ECN62102
Hallo,
ich bin noch ein recht neuer Astra Fahrer. Seit heute leuchtet die Batterie in der Anzeige und ich habe den Fehlercode ECN062102 ausgelesen. Mit der Liste der Fehlercodes komme ich noch nicht zurecht, daher bitte ich um Auskunft welches Problem ich nun habe! Astra H GTC 1.9CDTI mit DPF, 88KW! hoffe es ist nichts tragisches und ein Fall für die Gebrauchtwagengarantie...!
Gruß
Sebastian
EDIT: EZ 06/2006
13 Antworten
Hi,
die Fehlernummer bedeutet:
P0621 Lichtmaschine Lampe "L" Kontrollschaltkreis Fehlfunktion
Ich denke mir, da wird die Lima wohl den Geist aufgegeben haben...
Im Testmenü kannst Du bei lfd. Motor auch den Ladestrom ablesen. Zum Vergleich zeigt meiner hier ca. 14,3 - 14,4 V im lfd. Betrieb an. Mein kleiner hatte damals beim Defekt einen gemessenen Ladestrom von ca. 12,2 V und das ist "etwas" zuwenig.
Grüße Panther13
Vielen Dank für die Info.
Auf dem Weg zum FOH fing der Spaß erst richtig an. Hatte eine "vollbeleuchtung" im Display. Irgendwann fiel dann nach und nach das Radio, der BC, die Lüftung und schließlich auch die servo und der Bremskraftverstärker aus. War eine schöne Fahrt. Leider greift keine Garantie mehr. Immerhin rief mich der FOH eine Stunde später schon an und erzählte mir, dass der Antrag auf Kulanz mit 50% auf Teile und Lohn genehmigt wurde. Trotzdem noch viel Geld aber besser als der volle Betrag von mindestens 650€
Gruß
Sebastian
Hallo nochmal,
irgendwie lässt mir das keine Ruhe! Ich weiß, dass ich hier keine Rechtsberatung bekommen werde, aber eure Meinung interessiert mich doch sehr. Liege ich denn so falsch, dass mir der FOH zumindest ein Jahr Gewährleistung zugestehen muss? ich weiß nicht wie das rechtlich aussieht, aber für mich als Normalperson liegt hier ein Sachmangel vor, wenn die LiMa nach 83000km kaputt geht. Da ich den Wagen erst seit Anfang Oktober habe ist der FOH meiner Meinung nach auch noch in der Beweislast. Doch der sagt mir, eine Gebrauchtwagenfarantie /-gewährleistung musste man explizit abschließen.
Wie seht ihr das? Wäre es Ratsam mir einen Rechtsbeistand zu holen? wie würdet ihr die Chancen einschätzen?
Bin für jede Meinung dankbar.
Gruß
Sebastian
Ich zitiere mal:
• Ist der Gebrauchte jung, kann die Herstellergarantie noch greifen. Oder eine Neuwagengarantie-Verlängerung, die gegen Aufpreis heute so gut wie alle Hersteller bieten. Tip: Beim Autokauf auf ein lückenloses Scheckheft achten.
• Greift diese Garantie nicht,!!!!! greift eventuell die gesetzliche Händlergewährleistung von einem Jahr.!!!!!!!!!!! Der Mangel muß dazu aber bereits beim Kauf (versteckt) vorgelegen haben. Nach sechs Monaten nach dem Kauf muß der Käufer beweisen, daß das der Fall war, will er die Gewährleistung durchsetzen. Vorher liegt die Beweislast beim Händler, will er nicht leisten. Tip: Auch bei billigen Gebrauchten immer einen regelgerechten Vertrag machen.
• Viele Händler verkaufen ihre Gebrauchten deshalb nur mit einer (meist) einjährigen Gebrauchtwagen-Garantie. Die ersetzt allerdings nicht die Gewährleistung, sondern tritt neben sie. Tip: Deshalb bei einem Schaden erst prüfen, ob er nicht ein Gewährleistungsfall ist. Denn den muß der Händler ganz auf eigene Kosten beheben, während bei der Beanspruchung einer GW-Garantie der Autohalter (meist) einen Selbstkostenanteil zahlen muß.
Hi,
den zitierten Ausführungen von ulle76 bleibt mir nichts mehr hinzuzufügen...
Was steht denn in Deinem Kaufvertrag ? Bist Du evtl. im Rechtsschutz ?
Ich würde den Händler nochmals auf seine Gewährleistungspflicht, evtl. mit Hinweis auf den Passus im Kaufvertrag, ansprechen und wenn er sich weiterhin querstellt einen Beratungstermin beim Anwalt machen. Wahrscheinlich wirst Dir dann zwar für die Zukunft einen neuen FOH suchen müssen, aber das wird wohl sicher das kleinere Übel sein, wenn der FOH ein solcher Querulant sein sollte 😉.
Grüße Panther13
Hallo,
leider habe ich keine Rechtsschutz... Aber der FOH hat die Gewähleistung in seinen AGB und daher denke ich, dass er nicht drum rum kommen wird. Ein Verschleisteil ist das meiner Meinung nach nicht.
Ich werde euch über den Ausgang informieren!
Gruß
Sebastian
Hi,
nein, als Verschleißteil würde ich eine Lima eigentlich auch nicht sehen...
Viel Erfolg !
Grüße Panther13
Ich schon wieder,
wollte mal einen kleinen Zwischenbericht abliefern! Habe eben ein angeregtes Gespäch mit der Opel-Hotline geführt.
Ich hatte eine sehr nette Dame an der Strippe die mein Problem mit dem FOH zumindest verstehen konnte. Sie konnte mir bestätigen, dass der FOH generell für Sachmängel haftet und er auch noch in der Beweispflicht steht. Gut, soweit nichts neues.
Interessant wurde die Sache für mich, als Sie mir einen weiteren Vorgehensweg vorgeschlagen hat. Mein Problem wurde als "Fallbearbeitung" an die entsprechende Fachabteilung weitergeleitet. Diese wird sich mit dem FOH in Verbindung setzen und klären, warum mir eine Sachmängelhaftung verwehrt wird. Anschliessend wird mich die nette Dame zurück rufen. Gut, das wird jetzt ein paar Tage dauern, aber ich werde mir heute eine Rechnung schreiben lassen (sofern denn die Reperatur auch heute abgeschlossen wird) und diese frühestens bezahlen wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Alternativ werde ich heute noch versuchen einen möglichst Zeitnahen Beratungstermin bei einem Anwalt zu bekommen (über den ADAC ist das erste gespräch ja schon mal Kostenfrei für mich) und klären, wie meine Chancen stehen würden.
to be continued...
Gruß
Sebastian
Trotz der Hilfe von der Opel-Hotline und meiner freundlichen aber bestimmenden Art war der FOH nicht von seinem Standpunkt abzubringen. Nach meiner Aussage, dass ich die Rechnung (250€) unter Protest und Vorbehalt mitnehme, mir aber noch eine Meinung von einem fachkundigen Anwalt einhole (es lebe der ADAC) wurde ich ohne Umwege an die Geschäftsführung weitegeleitet. Auf meine Frage wie und womit die beweisen wollen, dass der Mangel nicht schon bei Auslieferung vorlag wurde ich abgewimmelt: "sie haben TÜV bekommen ohne Beanstandung und sind 5000km gefahren...". Am Donnerstag habe habe ich einen Termin beim Anwalt, danach entscheide ich ob ich die Rechnung begleiche oder ob ich weiter dagegen vorgehe!
Gruß
Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von bird83
...
Auf meine Frage wie und womit die beweisen wollen, dass der Mangel nicht schon bei Auslieferung vorlag wurde ich abgewimmelt: "sie haben TÜV bekommen ohne Beanstandung und sind 5000km gefahren..."....
Die Begründung schlägt dem Faß ja wohl auch den Boden aus... Was hat denn der TÜV mit der Lima zu tun ? Naja und die zurückgelegten 5 tkm als Begründung finde ich offengestanden auch recht fadenscheinig...
Die 250 Euro sind zwar generell nicht zu hoch (meine Rechnung war knapp 400 Euro, 50 % Kulanz bereits abgezogen), finde es aber auch nicht ok und würde mir hier auch Rechtsbeistand holen.
Grüße Panther13
Hallo und guten Morgen,
ich möchte euch meine neusten Erkenntnisse natürlich nicht vorenthalten. Gestern war ich bei meinem Anwalt. Der hatte eine gute und eine schlechte Nachricht für mich.
Zuerst die gute...
Seiner Meinung nach bin ich absolut im Recht und der Händler müsste dafür aufkommen.
Die Schlechte...
Da ich keine Rechtsschutzversicherung habe ist das Risiko einfach zu hoch. Es kann zu viel schief gehen. Man stelle sich vor, der gegnerische Anwalt ist auch nur ein kleines bisschen überzeugender oder der Sachverständige kann seine Überzeugung besser rüber bringen. Dann stehe ich auf einmal da und muss nicht mehr 250€ zahlen sondern in etwa das 10fache (2 Gutachten, 2 Anwälte, Gerichtskosten).
Das ist natürlich nicht wirklich zufriedenstellend, aber ich hatte mir sowas schon fast gedacht. Der nette Herr Anwalt hat mich aber darauf aufmerksam gemacht, dass es neben den ADAC-Vertragsanwälten auch ADAC-Vertragssachverständige gibt. Wie es der Zufall will gibt es sogar einen davon hier vor Ort. Ich soll mich bei dem erkundigen, wie er die Sache einschätzt und wenn der mir auch Recht gibt, würde der Anwalt seine Einschätzung nochmal überdenken.
Ich werde die Rechnung aber nun erstmal (unter Vorbehalt) bezahlen. Vielleicht kann ich ja mit meiner Erkenntniss, dass ich tatsächlich im Recht bin noch mit dem FOH nachverhandeln, dass ER mir da noch etwas entgegen kommt. Da er sich aber so quer stellt glaub ich da nicht wirklich dran, aber auf einen weiteren Versuche "der friedlichen Regelung" lasse ich es gerne ankommen.
Gruß
Sebastian
Sorry - aber bei solch einem OH stellen sich bei mir die Zehennägel auf. Der würde mal was zu hören bekommen von mir.
Seine Vorgehensweise und seine Begründungen (TÜV) sind ja wohl schon fast als "kriminell" anzusehen.
Natürlich ist in deinem Fall schlecht dass Du keinen Rechtschutz abgeschlossen hast. Was kostet denn sowas bei Euch in D das noch so viele Leute ohne Rechtschutz herumlaufen (besonders in Autoforen fallen mir bei Euch viele auf die bei Problemen schreiben dass sie keinen Rechtschutz haben).
Bei uns kostet sowas max. 100,- im Jahr (beinhaltet dann aber nicht nur KFZ-Bereich, sondern auch Privatbereich usw.)
Hey sowas rechnet sich sogar wenn Du nur 1x im Leben wirklich nen Anwalt brauchst da kannst Du getrost 20 Jahre umsonst einzahlen.
Ich persönlich würde die Rechnung noch nicht einzahlen, dies könnte evtl. als Zustimmung geltend gemacht werden. Erstmal alle Wege ausnutzen. Sprich dem FOH mal nen bösen Brief vom Rechtsanwalt senden lassen (ich hoffe mal der FOH weis nicht dass Du keinen Rechtschutz hast), meist werden diese Leute dann eh klein.
Bist Du schon länger Kunde bei dem FOH? Auch das mal in die Waagschale werfen und Ihm klarmachen, dass Du an einer unkomplizierten Lösung interssiert wärest aber wenn es drauf ankommt Du auch Rechtsmittel in Erwägung ziehen würdest.
Er soll Dir mal erklären was der TÜV mit einer LIMA zu tun hat, weil ich hab noch keine TÜV Prüfer gesehen der mit dem Messgerät die Lima kontrolliert hat.
Echt über solche OH´s kann ich nur den Kopf schütteln - kein Wunder das die Leute beim Gebrauchtwagenkauf zu freien Händlern laufen, weil beschissen wird man anscheinend beim OH genauso wie es einem beim freien Straßenhändler passieren kann.
lg
Christian
Hi,
ja mitlerweile weiß ich auch, dass eine Rechtsschutz ganz hilfreich ist. Aber die war erst ab dem nächsten Jahr geplant. Kostet dann für mich und meine Partnerin so ab 200€/Jahr aufwärts. Habe sogar schon vor einiger Zeit einen Termin gemacht, der aber erst im nächsten Jahr liegt...!
Nun, das ich dort länger Kunde bin kann ich nicht behaupten. Bin ja mit meinen 26 Jahren noch nicht sooo lange in der Autofahrergemeinde. War jetzt der zweite Wagen den ich dort gekauft habe(und mit absoluter Sicherheit auch der letzte von dort). Mal sehen ob ich meinen Vater auch noch davon überzeugen kann, dass der OH wirklich ein Verbrecher ist (der kauft dort schon >30 Jahre).
Ich werde auf jeden Fall in der nächsten Woche noch mal dort vorbei gehen und mich erneut mit der Geschäftsführung auseinander setzen. Mal sehen ob ich noch was erreichen kann. Natürlich weiß der OH nicht, dass ich keine Rechtsschutz besitze, das möchte ich ihm auch nicht erzählen...!
Mein Anwalt hat auch erwähnt, dass ich ein Schiedverfahren bei der KFZ-Innung einleiten könnte. Hat schon jemand Erfahrungen mit sowas gemacht? Bringt das was (die werden ja immerhin von den Händlern bezahlt)?
Gruß
Sebastian