echte Laufleistung der meißten ML ist deutlich höher als Tachstand
Hier im Forum gibt es ja immer wieder Postings von Mitgliedern, die ein Vormopf FZ haben. Es ist dann immer erstaunlich, wenn dann Angaben kommen, wie als ich den ML BJ 99 vor 2 Jahren gekauft habe hatte dieser gerade mal 85.000 Km gelaufen. Gerdade bei FZ aus zweiter oder Dritter Hand und bei FZ bei denen im Service-Heft schon seit über 5 Jahren nichts mehr eingetragen wurde, ist es oft, so dass diese ML deutlich nehr gelaufen haben, als der Tacho anzeigt.
Daher meine Frage an die Experten, wo wird die Fahrleistung beim ML noch hinterlegt? Und wo kann man das Auslesen lassen. Bei einem 10 Jahre alten ML wäre ich jedenfalls sehr misstrauisch, wenn der Wagen laut Tachstand weniger als 120.000 km gelaufen hat, und das Service-Heft nicht lückenlos mit Km-STandangaben von einer Mercedeswerkstatt abgestempelt ist.
Ich glaube, dass der Grund für viele Probleme etlicher Forumsteilnehmer daran liegt, dass die FZ aus zweiter oder Dritter Hand gekauft wurden und der Tachstand wurde nach Unten hin manipuliert.
Wo wird beim ML die Fahrleistung versteckt abgelegt?
Beste Antwort im Thema
Also ich habe nur noch ein 6-Monate Saison Kennzeichen auf meinem drauf und komme jetzt auf 110TKM bei EZ 12/02 :-)
Auf den Rechnungen von Mercedes steht auch häufig der abgelesene KM-Stand drauf, bzw. in den Berichten der HU/AU.
Blauäugig mit dem Service-Heft allein braucht keiner einen Autokauf tätigen. Verantwortungsvolle Autobesitzer heben jede Rechnung zu dem Fahrzeug auf und geben diese dem neuen Besitzer mit.
CU
Josh
12 Antworten
Hallo Peter,
ich weiß zwar nicht wo der KM-Stand zusätzlich abgelegt ist, aber selbst im Kombiinstrument hast du ja den aktuellen Kilometerstand und die letzten 5 gespeicherten Service-Kilometerstände, die man per DAS auslesen kann.
Ist natürlich blöd, wenn der Tachostand 120.000 ist und der letzte Service bei 185.000 durchgeführt wurde ;-)
Über die Laufleistung würde ich mir keine Gedanken machen. Unseren Jeep Wrangler haben wir vor 8 Jahren mit 46.000 Km gekauft und er hat jetzt 58.000 runten. Reines Spaß und Schönwetter Auto. Bei meinem R170 SLK sieht es ähnlich aus. Ansonsten schaue dir den Zustand der ganzen Metallteile im Motorraum und von unten (z.B. Kat) an und beurteile das selbst. Da sieht man gute Unterschiede zwischen 120.000 und 250.000 Km.
Über die Laufleistung meines ML mache ich mir keine Gedanken, da ich diesen als Werks-FZ in 2005 gekauft habe, das FZ war zuvor 3 Monate auf Mercedes zugelassen und ich habe es Direkt von
Mercedes gekauft. Mir geht darum, dass jeder hier im Forum erfährt, was er tun muss, damit er die tatsächliche Laufleistung seines ML in Erfahrung bringen kann.
Hallo Peter,
technisch kann ich das ebenfalls nicht beantworten, wo ggfs. noch der Km-Stand abgelegt wird.
Aber es gibt deutliche Anzeichen für eine "Beschissvermutung", das erste und wichtigste ist für mich das Serviceheft! Das muss zwingend lückenlos und nachvollziehbar sein und mit Km-Stand und der Fahrzeugoptik übereinstimmen.
Hatte mir vor dem Kauf unseres 430 einige Exemplare angesehen, und habe bei einer Besichtigung ein frisches Serviceheft mit einem einzigen Eintrag in die Hand bekommen. Dazu den Hinweis des Verkäufers: das alte Serviceheft war voll, aber er hat gerade eben den Service bekommen...
Nee ist klar, bei 100-150tkm Fahrleistung sind die Servicehefte nicht mal zur Hälfte vollgeschrieben. Bin den Wagen natürlich nicht mehr probegefahren, sondern hab dem Händler leiber gleich ein schönes Leben gewünscht.
Ein anderes Auto war angeblich lange abgemeldet. Da bin ich ja schon sehr misstrauisch. Aber dann sah die Karre auch noch total durchgelutscht aus mit lauter Macken und Schrammen innen und mit Steinschlagwüste aussen, da konnte der Km-Stand unmöglich stimmen.
Unser Viech haben wir dann bei einem Kiesplatzhändler gekauft. War alles nachvollziehbar, das Auto sah dem Km-Stand entsprechend aus und fuhr sich auch so. Der Händler hatte keine Billigangebote im Sortiment, alle Autos gepflegt und sauber, eigene Bühne für den Check stand schon parat. Wir haben es bis heute nicht bereut.
Der beste Hinweis sollte also sein: Augen auf beim Autokauf 😉 Dann klappts auch mit einem schönen M!
Grüsse
timmi
SO man und Frau können von einer jährlichen fahrleistung von 20 000 km aus gehen wenn ein fahrzeug erheblich weniger km hat muß man eben nachprüfen !
Ähnliche Themen
Also ich habe nur noch ein 6-Monate Saison Kennzeichen auf meinem drauf und komme jetzt auf 110TKM bei EZ 12/02 :-)
Auf den Rechnungen von Mercedes steht auch häufig der abgelesene KM-Stand drauf, bzw. in den Berichten der HU/AU.
Blauäugig mit dem Service-Heft allein braucht keiner einen Autokauf tätigen. Verantwortungsvolle Autobesitzer heben jede Rechnung zu dem Fahrzeug auf und geben diese dem neuen Besitzer mit.
CU
Josh
Zitat:
Original geschrieben von joshuar
Also ich habe nur noch ein 6-Monate Saison Kennzeichen auf meinem drauf und komme jetzt auf 110TKM bei EZ 12/02 :-)Auf den Rechnungen von Mercedes steht auch häufig der abgelesene KM-Stand drauf, bzw. in den Berichten der HU/AU.
Blauäugig mit dem Service-Heft allein braucht keiner einen Autokauf tätigen. Verantwortungsvolle Autobesitzer heben jede Rechnung zu dem Fahrzeug auf und geben diese dem neuen Besitzer mit.CU
Josh
Das ist richtig mache ich auch so ! wenn eine sehr geringe fahrleistung vorhanden ist sollte man gründlicher nachforschen auch anhand der WDC nr. einiges kann man auch dann über MB direkt erfahren und es gibt ja auch noch ehrliche anbieter und gewisse Amtliche stellen wo man sowas Prüfen lassen kann ADAC -TÜV usw...... einnige gute gibt es aber es sind eben auch genug schlechte Pferdehändler auf der welt Mfg .
Hi Josh,
so ist es. Das Serviceheft ist nicht der einzige Nachweis. HU-Belege, Rechnungen von Reparaturen sollten zusäztlich bei Zweifeln angefragt werden.
Ich habe bei Kauf meines ML350 (EZ 07/2003) im Februar 2012 eine über Rechnungen und Serviceheft nachvollziehbare Laufleistung von 72.000km gehabt. Jetzt sind es (immer noch) nachvollziehbare 92.000km.
Aber bei der Suche habe ih zwar nachvollziehbare Laufleistungen gesehen, aber der Pflegezustand sprach dann eher für > 200.000km. Wobei Autos mit 250.000 auch das Gegenteil beweisen können.
Ein guter Indikator beim 163er ist immer die (Standard-)Armauflage der Mittelkonsole. Wenn diee Falten wirft,stehen meist höhere Laufleistungen auf dem Tacho.
Greetz
MadX
klar gibt es immer kuriose Geschichten über Laufleistung etc.
hier kommt meine :-)
habe ML320 von 2000 jetzt mit 103tkm. Übernommen habe ich mit 72tkm 2009 von meinem Onkel aus Süditalien. Dieser Onkel ist Italo-Amerikaner und 9 Monate im Jahr in USA und macht 3 Monate im Jahr bei der Familie in Italien Urlaub. Dafür hat er sich den selben ML den er in USA fährt auch in Italien hingestellt. Scheckheft ging irgendwann verloren (klar!) aber der Dicke wurde immer in Daimler-Vertrags-Werkstatt gewartet (müsste auch nachweisbar sein über Ital. Daimler Netz) und ich habe fast alle Versicherungsscheine mit jährlich aktualisierter km-Laufleistung (in Italien Pflicht auch am Auto). Das schöne ist dass er bis dahin nie ein Krümel Salz gesehen hat und z.B. der Unterboden bis jetzt auch ziemlich Top ist. Mit 90tkmhr Prins LPG Anlage einbauen lassen und bis jetzt sonst keinerlei technische Probleme in den letzten 30tkm mit regelmäßigem Service.
Ach übrigens wenn wir schon beim Thema sind, würd' ihn bei Zeiten gerne veräußern da, mit jetzt 3.Kind,
etwas beengt ist und wir gerade einen Van angeschaffen. Bei Interesse bitte melden. :-)
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von lichtjahr
...
Ach übrigens wenn wir schon beim Thema sind, würd' ihn bei Zeiten gerne veräußern da, mit jetzt 3.Kind,
etwas beengt ist und wir gerade einen Van angeschaffen. Bei Interesse bitte melden. :-)Gruß Alex
Drei Kinder sind ein Grund W163 zu fahren, einen Van braucht man ab dem 4. 😉
Leider wurde bis jetzt nur belangloses Zeug gepostet,was mit der Beantwortung der Frage nichts zu tun. Die Frage war, wo wird der KM-Stand noch zusätzlich abgelegt. Den KM-Stand konnte vor einigen Jahren sich jeder ganz legal zurückstellen lassen. Und das haben auch viele gemacht, um später beim Verkauf des Wagens mehr Geld zu bekommen. Irgendwo legt das System den KM zusätzlich noch ab.
bei vieen FZ wird der echte Km-Stnad beim ABS noch abgelegt, so dass man es mit Spezialsoftware noch auslesen kann. Gerade bei BMW FZ wird der Tacho anscheinend gern um 50.000 bis 80.000 km zurückgestellt. Bei der M-KLasse wird es wohl ähnlich sein.
geh mal davon aus, das solche Informationen nicht Preis gegeben werden, wegen der Sicherheit! Somit wirst du hier bestimmt keine vernünftige Antwort auf deine Frage erhalten.
Ich denke mal dass hier die Frage über die abgelegten Km-Stände schon mal beantwortet wurde.
http://www.motor-talk.de/.../...-mein-kilometerstand-t2860269.html?...