EA888 im TTS!

Audi TT 8J

Hallo,

ich habe letzte Woche bei AUDI eine Anfrage gestellt, welcher Motor denn im TTS verbaut ist. Da ich bisher nur fleißiger Leser des Forums war wollte ich mit der Antwort gleich mal einen hoffentlich informativen Einstand geben.

🙂

Sehr geehrter Herr XXXXXXX,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie sich fuer den neuen Audi TTS interessieren.
Gerne gehen wir in dieser E-Mail naeher auf Ihre Anfrage zum neuen 2.0 TFSI-Aggregat ein.

Basierend auf der im Jahr 2006 von Audi vorgestellten neuen Motorengeneration EA888 wurde das nun im neuen Audi TT S eingesetzte 2,0l TFSI-Aggregat entwickelt, das den 2,0l TFSI Motor der ersten Generation abloest.

Der neue 2,0l TFSI leistet mit 200 kW (272 PS) nochmals 5 kW mehr als der Motor im aktuellen Audi S3.

Sehr geehrter Herr XXXXXXXX, gerne sind wir wieder fuer Sie da, sollten Sie noch weitere Fragen oder Wuensche haben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quattroracer


Ja, der EA888 hat Kettenantrieb 🙂

Hat mein Fahrrad auch, bin damit trotzdem nicht schneller 😉

73 weitere Antworten
73 Antworten

Für dich immer.

Freu dich schonmal auf den 3.6L VR6 ;-)

Ist schon interessant .. dem Einen sagt Audi es wäre der EA888, dem Anderen sagt man es wäre der "alte" Motor ....

Irgendwas "passt" da nicht ...

das passiert halt, wenn man die kundenbetreuung outsourced oder pro beantworteter anfrage bezahlt 😉

manchmal wünscht man sich doch die möglichkeit einer premium-anfrage, die von jemandem beantwortet wird, der richtig ahnung hat.

den tip mit dem ölmesstab fand ich aber hilfreich und überzeugend.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



den tip mit dem ölmesstab fand ich aber hilfreich und überzeugend.

Hmm - das mit dem Messtab klingt sehr logisch !

Aber der wirklich geringere Verbrauch gegenüber dem S3?

Der will sich mir schwerlich erschliessen.

Ähnliche Themen

weniger gewicht? dürfte reichen, um die künstlichen verbrauchsfahrten zu optimieren, der reale verbrauch hat damit ja nicht wirklich was zu tuen.

Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar



Zitat:

Original geschrieben von der_horst



den tip mit dem ölmesstab fand ich aber hilfreich und überzeugend.
Hmm - das mit dem Messtab klingt sehr logisch !
Aber der wirklich geringere Verbrauch gegenüber dem S3?
Der will sich mir schwerlich erschliessen.

AUDI wird die neuen mehrlochdüsen, das neue saugrohr und die MED17 spendiert haben. Hubraum ist auch gleich geblieben (1984cm³), also alles beim alten.

Der S3 Motor ist ja nun auch schon ~1 1/2 Jahre alt. Zeit genug zum überarbeiten, ich seh da keine fragezeichen...

Wegen 60Kg, hm?

Zitat:

Original geschrieben von tnlive


Freu dich schonmal auf den 3.6L VR6 ;-)

Das ist ja noch gleich viel interessanter als irgendwelche Ölmeßstäbe 😉 😁

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von tnlive



Zitat:

Original geschrieben von dragofoscar


Hmm - das mit dem Messtab klingt sehr logisch !
Aber der wirklich geringere Verbrauch gegenüber dem S3?
Der will sich mir schwerlich erschliessen.

AUDI wird die neuen mehrlochdüsen, das neue saugrohr und die MED17 spendiert haben. Hubraum ist auch gleich geblieben (1984cm³), also alles beim alten.

Der S3 Motor ist ja nun auch schon ~1 1/2 Jahre alt. Zeit genug zum überarbeiten, ich seh da keine fragezeichen...

MED17 wäre ich mir nicht so sicher. Laut einem Kumpel, der bei Bosch ist, gibt es die MED17 erst gerade in den ersten Serienanläufen im neuen TDI (EDC17 und MED17 sind von der Logik wohl gleich, da die neuen Projekte fast alle auf Schichtbetrieb bei den Ottos gehen, also nahezu identisch zu den Dieseln in der Ansteuerung. Daher auch der Sprung von ME9.x auf MED17). Der TTS muss aber schon eine ganze Weile in Erprobung gewesen sein und ich glaube nicht, dass die von der ME9.x einfach auf die MED17 switchen können ohne eine neue Applikation oder ? Ist jetzt nur mal zur Diskussion in den Raum gestellt.

IMHO kommt nur da die MED17 zum Einsatz, wo auch ein inhomogener Teillatbetrieb für die Otto-DIs vorgesehen ist (Ich mein AMG hat im x63er IMHO immer noch eine spezielle Version der ME2.8.x ?).

Der Hubraum soll ja auch beim EA888 gleich bleiben, da sich Hub und Bohrung nicht verändert haben. Die Mehrlochdüsen (ich glaub 8-Loch) wurde bereits im S3-Aggregat als Neuheit angepriesen und sind dort eigentlich schon drin. Frage wäre nur, ob im TTS-Motor, der ja offensichtlich dann doch ein EA113er ist, schon die neuen 200bar-Einspritzsysteme verbaut werden, wie sie BMW auch bereits in Serie hat, aber auch hier haben wir ja ein strahlgeführtes Mager-Brennverfahren für die Teillast.

Habe eben einen Anruf erhalten von Audi. Hatte per EMail ebenfalls die Frage gestellt, welche Motorengeneration nun im TTS sitzt. Einfache Antwort: Es ist der EA113, definitiv nicht der EA888. PUNKT. Damit ist diese Frage für mich endgültig beantwortet und abgehakt. 😉

Hier:

http://www.eb-bruehl.com/files/pr_mtz.pdf

gibt's nette Infos zum EA888

(Auch wenn der S wohl den "alten" EA113 bekommt)

Im Prinzip ist es doch egal welchen Motor der TTS drinnen hat. Wenn mans nicht weiss ob neu oder "alt" merkt das doch kein Mensch. Die Leistung ist doch eh da...

Gruss 

ist denke ich mal vor allem für die chipper interessant, beim 888er wäre vermutlich mehr gegangen.

Nein, beim Chippen bestimmt nicht. Chiptuning wird durch den Lader und die Einspritzdüsen begrenzt. Ab 310PS ist der Lader an seinem (haltbarem) Limit angelangt.

Zitat:

Original geschrieben von TTraffic


Habe eben einen Anruf erhalten von Audi. Hatte per EMail ebenfalls die Frage gestellt, welche Motorengeneration nun im TTS sitzt. Einfache Antwort: Es ist der EA113, definitiv nicht der EA888. PUNKT. Damit ist diese Frage für mich endgültig beantwortet und abgehakt. 😉

Hallo,

das kann man doch so nicht sagen.

Auch wenn am Anfang der TTS noch mit dem EA113 ausgerüstet wird, fließen doch die Änderungen ständig in die Produktion ein.

Soll heißen, dass der TTS auch nach einer gewissen Zeit den EA888 bekommt.

Der 1,8 mit 160 PS im TT ist auch schon der EA888.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen