1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W207
  7. ECO Funktion dauerhaft deaktivieren

ECO Funktion dauerhaft deaktivieren

Mercedes E-Klasse C207

Hallo zusammen,
ich möchte die ECO Funktion dauerhaft deaktivieren und nur bei Bedarf aktivieren, da bei jedem Motor-Start diese Funktion aktiv ist (grüne bzw. braune Anzeige im Armaturen-Brett / Tacho und grüne Lampe an bei der Taste "ECO" auf der Mittelkonsole).

Gibt es eine Möglichkeit diese Funktion dauerhaft zu deaktivieren ohne gleich beim 🙂 vorbei fahren zu müssen?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe / Tips

...schönen Abend noch....

Beste Antwort im Thema

Er hat keine Quelle, er hat das irgendwo mal gelesen - oder er kennt jemanden, dessen Bruders Hund einen Feund hat der wiederum jemanden gesehen hat, der die Automatik nicht nutzt 😁 und weil es bei ihm halt nur für einen Gebrauchtwagen ohne dieses Feature gereicht hat fühlt er sich nun genötigt die Welt davon zu überzeugen, dass die Start-Stopp-Automatik wie alle Ausstattungen, die sein Gebrauchtwagen nicht hat, Zitat "Müll" oder "Abzocke" oder "Unwürdig" sind. Kennt man mittlerweile.

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e46e



Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Unser e46 hat den alten V6 und das alte Getriebe. Somit hat er kein Start-Stop-System. Also ist es Müll, vollkommen logisch 😁
Sachliche Beiträge sind nicht Deine Stärke, oder?
Alle die ich kemme, schalten die start stopp automatik aus. Warscheinlich weil die so toll ist 🙄
Und die 0,3 Litwr Minderverbrauch hab ich mir nicht ausgedacht sondern wurden in einem praxistest in irgendwiner autosendung ermittelt .
Und auch der neue v6 di motor braucht nicht 4 liter weniger sprit als der alte ohne di.

Mach Dich mal schlau statt nur rumzuquatschen

das ist quatsch, bleib sachlich und mach nicht wieder alles schlecht, was dein auto NICHT hat. die start-/stopp-automatik macht im stadtverkehr genau 1 l minderverbrauch aus bei meiner neuen a-klasse w176, hab es selbst getestet. von wegen nur 0,2 bis 0,3 l.

und der neue 4,6l-v8-biturbo verbraucht u.a. auch aufgrund der neuen 7g-tronic-plus und start/stopp bis zu 3 l weniger im vergleich zum alten 5,5l-v8-sauger mit der alten 7g-tronic im durchschnittsverbrauch. lies mal die entsprechenden tests und erfahrungsberichte und bleib bitte neutral. neuheiten sind fortschritte, auch wenn du das bestreitest.

jetzt mal im ernst: genieß deinen w207er wie er ist, das mißgönnt dir hier niemand. aber bitte nicht immer alle neuerungen schlechtreden, das ist schlechter stil. man fragt sich auch ernsthaft, wieso du dich hier in ein thema reinhängst, bei dem du schlichtweg nicht mitreden kannst, weil dein auto dieses moderne feature nicht aufweist. also geht's letztlich doch wieder nur darum, hier rumzustänkern und die moderne errungenschaft niederzumachen, weil man sie ja selbst nicht hat.....🙄 was um alles in der welt bringt dir das? erklär es uns.....

Vielleicht ein kurzer Einschub von mir zum Thema Start-Stopp und Sparpotential:
Ich fahre aktuell ein 2011er-350 CDI T-Modell mit 7G-Tronic Plus, aber ohne Start-Stopp. Als Werkstattersatzwagen während des Services hatte ich die Möglichkeit, ein 2013er-350 CDI T-Modell mit 7G-Tronic Plus und Start-Stopp zu fahren (beide OM642 LS).
Meine Erfahrungen zeigen, dass Start-Stopp beim Diesel im innerstädtischen Betrieb etwas mehr als zwei Liter Diesel im Schnitt lt KI spart.
Wo ich mit dem Start-Stopp-losen 2011er keine Chance habe, bei reinem Stadtverkehr lt. KI unter 12l/100 Kilometer zu rutschen, kommt der 2013er bei selben Strecken auf knapp unter 10l/100 Kilometer.

Dass die Vorteile bei Autobahnfahrten ohne Stau 0 sind und bei Überlandverkehr mit nur wenigen Ampeln und damit Phasen, wo die Automatik arbeiten kann, verschwindend gering sind, ist eh klar. Die Fortschritte im reinen Stadtverkehr mit längeren Stillstand- und Sparphasen fand ich aber recht bemerkenswert.

Ich will die Technik ja garnicht schlechtreden. Tolle ingenieurskunst! Ich sag lediglich, dass start stopp von den meisten als stoerend empfunden wird und daher lieber der meheverbrauch in kauf genommen wird.

Und DI Technik hat auch mein "alter" Motor. Kann also ganz neutral behaupten, dass ich den v6 in meinem alten clk ohne Di weicher empfand.

Wir kunden müssen die teure Technik beim kauf bezahlen... Jeder laie kann sich hier mal die kosten nutzen bilanz ausrechnen...

Zitat:

Original geschrieben von e46e


Ich will die Technik ja garnicht schlechtreden. Tolle ingenieurskunst! Ich sag lediglich, dass start stopp von den meisten als stoerend empfunden wird und daher lieber der meheverbrauch in kauf genommen wird.

Und DI Technik hat auch mein "alter" Motor. Kann also ganz neutral behaupten, dass ich den v6 in meinem alten clk ohne Di weicher empfand.

Wir kunden müssen die teure Technik beim kauf bezahlen... Jeder laie kann sich hier mal die kosten nutzen bilanz ausrechnen...

aha, plötzlich ist start/stopp "tolle ingenieurskunst" mit minderverbrauch, einige posts weiter oben war es noch blödsinn, der max. 0,2 bis 0,3 l minderverbrauch ausmacht. ist aber gut, daß dich einige erfahrungsberichte geläutert haben 😉 der minderverbrauch ist (natürlich nur bei stadtverkehr) nämlich wirklich spürbar.

ansonsten ist das halt die logische folge: neuentwicklungen kosten geld, was letztlich wir kunden zahlen. aber fortentwicklung ist auch notwendig, da der wettbewerb ansonsten bald auch mit dem fernglas nicht mehr zu sehen ist.

zur di-technik: da stimme ich dir zu, ist schon ein deutlich "nageligerer" motorlauf, auch beim benziner. das ist halt der preis für den verbrauchsvorteil, der aus der di-motortechnik resultiert.

Ich kann beide Seiten verstehen. Natürlich hat auch mich nicht nur der neue Motor zu einem jüngeren Baujahr getrieben. Denn machen wir uns nichts vor - einen ähnlichen jungen Stern mit altem Motor hätte ich für 15.000 € weniger bekommen.

Nein, das Gesamtpaket zählt für mich. Werksgarantie (1 Jahr), aktive Assistentsysteme, Comand Online, 7g-TronicPLUS usw. - das alles waren für mich Argumente. Rechnen tut sich das natürlich nie. Machen wir uns nichts vor: In der Fahrzeugklasse rechnet sich gar keine Anschaffung. Es geht nicht um "besseres Geschäft", sondern um "haben wollen".

Und ja: Ich würde immer das modernere Konzept vorziehen. Nicht weil mir die 4 € auf 100 km Spritersparnis und 170 € Steuern im Jahr wichtig sind, sondern weil die Zeit nicht stehen bleibt und ich es will.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich kann beide Seiten verstehen. Natürlich hat auch mich nicht nur der neue Motor zu einem jüngeren Baujahr getrieben. Denn machen wir uns nichts vor - einen ähnlichen jungen Stern mit altem Motor hätte ich für 15.000 € weniger bekommen.

Nein, das Gesamtpaket zählt für mich. Werksgarantie (1 Jahr), aktive Assistentsysteme, Comand Online, 7g-TronicPLUS usw. - das alles waren für mich Argumente. Rechnen tut sich das natürlich nie. Machen wir uns nichts vor: In der Fahrzeugklasse rechnet sich gar keine Anschaffung. Es geht nicht um "besseres Geschäft", sondern um "haben wollen".

Und ja: Ich würde immer das modernere Konzept vorziehen. Nicht weil mir die 4 € auf 100 km Spritersparnis und 170 € Steuern im Jahr wichtig sind, sondern weil die Zeit nicht stehen bleibt und ich es will.

so sehe ich das auch. die e-klasse an sich (und noch mehr mit v8) ist ein luxusprodukt, das weit über die automobile grundversorgung hinausgeht. da muß das auto am ende gefallen und nicht aufgrund eines rechenexempels gekauft werden.

Sehe ich anders. Man kann auch luxusobjekte unter wirtschaftlichen gesichtspunkten kaufen. Es widerstrebt mir aufpreise für Technik zu zahlen, die für mich persönlich unmassgeblich ist. Ist doch absurd start stopp laufen zu müssen, um es dann zu deaktivieren. Das ist technik die am kunden vorbeigeht. Denn wie schon gesagt wird sich ein 350er oder 500er neuwagenkäufer nucht von 2 liter mehr oder minderberbrauch beeinflussen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von e46e


Sehe ich anders. Man kann auch luxusobjekte unter wirtschaftlichen gesichtspunkten kaufen.

Das funktioniert meiner Meinung nach nie.

Zitat:

Es widerstrebt mir aufpreise für Technik zu zahlen, die für mich persönlich unmassgeblich ist. Ist doch absurd start stopp laufen zu müssen, um es dann zu deaktivieren. Das ist technik die am kunden vorbeigeht. Denn wie schon gesagt wird sich ein 350er oder 500er neuwagenkäufer nucht von 2 liter mehr oder minderberbrauch beeinflussen lassen.

Wieso muss ich es abschalten? Ich lasse das mitlaufen. Gerade im Alltag. Klar, bei reinen Spaßfahrten schalte ich es ab (aber selbst oft nicht) - nur dann schalte ich auch die Airmatic-DC auf hart und das Getriebe in den Sportmodus...

Gut, rechnen wir das mal hoch: 25.000km p.a., sechs Jahre Haltedauer
Verbrauch: 2 l/100km Unterschied bei 1,60 €/l: 2.400 €
Steuer: 5.5er 371 € / 4.6er 292 € --> 480 €
Anschlussversicherung MB 100: 5.5er als Dreijährigen 3x699€ + 3x829 € = 4.584 € / 4.7er als Jahreswagen 4x699€ + 1x829€ = 3.625€ --> 959 €

Macht nur an Fixkosten und Verbrauch einen Unterschied von ~4.000 € auf die Haltezeit gesehen. Und ja, der 4.7er ist ~15.000 € kostenintensiver. Nur sind es dann halt unter dem Strich "nur" noch 11.000 € Unterschied. Für 11.000 € hat man den neueren Wagen, bessere Technik, mehr Fahrspaß, weniger Verschleiß (Reifen / Bremsen / Fahrwerk müssen zwei Jahre später gemacht werden beim Jüngeren)...muss jeder selbst entscheiden.

Wirtschaftlich macht es sicherlich Sinn sich für 5.000 € einen sauberen E 430 W210 zu kaufen und den die nächsten zehn Jahre runterzufahren. Ohne Frage würde man so am Meisten sparen!

Ich finde nicht, dass die Technik komplett am Kunden vorbeigeht. Sie senkt den Realverbrauch (je Stop-and-Go-lastiger das Fahrprofil ist, desto größer der Vorteil), der Geldbeutel sagt hier Danke.
Sie senkt auch den Normverbrauch und Co2-Ausstoß, was sich positiv auf die KFZ-Steuer auswirkt. Auch hier hat der selbstzahlende Kunde Vorteile.
Somit kommt schon eine finanzielle Entlastung beim Kunden an. Klar lässt sich so etwas mit dem Satz "Mercedes fahren, aber dann über so etwas nachdenken?" vom Tisch wischen, aber das geht dann auch wieder an der Realität vorbei. Auch Mercedesfahrer dürften sich freuen, wenn ihr Fahrzeug etwas weniger Geld kostet.

Dass auf der anderen Seite natürlich auch das Risiko des höheren Verschleißes steht (inkl. vermutlich teurer Folgereparaturen, wenn das Auto mal aus Garantie-und Kulanzzeiträumen raus ist), darf man aber auch nicht verschweigen.

Und zuletzt bleibt es eben eine Geschmackssache, ob man es mag, dass der Motor an der Ampel, an Kreuzungen usw. ausgeht. Es gibt Leute, die sich schlicht unwohl fühlen, wenn um sie herum der Verkehr fließt, der Wagen aber mit abgeschaltetem Motor dasteht. Andere verteufeln neue Technik prinzipiell, da kann sie noch so gut sein. Muss man akzeptieren/nachvollziehen. Für diese Klientel ist die Option, ECO Start Stopp via Knopfdruck zu deaktivieren, essentiell, denn sonst stellen solche Systeme in Zukunft ein echtes Argument gegen die Anschaffung eines Neuwagens dar (übrigens, angeblich können BMW-Kunden beim gerade vorgestellten Fünfer Facelift die Start-Stopp-Automatik gar nicht mehr deaktiveren. Ich hoffe, dass ich dieses Gerücht fälschlich aufgeschnappt habe).

Zitat:

Original geschrieben von e46e


Sehe ich anders. Man kann auch luxusobjekte unter wirtschaftlichen gesichtspunkten kaufen. Es widerstrebt mir aufpreise für Technik zu zahlen, die für mich persönlich unmassgeblich ist. Ist doch absurd start stopp laufen zu müssen, um es dann zu deaktivieren. Das ist technik die am kunden vorbeigeht. Denn wie schon gesagt wird sich ein 350er oder 500er neuwagenkäufer nucht von 2 liter mehr oder minderberbrauch beeinflussen lassen.

das stimmt nicht. fang nicht wieder damit an, technik schlecht zu machen, die dein wagen nicht hat. start/stopp bringt zum einen einen (gerade im stadtverkehr) immensen verbrauchsvorteil und zudem hat es den charme, daß man auch noch etwas für sein "öko-gewissen" tut. wenn du start/stopp hättest, würdest du sie aktiviert lassen. ist alles eine frage der gewöhnung, ich fand sie bei meinem w176 auch zuerst befremdlich. inzwischen ist sie immer aktiviert und es fällt mir eigentlich gar nicht mehr auf, wenn der wagen an der ampel aus- und wieder angeht.

Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-



Zitat:

Original geschrieben von e46e


Sehe ich anders. Man kann auch luxusobjekte unter wirtschaftlichen gesichtspunkten kaufen. Es widerstrebt mir aufpreise für Technik zu zahlen, die für mich persönlich unmassgeblich ist. Ist doch absurd start stopp laufen zu müssen, um es dann zu deaktivieren. Das ist technik die am kunden vorbeigeht. Denn wie schon gesagt wird sich ein 350er oder 500er neuwagenkäufer nucht von 2 liter mehr oder minderberbrauch beeinflussen lassen.
das stimmt nicht. fang nicht wieder damit an, technik schlecht zu machen, die dein wagen nicht hat. start/stopp bringt zum einen einen (gerade im stadtverkehr) immensen verbrauchsvorteil und zudem hat es den charme, daß man auch noch etwas für sein "öko-gewissen" tut. wenn du start/stopp hättest, würdest du sie aktiviert lassen. ist alles eine frage der gewöhnung, ich fand sie bei meinem w176 auch zuerst befremdlich. inzwischen ist sie immer aktiviert und es fällt mir eigentlich gar nicht mehr auf, wenn der wagen an der ampel aus- und wieder angeht.

Ich wiederhole es gern nochmal, damit meine Aussage verständlicher wird:

Ich kenne 5 petsonen, die autos mit start sopp haben. Alle haben es deaktiviert. Wie gesagt - laut echtmessung war der minderverbrauch bei 0,3 liter. Getestet wurde an einer a klasse glaube ich...

Von daher schlussfolgere ich, dass es mehr nervt als nutzt...

Zitat:

Original geschrieben von e46e


Wie gesagt - laut echtmessung war der minderverbrauch bei 0,3 liter. Getestet wurde an einer a klasse glaube ich...

Quelle? Ich möchte das Messverfahren gerne nachprüfen. Und jetzt rede nicht von so einem Bullshit wie "Abenteuer Auto" oder "Grip" oder "Gallileo"

Er hat keine Quelle, er hat das irgendwo mal gelesen - oder er kennt jemanden, dessen Bruders Hund einen Feund hat der wiederum jemanden gesehen hat, der die Automatik nicht nutzt 😁 und weil es bei ihm halt nur für einen Gebrauchtwagen ohne dieses Feature gereicht hat fühlt er sich nun genötigt die Welt davon zu überzeugen, dass die Start-Stopp-Automatik wie alle Ausstattungen, die sein Gebrauchtwagen nicht hat, Zitat "Müll" oder "Abzocke" oder "Unwürdig" sind. Kennt man mittlerweile.

Zitat:

Original geschrieben von e46e



Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-


das stimmt nicht. fang nicht wieder damit an, technik schlecht zu machen, die dein wagen nicht hat. start/stopp bringt zum einen einen (gerade im stadtverkehr) immensen verbrauchsvorteil und zudem hat es den charme, daß man auch noch etwas für sein "öko-gewissen" tut. wenn du start/stopp hättest, würdest du sie aktiviert lassen. ist alles eine frage der gewöhnung, ich fand sie bei meinem w176 auch zuerst befremdlich. inzwischen ist sie immer aktiviert und es fällt mir eigentlich gar nicht mehr auf, wenn der wagen an der ampel aus- und wieder angeht.

Ich wiederhole es gern nochmal, damit meine Aussage verständlicher wird:
Ich kenne 5 petsonen, die autos mit start sopp haben. Alle haben es deaktiviert. Wie gesagt - laut echtmessung war der minderverbrauch bei 0,3 liter. Getestet wurde an einer a klasse glaube ich...

Von daher schlussfolgere ich, dass es mehr nervt als nutzt...

im gegensatz zu dir fahre ich die a-klasse, minderverbrauch 1 l mit start/stopp. gestern hast du hier von anderen forumsmitgliedern erfahren, daß der minderverbauch zum teil bis zu 2 l ist. das scheinen mir verlässlichere quellen zu sein, auf die du ggf. mal mehr geben solltest.....😉

ach sorry, du hast ja kein start/stopp, also muß es ja müll sein, ich vergaß.....🙄

Hallo ins Forum,

ich war früher (bevor ich den 212er hatte) auch kein Freund der S/S und war mir sicher, dass ich sie deaktiviere, wenn ich mal ein Fahrzeug damit habe.

Anfangs habe ich dies dann auch gemacht, bis ich irgendwann vergessen habe, das Knöpfchen zu drücken. Dann war ich verwundert, wie fein abgestimmt und kaum spürbar die Technik arbeitet.

Ich habe es dann mit meinem M276 mal auf gleichen Strecken (mit relativ hohem Stadtanteil, da S/S auf der Bahn ja prinzipbedingt nichts bringen kann) getestet, mal mit aktiver S/S, mal ohne aktive S/S. Da es sich daher um den gleichen Motor und das gleiche Fahrzeug handelt, ist der Test m.E. sehr aussagekräftig. Die Ersparnis durch S/S liegt zwischen 0,7 (bei häufig grüner Welle) und 1,8 l (bei Abo auf rote Ampeln). Von daher lohnt es sich tatsächlich.

Ich habe die S/S daher seit diesem Test immer in Betrieb gelassen. Die funktioniert wirklich und stört ganz und gar nicht. Es ist mittlerweile vielmehr umgekehrt: Ich bin genervt, wenn der Motor an der Ampel an bleibt, weil irgendeiner der über 200 Parameter nicht in dem Bereich ist, der S/S zulässt.

Viele Grüße

Peter

PS: Bitte bleibt bei den Diskussionen sachlich und lasst persönliche Andeutungen raus. Die braucht's hier nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen