E85 zutanken - hat das schonmal einer probiert?

Saab 9-3 YS3F

Hi,

ich habe im Forum keinen entsprechenden Artikel gefunden ....
deswegen frage ich einfach mal, ob jemand schonmal versucht hat, E85 in einen Saab9.3 Turbobenziner ab BJ2003 zuzutanken? Selbstverständlich ohne Umrüstung und ohne manipuliertem Steuergerät.

Interessant wären die Mischungsverhältnisse E30 / E45 und E50.
Welche Auswirkungen - Erfahrungsberichte.

Bedenken und Gerede, welches nur auf Hörensagen basiert, interessiert mich hier nicht!!
Also bitte nur Antworten, die auf Fakten basieren.

Vielen Dank!
Cloud

10 Antworten

... hab eben ein ähnliches thema gefunden:

http://www.motor-talk.de/forum/e85-im-2007er-9-3-t1838542.html

ist aber trotzdem nicht das was ich wissen will!!
es bleibt also bei meinen fragen.

danke!

Hat wirklich niemand etwas dazu zu berichten?
Das hätte ich nicht gedacht.

Dann werde ich mal was dazu sagen.

Ich tanke jetzt schon das dritte Mal 50% Super und 50% E85
Der Turbo spricht merklich schneller an und es gibt einen spürbaren Druck in die Sitze ab 3000u/min. Man kann dann locker bis 5500u/min durchziehen.
Lediglich im Bereich zwischen 1000 und 3000u/min bemerkt man den Magermix, wenn man den Turbo über 50% belastet.
Der BioSprit kostet bei mir 94Cent je Liter. Ich brauche Euch nicht vorzurechnen, was ich dadurch einspare. Das Seriensteuergerät passt sich sehr gut an die neue Kennlinie an. Der Mehrverbrauch liegt im Bereich von 1 bis 2 Liter auf 100km. Je nach verrückter Fahrweise und wie sehr man den Druck in die Sitze spüren möchte.
Das Magermixruckeln wird demnächst noch durch eine stärkere Bezinpumpe beseitigt.

Vorteile:
- günstiger Sprit spart Kosten
- kein BioTuning notwendig - schont ebenfalls den Geldbeutel
- Leistungssteigerung für nix
- noch mehr Spass beim Beschleunigen ;-)

Wenn es möglich ist, werde ich meine Touren auf E85 Tanken ausrichten.
Es gibt in meinen Augen, basierend auf Internetrecherchen, keinen Grund, warum ich kein E85 beimischen soll. Es schont die Umwelt und meinen Geldbeutel.
Effektiv fahre ich E45.
Ich sehe im Moment noch keinen Grund, in eine Umrüstung zu investieren, die sich im billigsten Fall in 3 Jahren und im teuersten Fall in 5 Jahren - vorausgesetzt, der Preis bleibt wie er ist, auf NULL rechnet. In der Zeit kann so viel passieren.
Außerdem hat er genug Leistung. Die Nadel ist so schnell bei 240, dass ich mich frage, wofür sollte ich so eine Investition tätigen. 240 ist zudem selten irgendwo fahrbar.

Achja ... einzig und allein den Bezinfilter, da er nun doch schon 2 Jahre fleißig gebraucht wird, habe ich vorher getauscht. Das E85 würde die dort in Laufe der Zeit gefilterten Partikel lösen und dem Motor zuführen. Das sollte man vermeiden.

In diesem Sinne ....

Ciao
Cloud

Ich hatte mal ein ähnliches Thema, allerdings ging es nicht um einen Turbo-Motor. Es hat sich aus einer Diskussion über die grundsätzliche Eignung von Ethanol als Kraftstoffersatz entwickelt.
Grundsätzlich wäre ich eher vorsichtig! Ethanol als Molekül enthält bereits ein Atom Sauerstoff, sodass bei unmodifizierter Motor-Steuerung das Verbrennungsluftverhältnis eventuell zu weit "abmagert". Folge sind höhere Verbrennungs- und Abgastemperaturen, die eventuell im Bereich der Kolben, der Ventile oder des Turbo Schäden verursachen könnten.
In wiefern die Saab-Motorelektronik über eine ausreichende Lambda-Regelung verfügt und die Kraftstoffqualität "analysieren" kann, weiss auch ich nicht.
Ich weiss, dass andere Hersteller (Ford/Volvo) aus diesem Grund u. a. "härtere" Ventilsitze und Ventile in den Flexfuel-Fahrzeugen einbauen.

Außerdem noch der Hinweis: Ethanol/E85 hat eine etwa 30% geringere Energiedichte als "normaler" Kraftstoff. Grob gesagt müsstest Du mit etwa 30% höherem Verbrauch bei Rein-Ethanol-Betrieb rechnen. Extrapoliert würde das für dein E45-Gemisch etwa 10-20% Mehrverbrauch bedeuten.

--> Aus Rücksicht auf meinen Motor habe ich auf eine experimentelle Erprobungsphase verzichtet.

Lohnt sich der Aufwand bei einer E45-Mischung eigentlich überhaupt noch???

1l Super liegt bei 1,50€
1l "E45" liegt bei 1,25€ --- Super/Normal bei 1,50€ E85 bei 1,00/Liter

Wenn ich den Mehrverbrauch mit berechne, komme ich immerhin auf 1,44€ bis 1,50€

Deswegen soll man einen Motorschaden riskieren....???

Vielen Dank für Deine Antwort!!

Den Mehrverbrauch von ca. 1 - 1,5 l, merke ich nicht wirklich. Ich cruise gern, mal schneller und mal langsamer. Interessanter Weise muss ich immer noch nach 450 - 500km an die Tanke. Egal was im Tank ist.

Die Ersparnis ist um die 7 € pro Füllung. Klingt nicht gerade viel. Und wenn man einen möglichen Motorschaden in Betracht zieht, muss man sich Gedanken machen, ob es das wirklich Wert ist?

Vielleicht noch einige Hinweise, die mir heute Nacht wieder eingefallen sind:
Ethanol hat einen anderen Dampfdruck als "Standard-Kraftstoff". Dies spielt auch noch mit in die Richtung des "Verbrennens" von Motorkomponenten. Details müsste ich noch einmal abklären bzw. nachlesen, jedenfalls habe ich das Fazit dieser Aussage noch etwa so im Kopf: Diese physikochemische sorgt Eigenschaft dafür, dass nicht mehr dieselbe Kühlleistung beim Einspritzvorgang erreicht werden kann. Unter Umständen kann diese Tatsache besonders für Turbomotore von Bedeutung sein; angeblich wurde u.U. ein Kraftstoffüberschuss eingespritzt, um auch im Bereich der Laderschaufeln einen Kühleffekt zu erreichen.

Ethanol ist auch hygroskopisch, d. h. es "zieht Wasser". Wenn Dein Fahrzeug z. B. über den Winter steht, sieh zu, dass Du kein Ethanol im Tank hast.

Anders als bei Biodiesel/PME sollen die Dichtungen und Kunststoffteile der Kraftstoffanlagen Ethanol "vertragen", d. h. angeblich nicht aufquellen...

Noch ein Vorschlag: Wenn Du gute "Gonnegdschens" zu jemandem mit einem Diagnosegerät hast, mach doch mal eine Versuchsfahrt: Füll Dein Lieblingsgemisch (E30, E45 oder E50) ein, pack das Diagnosegerät samt Bediener auf den Beifahrersitz und überwacht den Lambda-Wert. Wenn der sich im für diesen Motor zulässigen Rahmen bewegt, ist es wahrscheinlich in weiten Betriebsbereichen des Motors ungefährlich, den erhöhten Ethanol-Anteil zu verwenden...
Aber zum Verbrennen von Motor-Komponenten reichen schon drei Minuten bei Volllast und ungünstigen Randbedingungen, sagte mir ein Motorsport- und Tuning-erfahrener KFZ-Meister...

also, ein Umrüstkit for E85 kostet beim Freundlichem so um die 750 teuro

sorr

Zitat:

Original geschrieben von ischselber



Aber zum Verbrennen von Motor-Komponenten reichen schon drei Minuten bei Volllast und ungünstigen Randbedingungen, sagte mir ein Motorsport- und Tuning-erfahrener KFZ-Meister...

......kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.

War zwar ein Ford-Turbo der dran glauben musste, aber bei Volllast geht DAS ruck zuck.
Hatte nichts mit E85 zu tun, waren halt die falschen Randbedingungen bei etwas erhöten Ladedruck, sprich die Einspritzmenge usw. war nicht angepasst.
Ich hatte jedenfalls schöne große Löcher in den Kolben 😠

Ich würde von diesen Selbstversuchen abraten, bei Teillast passiert evtl. nichts, aber bei Volllast....

Wenn es Ethanol sein muß, dann nur mit BSR-E85-Box oder Vergleichbaren.

Danke für Eure hilfreichen Posts!!

Deine Antwort