E90 330d HS - Öl-/Motortemperatur - wann/wo sichtbar wenn hochdrehen möglich?
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Forummitglieder,
ich habe leider (wie die meisten anderen PKW-Fahrer auch) keine detailierte Angabe über Öltemperatur in meinem Fahrzeug. Bei BMW fehlt ja leider auch eine Angabe zur Wassertemperatur, wodurch ich zumindest dachte nach 10-20 Minuten Optimalbereich sicher zu sein einen warmen Motor zu haben.
Nun fragte ich meine Werkstatt, ob es machbar wäre eine Anzeige über Öldruck und Öltemperatur in Fahrzeug stimmig zu integrieren (z.B. in der Mulde anstelle des Aschenbechers - ich rauche sowieso nicht im Fahrzeug).
Mein Händler meinte zu mir, daß der BMW so eine Anzeige doch habe: Im Drehzahlbereich sei der gestrichelte Bereich variabel und verschiebt sich je nach Temperatur.
Ich habe das nun beobachtet, und in den letzten Tagen ist dieser variable Bereich immer "variabel" bei exakt 4.600 U/Min. gelegen, hat sich also NICHT "variabel" verändert... 😉
Liegt das an den momentanen Außentemperaturen, oder verändert sich dieser "variable" Bereich doch nicht?
Kann ich diesem trauen?!? Ich würde nie im Leben ein kaltes Fahrzeug bis 4.600 U/Min. drehen, nicht mal einen Hochdrehzahlmotor wie den im M3. Ich fahre im kalten Zustand meist deutlich unter 2.000 U/Min., und würde gerne wissen ab wann ich höher drehen kann.
Das Geheimmenü habe ich noch nicht ausprobiert, aber so wie ich es gelesen habe müßte man das bei jedem Neustart neu aktivieren, und das ist für mich nicht sinnvoll.
Wie sind die Alternativen?
Hat Jemand eine Anzeige nachträglich verbauen lassen? Wenn ja - was für eine Anzeige und wo? Kann derjenige Fotos dazu zeigen und die Kosten dafür nennen?
Wie handhaben andere User dieses Problem?
Ich wäre über eine Hilfe sehr dankbar.
MfG,
Micha...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
PS: Bis das Öl RICHTIG warm ist vergehen gern mal 30km...
Ja, wenn man nur mit 1200 U/Min dahin rollt kann das passieren. Wer aber so fährt sollte sein Auto besser erst gar nicht anmachen, sondern zur Arbeit schieben. Da ist der Verschleiß am geringsten 😉
25 Antworten
Die "Motorenflüsterer" 😁 😎
Zitat:
Original geschrieben von Tils Nils
Die "Motorenflüsterer" 😁 😎
Nenn mich "Dr. med. Micha 330d", oder "Der den Motor verstehende"...
😁 😁 😁
OK 😁
Zitat:
Original geschrieben von Micha15071974
Danke der lieben Worte... 😛Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Ja, wenn man nur mit 1200 U/Min dahin rollt kann das passieren. Wer aber so fährt sollte sein Auto besser erst gar nicht anmachen, sondern zur Arbeit schieben. Da ist der Verschleiß am geringsten 😉
Aber ich fahre nun mal einen Motor gerne warm. Jeder ist da anderer Meinung...
das mit der unterschiedlichen Abwärme sehe ich genauso (danke an 330d 6GangRacer), deswegen bin ich ja speziell beim Diesel sehr vorsichtig. Und ich bilde mir durchaus ein mein Fahrzeug zu spüren, aber unwillig hochdrehen habe ich noch nicht bemerkt.Sehe ich das also richtig, daß es KEINE Anzeige für gibt?
LG,
Micha...
Warm fahren sollst du dein Auto auch, aber man braucht es nun nicht zu übertreiben. Langsam die Drehzahl steigern und dann ist der Bock nach 15 Minuten warm genug um Druck zu bekommen. Ob Diesel oder Benziner ist auch eher unwichtig, der Benziner wird etwas schneller warm als ein Diesel, weil er etwas mehr gebundenen Energie in die gleiche Bewegungsenergie umsetzt.
Bedenkt mal, was ihr für allerwelts-Autos fahrt. Das sind keine Formel-1-Motoren, sondern ganz simpele Verbrennungsmotoren, die Millionenfach eingebaut wurden.
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
dann ist der Bock
Bolide bitte! Bolide!
Da ist deine Birne wohl von den ganzen Scripted Reality sendungen weich geworden.
Zitat:
Original geschrieben von TaifunMch
Warm fahren sollst du dein Auto auch, aber man braucht es nun nicht zu übertreiben. Langsam die Drehzahl steigern und dann ist der Bock nach 15 Minuten warm genug um Druck zu bekommen. Ob Diesel oder Benziner ist auch eher unwichtig, der Benziner wird etwas schneller warm als ein Diesel, weil er etwas mehr gebundenen Energie in die gleiche Bewegungsenergie umsetzt.Zitat:
Original geschrieben von Micha15071974
Danke der lieben Worte... 😛
Aber ich fahre nun mal einen Motor gerne warm. Jeder ist da anderer Meinung...
das mit der unterschiedlichen Abwärme sehe ich genauso (danke an 330d 6GangRacer), deswegen bin ich ja speziell beim Diesel sehr vorsichtig. Und ich bilde mir durchaus ein mein Fahrzeug zu spüren, aber unwillig hochdrehen habe ich noch nicht bemerkt.Sehe ich das also richtig, daß es KEINE Anzeige für gibt?
LG,
Micha...
Bedenkt mal, was ihr für allerwelts-Autos fahrt. Das sind keine Formel-1-Motoren, sondern ganz simpele Verbrennungsmotoren, die Millionenfach eingebaut wurden.
Ich gebe Dir ja in manchen bereichen recht, aber bedenke bitte, daß manchmal sehr kalte Außentemperaturen herrschen. Da sollte schon eine Anzeige da sein. Nur auf ein gefühl verlassen tu' ich mich da ungern.
Und natürlich ist das "nur" ein normales Auto, aber das kostet nunmal auch Geld. Deshalb bin ich eben vorsichtig und riskiere nicht gerne einen Motorschaden.
Und ebendiese millionenfach eingebauten Motoren gehen manchmal auch schnell kaputt...
Und außerdem: Wenn ich unter 2.000 U/Min. fahre, dann ist das für einen R6-Diesel nicht allzu untertourig sondern normal.
Der fährt sich ja ab Leerlaufdrehzahl sauber...
Nochmals zurück zum Threadursprung:
Dann kann ich also (leider) festhalten, daß es keine Anzeige gibt, nichts was mich unter normalen Umständen darauf hinweist, daß der Motor warm ist...?
hat Niemand hier eine Nachrüstung in irgendeiner Form, oder sollte ich dazu eine neue Threadfrage stellen?
In der Suche habe ich nichts gefunden...
Liebe Grüße,
Micha...
Zitat:
..Warm fahren sollst du dein Auto auch, aber man braucht es nun nicht zu übertreiben. Langsam die Drehzahl steigern und dann ist der Bock nach 15 Minuten warm genug um Druck zu bekommen. Ob Diesel oder Benziner ist auch eher unwichtig, der Benziner wird etwas schneller warm als ein Diesel, weil er etwas mehr gebundenen Energie in die gleiche Bewegungsenergie umsetzt.
Bedenkt mal, was ihr für allerwelts-Autos fahrt. Das sind keine Formel-1-Motoren, sondern ganz simpele Verbrennungsmotoren, die Millionenfach eingebaut wurden.
Richtig. Das Thema ist total überbewertet.
Man kann heutzutage mit JEDEM Auto nach dem Anlassen ganz normal fahren.Man muss nicht dahinschleichen und warten bis bestimmten Wasser- und Öltermperaturen erreicht sind. Eines gesonderten Thermometers bedarf es dazu nicht. Ist lediglich ´ne - durchaus nette - Spielerei.
Schaut Euch mal die Kühlkreisläufe für "kalt" und "warm" an!
Dass man einen kalten Motor nach dem Start nicht gleich hochjubelt, versteht sich von selbst.
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Richtig. Das Thema ist total überbewertet.Zitat:
..Warm fahren sollst du dein Auto auch, aber man braucht es nun nicht zu übertreiben. Langsam die Drehzahl steigern und dann ist der Bock nach 15 Minuten warm genug um Druck zu bekommen. Ob Diesel oder Benziner ist auch eher unwichtig, der Benziner wird etwas schneller warm als ein Diesel, weil er etwas mehr gebundenen Energie in die gleiche Bewegungsenergie umsetzt.
Bedenkt mal, was ihr für allerwelts-Autos fahrt. Das sind keine Formel-1-Motoren, sondern ganz simpele Verbrennungsmotoren, die Millionenfach eingebaut wurden.
Man kann heutzutage mit JEDEM Auto nach dem Anlassen ganz normal fahren.
Man muss nicht dahinschleichen und warten bis bestimmten Wasser- und Öltermperaturen erreicht sind. Eines gesonderten Thermometers bedarf es dazu nicht. Ist lediglich ´ne - durchaus nette - Spielerei.
Schaut Euch mal die Kühlkreisläufe für "kalt" und "warm" an!
Dass man einen kalten Motor nach dem Start nicht gleich hochjubelt, versteht sich von selbst.
Klar, mag ja sein daß auf diese Art ein Motor auch ein "Motorenleben" hält (also ca. 100.000 - 150.000 Km). Ich möchte aber, daß meiner länger hält.
Und was die Industrie verspricht hat sie selten gehalten.
Für mich wäre es sinnvoll eine Öltemperatur zu haben, damit ich persönlich weiß ab wann ich höher drehen kann. Es gibt nun mal Unterschiede im Bezug auf Wärmeentwicklungen bei Fahrten zwischen 20° C und -20° C.