 bar bei den 205er Reifen, beim Astra G waren es meines Wissens sogar mind. 2,1 bar auf der Vorderachse bei den 195er Reifen.
Und der H ist doch sicherlich schwerer als der G !?

Achso, ich würde einfach empfehlen den Druck so einzustellen, das die Fahrstabilität gewährleistet bleibt. Im Klartext heisst das, bei ca. 80km/h mal ein paar Lastwechsel zu erzeugen und zu überprüfen wie sich das Fahrzeug verhält. Macht man natürlich nur im sicheren Bereich.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen