E85 Zentraleinspritzung und Vollast!

Hallo,

nach einigem einlesen in die Thematik habe ich noch ein paar Fragen zum Ethanolbetrieb im Golf 3 1,6l (MKB:ABU) mit Singlepointeinspritzung!

Das man dem Steuergerät eine niedrigere Motortemp. per einschleifen eines Potis vorgaukeln kann um den Kaltstart zu verbessern weiss ich nun! Aber wie sieht das bei Vollast aus! Das man mit pur E85 ohne Umrüstung nicht kilometerlang Vollast fährt ist klar!
Sollte man die Lamdawerte erst testen und dann per Poti auf Lambda 1 regeln?
Das würde dem Motor ja auch eine niedrigere Motortemp. vorspielen!
Es würde mehr Kraftstoff eingespritzt der Motor läuft fetter und die Temeratur sinkt!

Denke ich da richtig?

Wer hat mit Singlepoint im VW vielleicht mehr Erfahrung?

Danke und gruss

David

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ich bezweifel ganz stark, dass du 3 Bar Druck auf dem System hast... Normal ist 0,8 bis 1,2 Bar bei den Zentraleinspritzern/elektr. Vergasern...

Die Werte der Einspritzventile sind mit einem Druck von 3bar angegeben.

Der Polo Zentraleinspritzer hat 1bar Benzindruck.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Das Abgas ist sogar kälter als unter Benzin.

Kann ich bestätigen, ich habe zwar keine Abgastemp.-Messung gemacht aber hab eine Komplettanlage drunter, und die is, seitdem ich mit Ethanol fahre, merklich leiser geworden, habe auch im Netz ähnliche Beobachtungen gefunden... Soweit ich weiss dürfte der Seriendruck bei meiner Pumpe bei 1,2 Bar liegen, aber bin mir da nich zu 100% sicher....

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch



Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Ich bezweifel ganz stark, dass du 3 Bar Druck auf dem System hast... Normal ist 0,8 bis 1,2 Bar bei den Zentraleinspritzern/elektr. Vergasern...
Die Werte der Einspritzventile sind mit einem Druck von 3bar angegeben.
Der Polo Zentraleinspritzer hat 1bar Benzindruck.

Bei den "richtigen" Einspritzventilen auf jeden Fall... Aber bei euren Düsen???

Weil wenn das so wäre, müssten die Opelwerte def. nicht stimmen...

--> 1,6er C16NZ 460ccm/min
meiner hat 192cm³*4= 768cm³ (1,8 16V)

Kommt soweit hin... Aber wenn das Werte von 3 Bar sind und def. nur 0,8 Bar Systemdruck anliegen... Dann bekommt der 1,6er viel viel zu wenig ab!

Zitat:

Original geschrieben von Corpse_87



Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Das Abgas ist sogar kälter als unter Benzin.
Kann ich bestätigen, ich habe zwar keine Abgastemp.-Messung gemacht aber hab eine Komplettanlage drunter, und die is, seitdem ich mit Ethanol fahre, merklich leiser geworden, habe auch im Netz ähnliche Beobachtungen gefunden... Soweit ich weiss dürfte der Seriendruck bei meiner Pumpe bei 1,2 Bar liegen, aber bin mir da nich zu 100% sicher....

Was hat der Sound mit der Temp. zutun? Wenn wird er durch den sanfteren Lauf leiser.

Weiterhin weise ich darauf hin das dies Beobachtungen aus meinem Fahrzeug sind! Wies bei euch ist weiß ich nicht! Im übrigen hatte ich Temp.probleme mit Mischungen wie E50! Die verbrennen heisser als Benzin!! Deshalb auch meine Empfehlung zur Abgastemp.messung. Mein fazit ist E85 im Mono ist kein Problem alles andere könnte eins werden. Er muss halt rund laufen sobald er warm ist. Macht er das nicht muss am Druck oder der Düse manipuliert werden bis er rund läuft. Im übrigen vergesst die 30%! 20-25% sind realistisch und wie wir von Bert wissen auch durch französische Studien belegt.

Ähnliche Themen

Mozart, die 30% mehr Durchsatz sind nicht gleichzusetzen mit dem Verbrauch. Besser die Option auf nachregeln über die 20-25% statt einen Schaden...

Ich hab im übrigen auch nur 25% gehabt... Aber nur bei softer Pianofahrweise...

Jo! Aber man muss die 30% langsam mal vergessen! Was heißt schon Pianofahrweise? Beim Rumrasen verbraucht man auch mit Benzin mehr und somit hat man, unter E85, beim Rumrasen 25% Mehrverbrauch gegenüber dem Benzinrumrasverbrauch! 😁

Joar... Rumrasen bei Benzin +30%... Bei Ethanol wenigstens +50...

Das soll das heissen... Und meine 9,XL unter E85 hab ich auch nur mit max 2k U/min hinbekommen... Das wären etwa 20% für E85... Bei Bleifuss bleibt es aber nicht bei 20%...

Deswegen ja die Aussage, dass die Düsengrösse nicht linear zum Verbrauch ist...

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Was hat der Sound mit der Temp. zutun? Wenn wird er durch den sanfteren Lauf leiser.

