E90 N46 Magnetventile reinigen, Beschleunigungsloch

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass ich teilweise beim zügigen Beschleunigen aus dem niedertourigen Bereich ein leichtes Beschleunigungsloch habe, als würde für einen Moment (vielleicht eine halbe Sekunde) die Beschleunigung aussetzen.
Wenn ich ordentlich Gas gebe, merke ich es selbst durch ein leichtes "Kopfnicken".
Besonders aufgefallen ist es mir aus dem 2. Gang raus.

Außerdem tritt auch manchmal ein leichtes Ruckeln auf, wenn ich im eher niedertourigen Bereich den Wagen rollen lasse, z.B. 30km/h bergab rollen im 3. Gang. Habe das Gefühl die Drehzahl wird dann leicht unruhig, als würde mich für einen kurzen Moment etwas "zurückhalten".

Nach etwas Recherche bin ich nun auf die Magnetventile gestoßen. Die scheinen einfach zu reinigen zu sein und wurden bei mir noch nie gereinigt / ersetzt.
Ich denke es kann nicht schaden, diese mal anzuschauen und zu reinigen.
Passen die Symptome bzw. was würde euch noch dazu einfallen?

Zur Reinigung: Habe nun mehrfach gefunden, dass man die Magnetventile ausbaut und in z.B. Bremsenreiniger legt und an eine 12V Autobatterie anschließt. Leider habe ich keine hier rumliegen, gibt es da Alternativen? Ginge es auch irgendwie mittels Batterieladegerät?
Zur Not eben erstmal ohne Batterie und nur durch Schütteln etc.
Sollten ja "klacken" wenn man sie schüttelt, daran orientiere ich mich mal.

Und was ist mit den VANOS-Filtern, wie hier gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=OOm40EewTPw
gleich mit ersetzen?

E90 320i, etwa 230tkm, vergangenes Jahr wurde Steuerkette und Excenterwelle neu gemacht, falls das eine Rolle spielen kann.

21 Antworten

Genauso kann man argumentieren mit Nockenwelle ,Kette ,Kettenspanner und Kolben beim Motorstart.
1 Sekunde macht das Kraut nicht fett.

Aber wer reinigt diese Sachen vor dem Start.

Es geht doch rein darum, das wenn das Ventil ohne Schmierung im ausgebauten Zustand angesteuert wird und es dadurch einen Schaden durch Mangelschmierung bekommen kann.

@Madmax1971 Am Sensor wurde nichts gemacht. Ich weiß nicht ob dieses "ruckeln" mit Zündaussetzern zusammenhängt.

@Schmiedekolben verstehe. Geht auch Benzin statt Diesel?

@robertx666 Also ich glaube die Tatsache, dass ich nach der Reinigug frage, zeigt, dass mir der Wartungszustand nicht egal ist 🙂 Bin aber auch der Meinung, dass nicht jedes Teil gleich neu gekauft werden muss. Genau bei solchen kostengünstigen Dingen lohnt es sich ja auszuprobieren. Und wenn man hinterher wirklich merkt, dass das Fahrzeug besser läuft, kann man das Ganze beobachten und nach gewisser Zeit nochmal prüfen und Neuteile einbauen.

Meint ihr denn, dass die Magnetventile die Ursache sein könnten? Weil einen unruhigen Leerlauf habe ich nicht, was ja oft als Symptom beschrieben wird. Nur diese Beschleunigung aus niedrigeren Drehzahlen ist auffällig, da wird die VANOS angesprochen (so wie ich das im Internet höre und lese).
Was ist mit den VANOS Filtern?

Es gibt doch zig Beispiele dass die MV nach Reinigung nicht lange durchhalten. Lies in den Foren oder vertrau den Leuten die sich ernsthaft mit der Materie beschäftigen oder verlass dich auf deine Meinung , wie du magst. Und dass man natürlich erst Reinigen sollte vor dem Wechsel hat doch jeder bereits gesagt .

Ähnliche Themen

Zitat:

@robertx666 schrieb am 5. März 2023 um 14:21:34 Uhr:


Kostspielig ? Ein Magnetventil ? 😁😁😁

Ich habe nirgendwo gesagt, dass ein Magnetventil kostspielig ist. Sondern lediglich, dass es sich meiner Meinung nach lohnt, diese erstmal zu reinigen, da es sehr kostengünstig ist (zu reinigen).
Aber ob etwas kostspielig ist oder nicht, muss sowieso jeder selbst entscheiden und ist für diese Diskussion auch irrelevant.

Sorry zu schnell gelesen...

Bei mir hat 2 mal Reinigen und Verkürzung der Ökwechselintervalle dauerhaften Erfolg gebracht.

Du könntest die Ventile auch gegenseitig mal tauschen.
Es kann aber auch noch andere Ursachen haben.

Viel Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen