EA189 vs EA288 - welcher neigt eher zur Ölverdünnung
Nabend miteinander,
bevor ich in den nächsten Tagen den neuen Golf Variant 150 PS TDI bestelle, wollte ich noch den Punkt abklären, ob es mit meinem Fahr- u. Streckenprofil eventuell Probleme mit Ölverdünnung geben könnte.
Mit meinem bisherigen 140 PS TDI hatte ich in den drei Longlife-Intervallen bis 90 Tkm da nix feststellen können. Es war immer das gleiche - Ölstand am Anfang jeweils etwa in der Mitte zwischen den Markierungen, am Ende nach 30 Tkm noch knapp über der unteren Markierung.
Seit diesem Update bei 93 TKM bin ich jetzt 15 TKM gefahren, also wäre er üblicherweise etwas abgesunken, ist aber in etwa gleich geblieben, also immer noch in der Mitte. Man riecht zwar nix am Öl, aber habe nur die Erklärung, dass es durch die häufigeren Regenerationen einen gewissen Diesel-Eintrag ins Öl gegeben hat. Müssten dann etwa 0,1 - 0,2 L sein, wenn von Min bis Max 1 L entspricht (ist das so?).
Jetzt interessiert mich natürlich, ob ich mit dem neuen EA288 Euro 6d temp das auch zu erwarten habe. Eigentlich würde ich ja meinen, dass bei Motoren mit SCR-Kat die AGR-Raten geringer und somit weniger Regenerationen des DPF erforderlich sind.
Fahre ca. 20 Tkm /a, praktisch null Großstadtverkehr, 6 - 7 Tkm Arbeitsweg, der dann aber nur ca. 13 km einfach ist, davon ca. 8 km AB, Rest Überland. Ca. 10 Tkm sind reine Langstrecke, der Rest AB / Landstraße ca. 20 - 50km.
Wenn ich merke, dass er grade regeneriert, dreh ich noch eine Runde, bis er damit durch ist, es sei denn, es ist zeitlich nicht möglich. Aber insgesamt passiert es eher selten, dass ich ihn während einer Regeneration abstellen muss.
Wie sind denn eure Eischätzungen / Meinungen?
Danke im voraus & Grüße.
Beste Antwort im Thema
Ich würde bei dem Fahrprofil gar keinen Diesel mehr nehmen sondern gleich zu einem TSI oder TGI greifen.
27 Antworten
OK, das ist neu. Schade, war immer sehr hilfreich...
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 26. April 2019 um 09:19:54 Uhr:
Meine "Probleme" waren mit aktuellen SCR-TDI. Die regenerieren auch alle paar hundert km um die verschärften Abgaswerte zu erreichen und brauchen eben auch ihre Mindeststrecke. Von daher ist es durch SCR nicht besser geworden.
Das ist ja mal eine konkrete Info, wenn auch nicht grade die, die ich mir erhofft habe 😁
Zitat:
Erdgas habe ich vor Jahren schon in 12 Fahrzeugen gefahren. Immer problemlos und immer sehr sehr günstig.
Ein aktueller TGI sollte im Alltag locker unter 4kg/100km @ ca. 1€/kg auskommen. Bei 18kg Tank muss dabei auch erst alle 450km nachgetankt werden. Eine CNG-Tankstelle zu finden ist inzwischen auch nicht mehr so schwer, da die entsprechenden POI im Navi integriert sind.
Eine gute Übersicht gibt es dazu unter www.gibgas.de
Methan wäre mir wie gesagt auch am liebsten. Aber erstens sieht es für mich so aus, dass VW das leider nicht mehr weiter pushen und es somit wohl eine - obendrein schrumpfende - Nische bleiben wird.
Wohne am Ammersee und die nächste Tanke wäre in Landsberg, 20 km einfach. Bin fast ausschließlich auf Langstrecke bzw. im ländlchen Raum unterwegs. Und das bei der nicht grade üppigen Reichweite von 450 km, das passt nicht wirklich gut für mich.
Danke für eure Antworten & Grüße.
@mik66de @Rolling Thunder
Respekt!! TGI!!
Ich kann da aber nur beipflichten 😉
Aber zurück zur Frage: Ölverdünnung wurde bei den Dieseln immer weniger. Beim den ersten PumpeDüse mit DPF war es schon ein größeres Problem, weil die DPFs als "Krückenlösung" nachentwickelt wurden. Beim 189er und 288er sollte es kein Problem mehr sein.
Aber .... systembedingt wird es immer eine gewisse Ölverdünnung geben.
Sonst gilt: Wenn Du das Drehmoment nicht brauchst, nimm einen TGI.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@ThomPoh schrieb am 26. April 2019 um 09:29:48 Uhr:
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 26. April 2019 um 09:19:54 Uhr:
Eine gute Übersicht gibt es dazu unter www.gibgas.de
Also eine gute Übersicht zum CNG-Tankstellen-Netz ist das aber nicht gerade 🙄
Zitat:
@ThomPoh schrieb am 26. April 2019 um 09:29:48 Uhr:
Zitat:
Liebe Besucherin, lieber Besucher, liebe CNGler,
unser Routenplaner und unsere Umkreissuche basierend auf Google-Services steht Ihnen zukünftig nur noch kurze Zeit zur Verfügung. Das tut uns sehr leid, läßt sich aber nicht ändern. Google gestattet uns nur noch ein bestimmtes Kontingent an Freiklicks, danach wird jeder Klicks kostenpflichtet. Diese Kosten werden wir nicht übernehmen.
... ich habe die gibgas.de App und die hat alles drauf.
@retrobiker92
Ich wüsste außerdem nicht, warum VW das Thema nicht weiter pushen sollte
Danke und Gruß
der "Stevie"
Ähnliche Themen
Kurzstrecke 6 km ein Weg ist kein Problem, die Regeneration kann dann mehrmals angestoßen werden klappt aber immer problemlos (1.6 TDI). Ich würde den neuen Motor einmal Probefahren wegen dem kernigen Klangbild.
Die EA189-Motoren waren eher Schnurkätzchen!
Zitat:
@retrobiker92
Ich wüsste außerdem nicht, warum VW das Thema nicht weiter pushen sollte
Darüber könnte man sicherlich lange diskutieren, aber ist hier ja nicht das Thema. Entscheidend für mich ist, dass jetzt aktuell mir das CNG-Netz in meiner Region zu dünn ist und ich auch in anderen Regionen untewegs bin, wo das auch nicht so gut aussieht. Also ist's keine Option für mich.
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 27. April 2019 um 22:45:24 Uhr:
Kurzstrecke 6 km ein Weg ist kein Problem, die Regeneration kann dann mehrmals angestoßen werden klappt aber immer problemlos (1.6 TDI). Ich würde den neuen Motor einmal Probefahren wegen dem kernigen Klangbild.Die EA189-Motoren waren eher Schnurkätzchen!
Nur gelangt jedes Mal dann, wenn der Motor bei laufender Regeneration ausgeschaltet wird, etwas Diesel ins Öl.
Zitat:
Aber zurück zur Frage: Ölverdünnung wurde bei den Dieseln immer weniger. Beim den ersten PumpeDüse mit DPF war es schon ein größeres Problem, weil die DPFs als "Krückenlösung" nachentwickelt wurden. Beim 189er und 288er sollte es kein Problem mehr sein.
Aber .... systembedingt wird es immer eine gewisse Ölverdünnung geben.
War's bei meinem auch nicht bis zum Update. Und auch jetzt ist's keine große Sache, anstatt leicht abzufallen ist der Ölstand nach 17Tkm etwa gleich geblieben.
Zitat:
@E_TE_T schrieb am 27. April 2019 um 22:45:24 Uhr:
Kurzstrecke 6 km ein Weg ist kein Problem, die Regeneration kann dann mehrmals angestoßen werden klappt aber immer problemlos (1.6 TDI). Ich würde den neuen Motor einmal Probefahren wegen dem kernigen Klangbild.Die EA189-Motoren waren eher Schnurkätzchen!
Die Möglichkeit habe ich hier leider nicht mangels Vorführwagen mit 6d temp. Gab in meinem anderen Thread zum Thema Verbrauch mit 6d temp allerdings Aussagen, dass da von Klang her kein Unterschied festgestellt wurde zwischen 6b u. 6d temp. Den mit 6b habe ich ja gefahren und der hat mir gut gefallen, keinesfalls lauten als mein jetziger EA189. Aber danke für den Hinweis.
Zitat:
@retrobiker92 schrieb am 27. April 2019 um 23:01:06 Uhr:
Zitat:
Aber zurück zur Frage: Ölverdünnung wurde bei den Dieseln immer weniger. Beim den ersten PumpeDüse mit DPF war es schon ein größeres Problem, weil die DPFs als "Krückenlösung" nachentwickelt wurden. Beim 189er und 288er sollte es kein Problem mehr sein.
Aber .... systembedingt wird es immer eine gewisse Ölverdünnung geben.War's bei meinem auch nicht bis zum Update. Und auch jetzt ist's keine große Sache, anstatt leicht abzufallen ist der Ölstand nach 17Tkm etwa gleich geblieben.
Vielleicht wird das verbrauchte Öl ja auch durch Diesel ersetzt. Ich merke bei meinen schummel Diesel schon dass es etwas mehr wird, aber kein Problem durch jährlichen Wechsel.
Vom Geräusch her merke ich selten das ich Diesel fahre. Nur selten dringt Nageln in den Innenraum.
Bei Dieselmotoren ist eine gewisse Ölverdünnung auch kein Problem, da Diesel ja selber schmierend wirkt. Ölverdünnung kann genauso bei den Benzinern auftreten, da allerdings ist es dann problematisch weil die Schmierung abreißen kann.
Ein Motor (egal welcher) muss einfach die Chance haben mal richtig warm zu werden, schon alleine wegen der DPF-Regeneration im Falle des Diesels. Diese wird immer mal wieder stattfinden, egal wie man fährt. Der Golf 6 und 7 stoßen die Regeneration in bestimmten intervallen an, egal wie hoch der Druckverlust über den DPF ist, das ist ne reine Vorsichtsmaßnahme.
Ölverdünnung beim EA189 war meist die Folge von defekten Injektoren oder defekten Differenzdrucksensoren welche den Motor quasi zur Daueregeneration genötigt haben. Ich habe den EA189 und jetzt den EA288 hauptsächlich Langstrecke gefahren und konnte Ölverdünnung (im Sinne das es mehr wird) nicht feststellen.
Zitat:
@Stefan-TDI schrieb am 28. April 2019 um 10:11:57 Uhr:
Bei Dieselmotoren ist eine gewisse Ölverdünnung auch kein Problem, da Diesel ja selber schmierend wirkt. Ölverdünnung kann genauso bei den Benzinern auftreten, da allerdings ist es dann problematisch weil die Schmierung abreißen kann.Ein Motor (egal welcher) muss einfach die Chance haben mal richtig warm zu werden, schon alleine wegen der DPF-Regeneration im Falle des Diesels. Diese wird immer mal wieder stattfinden, egal wie man fährt. Der Golf 6 und 7 stoßen die Regeneration in bestimmten intervallen an, egal wie hoch der Druckverlust über den DPF ist, das ist ne reine Vorsichtsmaßnahme.
Ölverdünnung beim EA189 war meist die Folge von defekten Injektoren oder defekten Differenzdrucksensoren welche den Motor quasi zur Daueregeneration genötigt haben. Ich habe den EA189 und jetzt den EA288 hauptsächlich Langstrecke gefahren und konnte Ölverdünnung (im Sinne das es mehr wird) nicht feststellen.
Denke auch Probleme treten bei defekten auf oder viel kurz Strecken wo die Regeneration nie fertig wird und immer wieder angestoßen wird. Da steckst dann ja auch in einer Dauer Schleife. Habe 25 km einfach zur Arbeit, da wird er immer fertig, wenn er nicht gerade kurz vorm Ziel anfängt.
Habe gestern bestellt. Auch wenn es dann schließlich doch der Superb geworden ist, habe ich den gleichen Motor 150 PS TDI mit Handschalter genommen.
Danke euch allen für eure Antworten.