Wie oben geschrieben habe ich eine KOMPLETTANLAGE nachgerüstet (Sportauspuff ab Kat) und beim Sportauspuff gilt bis zu einer gewissen Temperatur: Je heisser, umso lauter. Natürlich habe ich auch hier keine "exakte Messung", die einzigen verfügbaren Messgeräte sind in diesem Fall nun mal meine Ohren, aber auch ich kann mich mal täuschen..... Dass ich von ähnlichen Fällen gelesen habe kann natürlich dazu beitragen dass ich eher glaube, dass es so ist wie ich annehme, selbst wenn die Realität anders aussieht. Dass der Motor ruhiger läuft (wenn er´s denn verträgt) stell ich gar nich infrage.... Meine Überlegung war halt: Auspuff is leiser, Abgase sind kühler, aber eine Messung auf Ethanol und eine auf Benzin würde da natürlich mehr Klarheit bringen. Aber bevor ich den Ethanolgehalt weiter hochschraube (bin jetzt bei E75) müsste ich schauen dass mehr eingespritzt wird, manchmal hab ich das Problem dass kein Gas angenommen wird (nur beim Anfahren), entweder ich bleib drauf und er zieht dann wieder, oder ich geh vom Gas und latsch wieder drauf.... Startprobs hab ich wenig, heute morgen musste ich 2x starten, aber dann lief die Kiste ganz gut...

Auspuffanlage ab Kat ist nicht interessant. Serienkrümmer und Kat sorgen dafür, dass das soweit im Rahmen bleibt.

Ich hab Fächerkrümmer, geänderten Kat und direktanschluss in die Gr.A... Damit wird man dann auch die Abgase und die damit verbundenen Temp. schneller vom Kopf los... Das macht allein der Fächerkrümmer.

Ich würde mal stark dran zweifeln, dass du nach einer Autobahnfahrt Ethanol und Benzin in der Lautstärke unterscheiden kannst. 😛

Leiser ist meiner mit E85 auch aber ich denk das es an dem sanfteren Lauf liegt. Er läuft einfach nicht so laut. Unter Volllast auf der BAB reden wir von etwa 50°C Unterschied und das bei > 800°C!! Ob sich das auf die Akustik auswirkt weiß ich nicht.

@Corpse: Wie schon geschrieben halt ich nicht wirklich viel vom Mischen zumindest bei Volllast. Wenn du also Probleme hast erhöh den Druck. Das kannst du bei VW auch mit U-Scheiben machen. Wenn du nur die geringen, von dir beschiebenen, Probleme hast, brauchst du den Druck nicht gleich zu verdoppeln. Ich denke das 1,3-1,5 bar reichen. Das ganze kann man mit normalen Manometern messen. Einfach eins in den Vorlauf klemmen und du siehst den Einspritzdruck. Sollte die Düse anfangen zu klappern wird der Druck zu hoch. Ich hatte damit keine Probs aber ein anderer Opelfahrer. Allerdings hatte der auch eine Uraltkarre die vielleicht nichtmehr das Topventil besaß. Ich bin damals bis 1,5 bar hoch, dies ist bei mir ne Verdoppelung und entspricht dann etwa 30% mehr Durchlass. Könnte halt nötig werden ne stärkere Pumpe zu verbauen. Bei Opel sind die Pumpen der Monos schwächer als die der Multis. Also evtl. ne Multipumpe rein

@Mozart

du fährst also mit nem Mono ohne Umrüstung E85?

Werde ich demnächst mit meinem VW Mono auch probieren! Mal sehen ob es klappt!
Könntest du das mit den U-Scheiben vielleicht noch mal etwas präzisieren?

Danke

Gruss David

Mal zu den den Unterlegscheiben und wo sie bei einem VW hinmüssen.
http://www.motor-talk.de/.../...ehen-unterlegscheibe-t1699026.html?...

Ob es damit dann klappt pur zu fahren kann man aber nicht sagen. Musst du ausprobieren. Auf jeden Fall geht etwas mehr Ethanol als ohne. Zu viel unterlegen sollte man aber auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von david7x64


@Mozart

du fährst also mit nem Mono ohne Umrüstung E85?

Werde ich demnächst mit meinem VW Mono auch probieren! Mal sehen ob es klappt!
Könntest du das mit den U-Scheiben vielleicht noch mal etwas präzisieren?

Danke

Gruss David

Jo! Im Astra 1,6i also nem X16SZ ausserdem fährt mein Sohn nen Ascona C 1,6i mit C16NZ sowie sein ehemaliger Vectra B mit C16NZ. Alle orginal, nur meiner hat nen Widerstand und die Messgeräte. Alle Monos von Opel.

Du musst den Druck der Feder auf die Membran im Druckwandler erhöhen dies fupt indem du Unterlegscheiben zwischen Feder und Gehäuse einbaust. Es wird behauptet das man weniger als nen Milimeter einbauen muss, dies kann ich nicht bestätigen. Beim Opel waren schon 2mm + X nötig um den Druck deutlich zu erhöhen. Ich hatte dafür ne Schraube eingebaut fahre aber wieder mit nem org. Deckel. Das ganze würd ich wie oben beschrieben mit nem Manometer im Vorlauf überprüfen und zwar vor und nach Erhöhung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen