E89 MY2014: Abstellen ohne Parkbremse und ohne Getriebesicherung
Hallo Foristen!
Ich konnte ab 01. Juni einen Garagenstellplatz ergattern und würde dort gerne dann spät. zum Dreckwetter den Zetti abstellen. Allerdings bringen meiner Meinung nach diese ganzen Reifenschuhe und Reifenschoner nix, da der Reifen ja trotzdem an der walkenden Stelle dann dauerhaft belastet wird.
Also hilft nur das zeitweise Ändern der Position durch minimale Fahrzeugbewegung. Da ich dafür aber nicht immer Zündung oder gar den Motor einschalten möchte, bewegt mich die Frage:
Wie kann ich den Z4 abstellen, ohne das die Parkbremse und ohne das die Getriebesicherung einschnappt. Die Parkbremse ist dabei das kleinere Übel, aber ich kann die Getriebesicherung (bislang) nicht austricksen.
Habt ihr Abhilfe?
Vielen Dank vorab.
56 Antworten
Ich sehe das hauptproblem beim wunsch des spontanen wegfahrens ohne gefummel und die zwei punkte (batterie /reifen) wo du kein risiko eingehen moechtest, falls er dann doch lange steht.
Was die batterie angeht, ich weiss es zwar nicht, aber gibt es kleine zusatzakkus die man an die autobatterie stecken kann welche diese so lange am leben halten bis sie ebend selbst alle sind. Dann koennte man die mit die wohnung nehmen (kleine leichte LI batterien) aufladen und dann wieder ins auto.
Das will man nicht jede woche machen, wird auch nicht noetig sein,
Wie lange so eine kleine hochwertige (LI) extra batterie die autobatterie am leben halten kann weiss ich nicht, ich weiss nichtmal ob es sowas zu kaufen gibt.
Koennte aber klappen fuer ein paar monate.
w
Edit: nebenbei bemerkt, leute die das auto sportlich optimieren ersetzen gerne die blei batterien gegegen LI batterien. Das geht 1:1 ist kein problem, sie sind jedoch wesentlich (!) leichter, also sportlicher. Das war jetzt nicht deine frage, ich weiss, gleichzeitig haben gleichgrosse (immer noch leichtere) LI batterien eine wesentlich hoehere nutzbare kapazitaet. (oder koennen diese haben man muss die richtigen kaufen) Evenutell wuerde eine batterie mit doppelter ausdauer auch schon helfen? Dann muss du garnichts tun ausser einmal die batterie tauschen.
Mein Z4 hatte saisonzulassung und hat das ueberwintern stehtes ueberstanden. Lediglich die tuer sensoren hat er abgeschaltet (keyless go), man konnte das auto oeffnen und starten nach dem winter. Also das haelt schon eine weile wenn man jetzt eine zweimal so starke batterie verbaut kannst du sehr lange stehen bevor probleme auftreten. Die LI halten auch generell laenger, also wenn sie benutzt werden und wenn eine blei batterie nach 3 jahren schwaecher wird halten LI batterienleicht 6 jahre. Das rechnen die camper immer die sagen, ja die kosten das dreifache, aber halten immerhin doppelt so lang und da sie auch doppelte leistung bringen sind sie am ende sogar billiger. Darum geht es dir nicht, aber sie halten laenger durch bei gleicher baugroesse haben die wesentlich mehr vermoegen und das koennte dir schon helfen.
MT ist sehr allgemein, aber es sind eben auch Spezialisten mit dabei, die ihre Erfahrungen gerne teilen.
Das mit der Batterie, ist halt so, sie hält und macht dann recht plötzlich die Hufe hoch. Am E87 ist sie 14 Jahre alt - und der ist geplagt von Kurzstrecken. Der Nachbar hat ein Starthilfegerät. Man muss es ab und an mal aufladen, was recht lange dauert. Anklemmen, 5min warten und starten. Da ist auch ein Kompressörchen mit dran, aber defekt. Mein Rennrad pumpe ich mit der normalen Luftpumpe auf - das hält fit 😁
ich habe ein 45A-Cetek-Ladegerät: das würde ich vor dem Wegstellen über 1-2 Tage dran hängen und dann ab in die TG. Ich wollte eh schon lange mal prüfen, ob alle STG auch einschlafen oder ob ich kleine stille Verbraucher habe, um die ich mich dann vor der Wintersaison mal kümmern sollte.
Hallo!
Ich habe letzte Woche die Gelenkscheibe an meinem 35is mit DKG gewechselt. Dabei ist meinem Helfer aufgefallen wie die Getriebesicherung einrastet. Das ist ein kleiner Hebel seitlich am Getriebe kurz vor dem Flansch für die Gelenkscheibe. Ich könnte mir vorstellen, dass man hier hier mit einer geschickt gelegten Zugschnur das gewollte durchaus bewerkstelligen könnte. Wie diese wo verlegt werden müsste, dass es sinnvoll ist müsste jeder für sich selbst entscheiden. Nach vorne gehts richtung Motor und an den Kats vorbei. Ich nehme an, dass wäre nicht die erste Wahl der Verlegeart...
Anbei zwei Bilder mit Markierung des besagten Hebels. Das mit Abtrieb nach rechts ist das Automatik, das mit Abtrieb nach links ist das DKG.
Noch erwähnenswert wäre, dass es notig ist die Abgasanlage und die Hitzeschutzbleche abzunehmen um da ran zu kommen. Ob sich der Aufwand lohnt muss jeder für sich entscheiden.
Grüße
Ähnliche Themen
ich wollte ursprünglich erst morgen was dazu updaten, aber so eben ein weiteren Zwischenergebnis:
die BMW-Werkstatt hatte vergangene Woche bestätigt, dass es KEINE Möglichkeit gibt, das Einrasten der Sicherung spät. mit dem Ziehen des Schlüssels zu verhindern. Es wurde dann auch das Lösen von unten angesprochen wie es @Phoenix184 auch angedacht hat (DANKE) aber das ist noch weniger "quick´n´easy" als das Entriegeln von oben beim Wählhebel unter der Abdeckung.
Ich gehe trotzdem morgen noch meine 4. Quelle abtasten, weil ich eh dort in der Nähe bin.
auch der letzte, dazu von mir befragte KfzMeister, hatte keine Lösung für mein Problem. 4-6 Wochen auf der Stelle stehen, sieht er bei regulärem Reifendruck unproblematisch und selbst bei Autohäusern mit jungen GW als üblich an. Seltenst wird irgendwo der Druck für die Standzeit erhöht.
Ich gehe jetzt mal "unvorbereitet" vorbereitet in die Sommersaison... prüfe, ob die Steuergeräte alle sauber einschlafen und spendiere dem guten vielleicht zu Herbst hin eine neue Batterie. Denn meinen Recherchen nach (Historie von BMW liegt bis zu meinem Kauf vor) ist da noch die allererste Werksbatterie drin, weil die hat ein BMW-Label. Fine ich ne gute Lebenszeit für ne Batterie in einem nicht Daily-Cabrio.
Vielen Dank nochmals an allen, die sich hier rege und konstruktiv beteiligt haben.
Zitat:
@keksemann schrieb am 30. Mai 2023 um 12:07:01 Uhr:
auch der letzte, dazu von mir befragte KfzMeister, hatte keine Lösung für mein Problem. 4-6 Wochen auf der Stelle stehen, sieht er bei regulärem Reifendruck unproblematisch und selbst bei Autohäusern mit jungen GW als üblich an. Seltenst wird irgendwo der Druck für die Standzeit erhöht.Ich gehe jetzt mal "unvorbereitet" vorbereitet in die Sommersaison... prüfe, ob die Steuergeräte alle sauber einschlafen und spendiere dem guten vielleicht zu Herbst hin eine neue Batterie. Denn meinen Recherchen nach (Historie von BMW liegt bis zu meinem Kauf vor) ist da noch die allererste Werksbatterie drin, weil die hat ein BMW-Label. Fine ich ne gute Lebenszeit für ne Batterie in einem nicht Daily-Cabrio.
Vielen Dank nochmals an allen, die sich hier rege und konstruktiv beteiligt haben.
Das mit der Standzeit ohne irgendwelche Sondermaßnahmen kann ich bestätigen, wie ich schon früher geschrieben habe.
Mein Z4 ist jetzt 13 Jahre und drei Monaten alt, mit Originalbatterie vom Werk. Jetzt habe ich bemerkt, dass die Batterie nach nur 1-2 Wochen Standzeit eine Meldung „Batterie strak entladen“ verursacht. Muss also erneuert werden. Nicht schlecht, weil das Auto immer lange Standzeiten erfahren hat.
LG
Jukka
Ja, diese Meldung hatte ich auch bereits 2 oder 3mal gehabt. Deswegen denke ich, dass ich mir der Batterie nicht mehr in den Winter gehe. Ich muss mal sortieren, welche Aftermarket da in Frage käme. Generell bin ich ja ein Fan von Moll und Banner
Bei mir wird es Original BMW OEM Varta AGM Batterie sein. Die muss auch angelernt werden. Kostenpunkt Batterie 257€ +Arbeitskosten.
Wenn die Qualität immer noch so gut ist bei Varta, bin ich weiter zufrieden.
Jukka
nur für den Fall, das das Gerücht wahr ist und die OEMs bessere Qualität bekommen, frage ich die Batterie auch mal bei BMW direkt an.
Anlernen doch nur, wenn man Kapazität verändert oder auch wenn "nur" nur weil neu?
Meine "Alte" ist auch ne echte VARTA ;-)
Varta E39 AGM 70AH
Nimm diese, das ist die Richtige. Habe ich auch gerade eingebaut nachdem meine alte Aftermarket, die offensichtlich noch keine 4 Jahre drin war, den Geist aufgegeben hatte.
Empfehlung von Robbi.
Anlernen auch, wenn die Batterie baugleiche ist. Das Auto adaptiert sich an die alte Batterie und kann ohne das Anlernen die neue nicht vollkommen benutzen. So wurde mir erklärt.
Laut Autobild: „BMW: Eine Registrierung ist bei Fahrzeugen mit IBS (Intelligenter Batteriesensor) nötig. Dies trifft auf alle Typen seit dem Modellwechsel 2008 zu. Ohne Registrierung kann es zu einer Überladung der Batterie kommen, da das System nicht weiß, dass ein neuer Akku eingebaut wurde.“
SG
Jukka