EasyHow2 - W210 Bremsbeläge an der Vorderachse wechseln

Mercedes E-Klasse W210

Moin Moin,

da mein EasyHow2 für die Lichtmaschine gut angekommen ist, habe ich heute ein neues EasyHow2 zusammengeschrieben in dem ausführlich (inkl. Bildern) beschrieben wird wie man die Bremsbeläge an der Vorderachse eines W210 wechselt. Da es heute bei mir mal wieder fällig war nahm ich auch gleich ein Fotoapparat mit.

Das Passwort für dieses EasyHow2-PDF lautet: EH2

Wie gehabt, ein kleines Feedback bei erfolgreichem gelingen eurer Arbeit mit diesem EH2 wäre nett.
Und/Oder ein Klick auf den "Danke"-Button

Bis denne, Gruß und weiterhin Gute Fahrt
Toni Gadget

Beste Antwort im Thema

Moin Moin,

da mein EasyHow2 für die Lichtmaschine gut angekommen ist, habe ich heute ein neues EasyHow2 zusammengeschrieben in dem ausführlich (inkl. Bildern) beschrieben wird wie man die Bremsbeläge an der Vorderachse eines W210 wechselt. Da es heute bei mir mal wieder fällig war nahm ich auch gleich ein Fotoapparat mit.

Das Passwort für dieses EasyHow2-PDF lautet: EH2

Wie gehabt, ein kleines Feedback bei erfolgreichem gelingen eurer Arbeit mit diesem EH2 wäre nett.
Und/Oder ein Klick auf den "Danke"-Button

Bis denne, Gruß und weiterhin Gute Fahrt
Toni Gadget

64 weitere Antworten
64 Antworten

Das mit der Mopf und der Ausreifung usw klingt zwar logisch und nachvollziehbar , sollte man aber dennoch nicht so verallgemeinern . Nicht nur , dass es auch Verschlimmbesserungen und Einsparungen zum Modellwechsel geben kann , auch das Design nach der Mopf ist nicht immer unbedingt schöner oder praktischer ! Meine eigenen Erfahrungen sprechen auch nicht für die verallgemeinerte Mopf - Logik : Ich hatte sofort bei der Präsentation im Januar 1985 einen
W 124 300 E bestellt ( der wurde erst im März 1986 ausgeliefert ,das waren noch Lieferzeiten !😁 ) und der Wagen war total problemlos , von Anfang an ! Auch der Motor meines jetzigen 300 TD war damals bei meiner Bestellung völlig neu , hat mich aber nie enttäuscht .

Du hattest einen der ersten 124er ?

Und keine Qualitätsprobleme ?

Willst Du das nicht lieber Deinem Friseur erzählen ? 😁

Die ersten 124er waren doch DIE große Enttäuschung schlechthin !

Taxifahrer organisierten sich, fuhren nach Stuttgart zur Konzernzentrale protestierten dort aufs Heftigste wegen der schlechten Verarbeitungsqualität und drohten Daimler mit Boykott.

Das führte dazu, daß sofort umfangreiche Nachbesserungen angeordnet wurden.

Ich habe einen Bekannten, der damals noch ein Taxiunternehmen hatte. (heute verdient er als Spediteur sein Geld leichter)
Bei diesem konnte ich erleben, wie man sich beim Aussteigen sein Sakko zerreißen konnte, weil an den Sitzen extrem scharfkantige und billige Kunststoffteile montiert waren.
Es gab weiterhin noch sehr viele andere Mängel. Stellvertretend sei nur der "Bonanzaeffekt" bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe genannt. Das Aufschaukeln beim Einkuppeln erinnerte eher an einen störrischen Hengst als an gediegenes Dahingleiten in einem Mercedes...

Ging das alles an Dir vorbei ?

Und da Du die Story vom endlosen Desaster mit meinem 211er kennst, kannst Du sicher nachvollziehen, daß ich nur noch zum Kauf von gemopften Fahrzeugen raten kann.

Meine Tochter fährt eine der ersten A-Klassen. Dauernd gibts Probleme. Schon das 4. !!! Zündschloß drin...
Getriebe ist ebenfalls eine Katastrophe. Ein echtes Groschengrab.
Meine Frau fährt eine A-Klasse (W168) nach der Modellpflege. Vergleichbare Probleme kennen wir hier nicht. Nur die üblichen Kleinigkeiten.

Dummerweise hatten wir zuerst die Mopf-A-Klasse gekauft (neu) und etwas später ein gebrauchtes Auto für die Tochter. Leider ging ich davon aus, daß der Vor-Mopf genauso gut wäre wie das Auto meiner Frau.

Ein echter Trugschluß !

Daß man mit der Modellpflege auch Einsparungen vornimmt, ist richtig. So wurde z.B. beim 211er ein sehr großer Basslautsprecher in der Hutablage einfach weggelassen. Aber damit könnte ich leben.
Wenn ich richtig informiert bin, fiel beim 211er auch die Heizung der Scheibenwaschanlage dem Rotstift zum Opfer. Der Vormopf hatte sie noch serienmäßig drin...
Zu Zeiten des 124ers war es noch so, daß auch die Serienausstattung deutlich aufgewertet wurde und man z.B. für die Außentemperaturanzeige nicht mehr extra zahlen mußte...

Natürlich sind auch mir die Qualitätsprobleme der ersten 124er bekannt , auch an die Taxifahrer - Demo kann ich mich noch gut erinnern - konnte ich überhaupt nicht nachvollziehen , wäre fast vom Glauben abgefallen (an die Taxifahrer !😁 )
Der absolut einzige Mangel an meinem Auto bestand darin , dass sich der Klarlack an meinen Plastik - Radkappen ablöste - fand ich völlig unmöglich , besonders verglichen mit den qualitativ hochwertigen Radkappen beim 123er !
Das war's dann aber auch schon ! Sonst war das Auto Spitze !
Der Bonanza - Effekt trat ja nur bei Dieseln mit Schaltgetriebe auf - ich hatte einen 300 E mit Automatik .

naja, der DSD war eben vor 30 Jahren schon REICH....

🙂

Ähnliche Themen

Ach ja... Die Radkappen und der Klarlack... 😁

Das war fast schon aus meinem Langzeitspeicher gelöscht.
Ich dachte mir damals, wie kann man nur so herumfahren...
Es betraf aber auch schon den W126 !

Waren die Radkappen vom 123er schöner ? Geschmacksache...
Mit Sicherheit waren sie teurer, da aus Metall.

Kenner aber haben sich Alufelgen bestellt. Die mit dem Gullideckeldesign...
Die hatte ich und sie haben mir sehr gut gefallen.

Sind denn in der BR210 echte Verbesserungen ggü. dem Vormopf erkennbar?

Mir fallen hier spontan nur das leicht veränderte Automatikgetriebe und die Karosseriestruktur zu verbesserten Crashsicherheit. Das ist ja nicht wenig, fällt aber im Alltag nicht auf.

Gibt es sonst irgendetwas, das besser ist (nicht bloß anders, wie z.B. KI und Lenkrad)?

Viele Grüße
ES

PS: Beim 124er hatte meinen Vater ja u.a. nen Mopf1 über rund 6 Jahre/250.000 km, ein 300E-24 aus dem gelobten Baujahr 1991, ausschließlich MB-gepflegt. Da ist nicht gerade wenig kaputt gegangen - so oft ist er nie wieder liegen geblieben 😉. (2x Zündverteilerfinger kaputt, 1x Getriebeschaden, 1x Radlager festgefressen auf der AB... und das ist nur das, was mir gerade einfällt). War trotzdem ein hinreißend schönes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu



Gibt es sonst irgendetwas, das besser ist (nicht bloß anders, wie z.B. KI und Lenkrad)?

ESP und Fensterairbags wurden Standard. Die Schaltgetriebe wurden 6-gänig. Bei den Dieseln wurden die Motoren stärker und wesentlich sparsamer.

Ääähhhhh, Leute, alles etwas am Treadthema vorbei - oder ?!

Bitte nicht böse sein, aber:
Wenn man Hilfe sucht, möchte man sich doch nicht so etwas Seitenweise durchlesen...
Geht mir jedenfalls so wenn ich entnervt nach einer Lösung suche weil ich selber nicht weiterkomme.

Gruß
Toni Gadget

Die Anleitung ist der ERSTE Beitrag.

Kann jeder sofort finden.

Was nachher geschrieben wird ist relativ off topic, aber so ist das Leben.....

Moin,
mal eine ganz doofe Frage, gibt bzw. gab es das nicht mal beim 210er, dass man nach dem Wechsel der Bremsbeläge in der Bordelektronik etwas reseten musste, weil die sich die Belagstärke der ALTEN Beläge gemerkt und nach dem Anlassen versucht hat, die Bremskolben wieder auf diesen Wert zurückzudrücken (was dann bei den neuen Belägen etwas blöd gekommen ist 😁😁😁)?
Ich meine, davon auch mal etwas gelesen zu haben, aber jetzt finde ich den Beitrag natürlich gerade wieder nicht.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von KannNixWeissNix


... gab es das nicht mal beim 210er, dass man nach dem Wechsel der Bremsbeläge in der Bordelektronik etwas reseten musste, weil die sich die Belagstärke der ALTEN Beläge gemerkt und nach dem Anlassen versucht hat, die Bremskolben wieder auf diesen Wert zurückzudrücken ...

Nö - wenn, dann gibt es das beim W211 oder SL mit SBC Bremse!

Beim 210 wird nix automatisch gedrückt 😉

servus grüß dich

du wie kann ich die bilder sehen??

welche Bilder ?!

da sind doch bilder mit nem passwort für den wechsel von bremsbelägen der vorderachse von w210

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=702495

Deine Antwort
Ähnliche Themen