E85 Umrüstung
Hallo zusammen,
ich möchte gerne mein Auto auf E85 / Bioethanol umrüsten.
Interessant finde ich die Anlagen von www.fuelcat.de oder von www.alcoholix.de .
Leider habe ich keine Erfahrungsberichte zu den Steuergeräten der Herstellern gefunden.
Könnt Ihr mir helfen?
Wie erklärt sich der Preisunterschied? fuelcat ca 300€ alcoholix ca 800€?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Stefan
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uscarplanet
Hallo zusammen,
ich möchte gerne mein Auto auf E85 / Bioethanol umrüsten.Interessant finde ich die Anlagen von www.fuelcat.de oder von www.alcoholix.de .
Leider habe ich keine Erfahrungsberichte zu den Steuergeräten der Herstellern gefunden.
Könnt Ihr mir helfen?Wie erklärt sich der Preisunterschied? fuelcat ca 300€ alcoholix ca 800€?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß Stefan
Um es nochmal aufzugreifen:
Fuelcat: selbsteinbau
alcoholix: einbau vor Ort. -->glaub die Kümmern sich aber besser drum.
-->Wie gesagt, eine 100% Funktion ist nicht immer gegeben, Eintragung (die zwingend notwendig ist!)gibts bei beiden nicht.
Wenn du uns dein Auto/Motor verrätst, gibts vllt. ne andere Lösung.
Hi!
Also ich habe mir für meinen 2. Wagen dieses Gerät gekauft Hood ...
der erste fährt mit Sparflex!
Funktioniert einwandfrei sofern Dein Auto einen Mapsensor hat und immernoch besser als utopische Preise von 300€ und mehr zu
bezahlen.
In diesem Sinne...
die Beschreibung allerdings ist sowohl falsch als auch frech:
Zitat:
Eine Eintragung beim TÜV muss nicht stattfinden, da am ursprünglichen Zustand des Fahrzeugs keine Veränderungen
vorgenommen werden.
Das Gerät ist lediglich passiv tätig und verlängert die Einspritzzeiten, da Bioethanol einen ca. 30% geringeren Energiegehalt hat.
🙄 das KANN gar nicht beim TÜV eingetragen werden, denn es gibt gar keine EU-konformitätserkläfung oder ähnliches dazu!!
und der 2. Satz *rofl* die Verlängerung geschieht passiv?? aha! das Gerät ist also irgendwie gar nicht beteiligt oder was??
Fakt ist: das Gerät hat keine Zulassung und ist nicht eintragungsfähig, was wie bei allen anderen Geräten auch (bis auf eines) bedeutet, das die ABE des Fahrzeuges erlischt.
schaut einfach mal in die StVZO rein
MAP Sensor anzapfen ist sowas von billig. Das kannste dann auch mit einem Poti machen. Das kostet dann 5€ höhstens... Toll gemacht^^ HRHR
Ähnliche Themen
Wobei man mit nem Poti sogar noch besser bedient ist, da flexibler.
Dumm nur, wenn das Kennfeld bei Vollgas endet und für solche Druck-Sensorwerte nix mehr liefert.
Anbei ein Link zur Aufklärung:
http://www.e85.biz/.../tÜv_nord_infopost_e85zsteuergeraet.pdf
Es ist eine sehr schwierige und teure Unternehmung, den TÜV zu einer Genehmigung von E85 Zusatzsteuergeräten zu überzeugen.
Die Hardware und Software ist so zu gestalten, dass im Benzin und E85 Betrieb das Abgasverhalten positiv geprüft werden kann.
Mit einer Technik oder Kopien aus Entwicklungsländer und Schwellenländer ist dieses leider nicht möglich!
Natürlich ist es möglich jedes Fahrzeug über eine Umprogramierung des originalen Steuergerätes (flashen) auf den E85 Betrieb umzurüsten.
Der Aufwand ist leider nicht wirtschaftlich, aus diesem Grund wurden universelle Zusatzsteuergeräte entwickelt, leider mehr schlecht als recht.
Beim TÜV Nord in Hannover wurden bislang folgende Hersteller: Suzuki, Dodge, Chrysler, Opel mit einem alcoholix Zusatzsteuergerät positiv geprüft.
Von daher ist eine Eintragung nach Paragraph §21 möglich und die ABE vom Fahrzeug bleibt erhalten!
Aufgrund der geringen Tankstellendichte und der gesunkenen Benzinpreise in 2009, ist die Nachfrage so gering, das es wirtschaftlich nicht darstellbar ist, weitere Prüfungen durchzuführen.
