- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- ECAS-System - paar Fragen
ECAS-System - paar Fragen
Hallo Freunde der LKWs.
Ich interessier mich derzeit für einen Auflieger, der dieses Ecas System drin hat.
Leider weiß ich dazu nur bisher ein paar rudimentäre details, deswegen hoffte ich hier dazu und noch was anderem ein paar Antworten zu bekommen:
1. Kann man dieses System auch an "normalen" Fahrzeugen fahren, braucht es dazu eine spezielle Bedienbox, muss da an der SZM irgendwas vorgerüstet sein?
2.Wie ist die Stromversorgung für dieses System nomralerweise gelöst?
das "andere":
3.Was heißt Hochdruckzylinder, wieviel bar an hyd. Druck muss die Anlage bringen, damit ich den Kipper heben kann? 210bar? 250?
Vielen Dank erstmal, es kommt wohl noch mehr.
Michelino
Ähnliche Themen
30 Antworten
Die eine hat 7 Pole und ist für das EBS und die andere Dose sieht genauso aus hat aber 15 Pole und ist ebenfalls für Licht, die Dosen sehen von ausen gleich aus, wenn du sie aufklappst steht im Deckel wieviele Pins die Dose hat.
Hallo
habe jetzt nochmal nachgesehen, hätte ich vorher tun sollen, aber na gut...
von den beiden ABS Dosen hat
also die eine Dose hat 13 Pole unterschiedlicher Anordnung,
die andere hat 7 Pole, in der Mitte einen schwarzen steg und die pole sind kreisförmig angeordnet.
Welche ist nun was?
Wenn eine der beiden auch noch fürs Licht ist, wieso geht dann das Licht auch über die 7polige "normale" Steckdose?
sind die dann ja wohl parallel angeschlossen?Für unterschiedliche SZM wohl oder wo liegt da der Sinn?
Für eure Hilfe bin ich euch dankbar, möchte nämlich morgen die ECAS Funktionen testen.
EDIT:
also die 7polige ist fürs ECAS/EBS, na gut, ich werde das da mal testen dann.
Die 13 Polige Dose war eine Modeerscheinung Die 2 x 7 Poligen Steckdosen sollten ersetzt werden, und zwar durch eine, und diese sollte auch noch die ADR Richtlinien erfüllen . Daher wurde erst die 13 Polige Dose auf den Markt gebracht die später von der 15 Poligen Dose abgelöst wurde, sehen auch beide gleich aus. Da man aber damals, wie auch heute noch Zugmaschienen hat die eben nur das eine oder nur das andere verbaut haben, wurde an die Auflieger beide Arten der Steckdosen angebaut.
So nochmal kurz:
die Kontrollampe vom EBS muss nicht angeschlossen werden, oder, weil die würde bei mir ja eh immer leuchten, weil kein Signal vom Zugfahrzeug. Seh ich das richtig?
Oder soll ich sie anschließen und leuchten lassen?Nö?
Was zeigt die denn genau an?Wenn sie nicht leuchtet, alles ok, wenn leuchtet, dann fehler oder wie?
Aber dann weiß ich ja trotzdem nicht welcher, also wo der sinn?
Danke.
Noch was:
Die Pins in dieser Steckdose sind ja sowas von klein, trotzdem sind da davor und dahinter 4/6mm² Kabel, ziehen diese Ventile soviel Strom? Das können diese kleinen Pins ja gfar nicht übertragen?
Obwohl anscheinend ja schon, sonst wärs ja nicht verbaut.
Mach mal ein Foto von der Dose, das wir auch von den gleichen dingen reden.
Hier hast du die Belegung www.erich-jaeger.de/images/pdf/abs_ebs_steckverbinder_d+e.pdf
und im Anhang hab ich dir den Schaltplan von Wabco für die Steckdose am Zugfahrzeug rausgesucht, Warnlampe anschliesen, und wenn du nur eine 5 Watt Birne irgendwo hinhängst, sonst hast du gleich einen Fehler in der anlage
Danke Zoker,
jaja, das ist die dose und der stecker.
Also warnlampe auch einfach Strom draufgeben.OK.
EDIT:
Wie kann man denn gegebenenfalls einen Fehler aus der Anlage löschen?
Gibts da nen RESET Knopf?
aber eine Lampe zwischen reinhängen, wenn du keine hast, zum testen kannst du es auch weglassen.
So,
heute getestet:
Strom auf rotes Kabel 4mm²
Strom auf kabel 1,5mm²
Strom auf Kabel 1,5mm² für Kontrolle
Masse auf braunes Kabel 4mm²
Masse auf kabel 1,5mm²
Nach dem anstecken hat der Auflieger nach kurzer Zeit ohne dass ich was getan habe, Luft abgelassen, ich denke er ist in die Fahrstellung gegangen, genau gesehen hab ich aber nicht, dass sich was bewegt.
Dafür hat er auch zu wenig Luft abgelassen.
Ich muss dazusagen, ich hatte nur die ABS Leitung angeschlossen, keine Luft oder sonst was nicht.
Am Bedienteil konnte ich rumschalten wo ich wollte, es haben zwar oben die drei Leuchtdioden geleuchtet, aber getan hat sich nix, wahrscheinlich war zu wenig Luft im System. Bremse hat ja Vorrang.
Ich werds nachmittag nochmal testen.
Häng eine Warnlampe dazwischen, wenn die ausgeht und aus bleibt dann funktioniert deine Anlage.
Das mit der Fahrstellung passt auch, solange die Bremse zu ist verspannt sich nur der Auflieger, daher siehst du nicht. Solange du keinen Dolly vorne drunter hast nicht die Luftfederung hoch lassen, sonst kippt er dir vorne über.
Ohne genügend Vorratsdruck macht die Luftfederung nichts.
Hallo,
an alle Hilfesteller,
vielen Dank für eure Hilfe.
Es funktioniert alles am Auflieger (gut, eine Seitenmarkierungsleuchte musste ich auswechseln).
Luftfederung Bremse, alles ok.
Frage zu den Scheibenbremsen:
Nachstellen muss man die nicht oder? So wie bei den Trommelbremsen, dass man denn Bremsensteller nachstellt. Beim auto stellt man die Scheibenbremsen ja auch nicht nach.....gibt es sonstwas zu beachten bei den Scheibenbremsen? Hitzerisse oder dergleichen habe sie nicht.
Noch ne Frage:
Kann man eine Liftachse bei SAF Achsen anchrüsten?
Zitat:
Original geschrieben von Actros-Driver
Frage zu den Scheibenbremsen:
Nachstellen muss man die nicht oder? So wie bei den Trommelbremsen, dass man denn Bremsensteller nachstellt. Beim auto stellt man die Scheibenbremsen ja auch nicht nach.....gibt es sonstwas zu beachten bei den Scheibenbremsen? Hitzerisse oder dergleichen habe sie nicht.
Noch ne Frage:
Kann man eine Liftachse bei SAF Achsen anchrüsten?
Könnte mir dazu noch jemand eine Auskunft geben?
Danke euch.
Nachstellen musst du bei einer Scheibenbremse nichts.
Eine Liftachse kann man eigentlich immer nachrüsten, kommt halt darauf an ob sich die kosten lohnen.
Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Nachstellen musst du bei einer Scheibenbremse nichts.
Eine Liftachse kann man eigentlich immer nachrüsten, kommt halt darauf an ob sich die kosten lohnen.
danke Zoker,
Also zu der Liftachse nochmal:
man braucht doch eigentlich nur die Halterung und den Luftbalg. Die Steuerung geht doch über das Ecas System, Knöpfe am Bedienteil sind auch vorhanden. Software wird man wohl aufspeielen können.
Evtl. noch ein Ventil dazu.
Hast du Informationen, wo man die Teile bekommen könnte, gibts evtl einen OnlineShop wo man das ansehen könnte, was man braucht, wohl nicht, oder?
Ich weis nicht was bei dir verbaut ist, aber ich denke du brauchst einen anderen ECAS-Magnetventilblock, der kostet ca. 1100€
Am einfachsten ist es du fährst in eine Werkstatt und lässt die mal hinschauen, Programieren müssen die das ECAS nachher eh.