EasyHow2 - W210 Bremsbeläge an der Vorderachse wechseln
Moin Moin,
da mein EasyHow2 für die Lichtmaschine gut angekommen ist, habe ich heute ein neues EasyHow2 zusammengeschrieben in dem ausführlich (inkl. Bildern) beschrieben wird wie man die Bremsbeläge an der Vorderachse eines W210 wechselt. Da es heute bei mir mal wieder fällig war nahm ich auch gleich ein Fotoapparat mit.
Das Passwort für dieses EasyHow2-PDF lautet: EH2
Wie gehabt, ein kleines Feedback bei erfolgreichem gelingen eurer Arbeit mit diesem EH2 wäre nett.
Und/Oder ein Klick auf den "Danke"-Button
Bis denne, Gruß und weiterhin Gute Fahrt
Toni Gadget
Beste Antwort im Thema
Moin Moin,
da mein EasyHow2 für die Lichtmaschine gut angekommen ist, habe ich heute ein neues EasyHow2 zusammengeschrieben in dem ausführlich (inkl. Bildern) beschrieben wird wie man die Bremsbeläge an der Vorderachse eines W210 wechselt. Da es heute bei mir mal wieder fällig war nahm ich auch gleich ein Fotoapparat mit.
Das Passwort für dieses EasyHow2-PDF lautet: EH2
Wie gehabt, ein kleines Feedback bei erfolgreichem gelingen eurer Arbeit mit diesem EH2 wäre nett.
Und/Oder ein Klick auf den "Danke"-Button
Bis denne, Gruß und weiterhin Gute Fahrt
Toni Gadget
64 Antworten
Zitat:
@hakan19 schrieb am 1. März 2015 um 01:45:35 Uhr:
da sind doch bilder mit nem passwort für den wechsel von bremsbelägen der vorderachse von w210
Hallo.
Wo ist das Problem?
Lies den Eingangsthread genauer, dort steht das Passwort 😉
Hallo Toni Gadget
Du hast hier eine sehr brauchbare Anleitung geschrieben, die auch gut bebildert ist. Was mir persönlich fehlt , sind die Drehmomente der Schrauben. Kannst du die noch nachreichen?
Vielen Dank
Ja also ich hab gestern auch erstmal meine Bremsen vorne gemacht da diese schon leichte Geräusche von sich gegeben haben.
Aber ich find ja das meine Bremsen noch fast wie neu aussahen ;-)
Bist du ein Dangerseeker?
Deine Verschleißanzeige muss ja schon Samba getanzt haben.
Ähnliche Themen
Das ist ja das komische...obwohl Verschleißanzeiger vorhanden und angeschlossen waren gab es keine Warnung...sehr wahrscheinlich schon so abgenutzt das die durchgeschliffen sind und so warnmeldung wieder ausgegangen sind
Dacoolice: Ist der Hersteller von Scheiben und Belägen noch identifizierbar? Weisst du, wie alt die waren?
Also bremsen waren von textar das konnt ich noch erkennen.
Wie alt die waren das weiß ich aber nicht.
Ich denke so wie die aussahen haben die aber wohl schon so einige Kilometer hinter sich.
Mfg Sven
Mal als Beispiel: Ich hatte im Herbst 2013 meine Bremsen komplett(Scheiben und Beläge, hinten und vorne) erneuern lassen ( Originalteile). Meine Scheiben hatten 233 000 km und 11 1/2 Jahre gehalten, die Beläge 148 000 km und 8 Jahre. Beide sahen im Vergleich geradezu neuwertig aus - nur die Mindestdicke war erreicht. Keine Riefen, keine Verfärbungen, keine Sprünge oder Risse, keine Abplatzer, kein Rost an der Bremsfläche- und natürlich keinerlei Geräusche oder Rubbeln.
Also kann man textar wohl vergessen,denn so lange sind die bestimmt nicht drinne gewesen.
Bremsen - nur Original, alles andere ist ein Glücksspiel. Auch Markenfabrikate fangen meistens nach ein paar hundert Km an zu quietschen und zu rubbeln. Der 210er ist sehr bremsenempfindlich und reagiert sehr stark auf Unterschiede der Reibpaarung.
Ob wohl bei mir inner Firma fahren wir auch nur Benz und bei unserem Vito sind die bremsen nach rund 3Jahren und 23000Kilometern am ende gewesen.
Ok der wiegt 2500Kilo und sieht nur Stadtverkehr aber es kommt halt immer darauf an wie doll man sie beansprucht.Fährt man nur Autobahn dann halten sie natürlich länger.
Ob Original oder ATE oder oder oder... ich glaub nicht das es da soooo große Unterschiede gibt.
Ich schwör nur auf Zimmermann und baue auch nur diese ein und bin seid Jahren zufrieden damit.
Jeder hat halt so seine Marken
Was kann denn irgendein Hersteller dafür, wenn der Fahrer/ Eigentümer seiner Wartungspflicht nicht nachkommt?
Wenn ich die Bremen dermaßen runterreite brauche ich mich nicht zu beschweren. Die blau angelaufene Scheibe lässt auch darauf schließen, das der Schwimmsattel total verdreckt ist und nicht mehr den Belag freigegeben hat. Da wurden beim letzten Belagwechsel die Führungen nicht gereinigt.
Im Prinzip kann das schon als grobe Fahrlässigkeit gewertet werden.
Kollegen
Ich weiss ein sehr alter Thread.
Da bei unserem 210er die Bremsen Vorderachse anstehen habe ich diesen aufmerksam gelesen.
Hier wurde mehrmals über die Bremskotzpaste diskutiert. Der Themenstarter verwendet keine Paste. Ich konnte bei Mercedes jemanden beim WIS über die Schulter gucken und sah dort auch nichts von einer Paste.
Wäre es dann nicht falsch so eine zu verwenden?
Danke für Eure Antworten
Gustav
Ich mache immer ein wenig Keramicpaste hinten auf die Bremsklötze, sonst nichts und nirgendwo.