Das ist auch der Grund, warum namenhafte Hersteller, die über eine geeignete Technik verfügen, nicht in diesem Markt investieren.
In Kürze wird es geeignete Ethanolsensoren geben, um eine perfekte und automatische
Umrüstung zu ermöglichen.
Leider fehlt es derzeit an Investoren, um diesen Markt sauber zu erschließen.
Grüße
Stephan Diehn
Naja zur Zeit kostet der Liter Benzin an meiner nächsten Tankstelle immer noch 56% mehr als E85. Man fährt also immer noch wirtschaftlicher mit E85. Die meisten Leute wissen es bloß nicht.
Vielleicht sollte man die Vermarktung zunächst auf ausgewählte Fahrzeugmodelle konzentrieren und dafür gezielt werben, wenn das mit der ABE gut klappt. Ich glaube es wird da irgendwann einen Durchbruch geben, wenn sich nichts wesentlich ändert.
Zitat:
Original geschrieben von autodrom
Natürlich ist es möglich jedes Fahrzeug über eine Umprogramierung des originalen Steuergerätes (flashen) auf den E85 Betrieb umzurüsten.Der Aufwand ist leider nicht wirtschaftlich, aus diesem Grund wurden universelle Zusatzsteuergeräte entwickelt, leider mehr schlecht als recht.
Falsch!
Es gibt bereits erste Firmen, die das originale Steuergerät programmieren. Habe ich
hiergefunden. Aber inwiefern das schon technisch ausgereift ist?! Ich habe da keine Ahnung.
Das wäre technisch nicht das Problem, mehr ein urheberrechtliches.
Um das Haupt-Steuerprogramm sicher und sauber abzuändern bzw. zu erweitern, braucht man die komplette Softwaredokumentation des Herstellers - normalerweise alles andere als Open-Source. Wenn ich die für mein Auto hätte, würde ich längst FFV fahren.
Aber die ganzen Chip-Tuner tun doch eigentlich nix anderes, also müssten die doch auch die Quellen (Source-Code) haben?
Man bei vielen Fahrzeugen die Kennfelder in etwa ermitteln... Neue Kennfelder zu programmieren können dann auch nur wieder die richtigen Chiptuner. Im übrigen gibt es dabei auch die Lösung, bei ausgeschalteter Zündung auf einen 2. Chip umzuschalten. Sprich ein Super- und ein Ethanolchip...
Kein Thema. 300€ in etwa pro Chip.
4 Zylinder mit Bosch, Siemens Steuergerät 606,90.- EUR
6 Zylinder mit Bosch, Siemens Steuergerät 714,00.- EUR
8 Zylinder mit Bosch, Siemens Steuergerät 892,50.- EUR
Zuschlag direkteinspritzende Ottomotoren 119,00.- EUR
Bei dem Preis wird doch wohl die ABE bzw. TÜV-Abnahme schon mit drin sein???
Wenn danach noch der Rest der Motorsteuerung noch funktioniert :-)
Fahrzeugspezifisches Abgasgutachten wird bei dem Preis sicher nicht mit drin sein. Ohne dieses ist keine legale Verwendung möglich.
Umrüstung mit einem neuen Kennfeld ist aber besser als mit einer zusätzlichen Box. Wenn die Zündung auch mit angepasst wird.
nach den Erfahrungen einiger User bei ethanol-tanken.com soll das RMG-Delta-gerät eines der besten am Markt sein.
und ob man nun das originale STG umprogrammiert / erweitert oder sich eine Box einbaut, ist m.E. egal, denn aktuell ist beides nicht per ABE oder sonstwie abgesegnet.
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Umrüstung mit einem neuen Kennfeld ist aber besser als mit einer zusätzlichen Box. Wenn die Zündung auch mit angepasst wird.
Das sehe ich auch so! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bert B.
und ob man nun das originale STG umprogrammiert / erweitert oder sich eine Box einbaut, ist m.E. egal, denn aktuell ist beides nicht per ABE oder sonstwie abgesegnet.
Für mich wäre es die bessere Wahl, das STG umzuprogrammieren - ohne den Einbau von so einer Blackbox, das sieht immer nach Gebastel aus. Außerdem könnte man das als Chiptuning vom TÜV/DEKRA eintragen lassen, im Prinzip ist es ja nichts anderes. Beim "richtigen" Chiptuning ist es ja auch möglich.