E85 Steuergeräte mit Lambdasonden-Messung zur Gemischfeststellung

Hallo, wie soll das funktioneren, wenn diverse Hersteller von E85 Steuergeräten behaupten, sie könnten das Gemisch mittels Lambdasone Disgnostizieren?

An meinem W124 500E habe ich zB. nur eine ältere Schmalbandsonde, wie die meisten Fahrzeuge meines Wissens nach auch noch Heute haben.

Ist das Humbug oder funzt dat?

- Bestes Steuergerät für meinen V8 ??? :-)

Beste Antwort im Thema

Hi Anschiii,
nein, eine Box mit Zündbeeinflussung gibt es noch nicht. Die wird auch in Zukunft Wunschdenken bleiben. Zumal keiner mehr eine Entwicklung für E85 macht, weil durch die E10 Nummer der freie Ethanolmarkt leer ist. Die Mineralöllobby hat es endlich geschafft E85 zu killen.

Aber zur Technik, weil DU ja immer wieder fragst: Heute werden ausschließlich Motroniken in Autos gebaut. Das bedeutet, das Zündung und Einspritzung in einer Steuerung vereinigt sind. Dadurch ist die Einflußnahme auf die von diversen Faktoren, Sensoren und Kennfeldern abhängige Zündung nicht mal eben so gemacht, schon gar nicht universell als eine Box für alle.

Die Einspritzzeiten per Box verlängern ist dagegen recht simpel, wobei die wenigen guten Anlagen intern auch ganz schön kompliziert sind, wovon Du aber als Fahrer nichts merkst.

Was die E85 gerechte Zündeinstellung so kompliziert macht, ist das sie bis ca. 3000 Umdrehungen erheblich mehr, bis 5000 etwas mehr und über 5000 kaum mehr Frühzündung benötigt als mit Super (plus).
Das ist in der genauen Gradzahl vom Motor abhängig, in der Tendenz aber immer so. Als Faustregel kann man 15, 10 und 5 Grad versuchen. Es wird also nicht eine lineare Veränderung zum Benzinbetrieb optimal sein.
Daraus folgt auch, das besonders niedertourige, sparsame Fahrer E85 ohne Zündanpassung weniger gut ausnutzen als Leute die gerne hoch drehen. Außerdem fällt deshalb der Leistungsverlust, den es unten rum doch gibt, nicht auf, weil die Höchstleistung ja in der Regel bei Benzinern über 5000 anliegt.
Bei einige Einspritzanlagen kann man ohne Probleme die Zündung durch Versetzen eines OT-Sensors um ca. 10 Grad in Richtung früh verstellen, was eigentlich immer positiv wirkt. Ob das bei einer Anlage klappt oder alles aus dem Tritt bringt, hängt immer vom Typ ab.
Theoretisch könnte man zwei OT-Geber montieren, die man je nach Sprit umschaltet. Ich glaube Du warst nicht der Bastelkönig?
Es gibt (aus den USA) drehzahlabhängig progammierbare Zündversteller, die werden für Turbo und Kompressorumbauten benutzt und verzögern die Zündung, eine Vorverlegung ist etwas schwieriger und mit den Geräten konstruktiv unmöglich.

Außerdem stehen dem Nutzen ja auch Kosten gegenüber. Bei E85 ist das ja ohnehin schon schwierig, eine Box amortisiert zu bekommen.

Was ich bei meinem einen Fahrzeug gemacht habe, ist eine komplette Umprogrammierung auf E85, ein EPROM Specherchip des Motorprogramms) für Benzin liegt für Notfälle (seit 3 Jahren unbenutzt) im Handschuhfach. Bei solchen älteren, intern etwas simpleren Einspritzanlagen, kann man theoretisch auch umschaltbare EPROMs einbauen, also ein Benzin und ein E85 Programm. Auch Vierfachumschalter kan man für wenig Geld kaufen.

Was nur den Automobilwerken (beziehungsweise noch nicht mal denen, sondern nur den Herstellern der Motroniken) möglich ist, wäre eine Umprogrammierung der Motorsteuerung zum bivalenten Betrieb. Dazu müssen die darin laufenden Programme etwas erweitert werden, damit anhand der Mischungsverhältnisse auch die Zündkennfelder umgeschaltet werden.
Technisch gesehen eine Fingerübung, da alle Einspritzanlagen noch reichlich freien Speicher haben: Über die zum Einhalten von Lambda 1 nötige Abweichung im lambdageregelten Betrieb kann man den Energiegehalt, also die Kraftstoffsorte ermitteln. Entsprechend werden dann die Kennfelder auch außerhalb des lambdageregelten Motorbetrieb gewählt. Ebenso die Zündkennfelder und, was noch wichtig ist, die Anreicherungskennfelder für den nächsten Motorstart. Diese Adaptionswerte werden sowieso schon gespeichert. Weil man nun mal davon ausgehen kann, das man nicht bei stehendem Motor den Kraftstoff auswechselt, springt der Motor immer korrekt an.
Nach einem Tanken dauert es durch den in Pumpe, Leitungen und Filter stehenden Sprit einen Moment, bis ein anderer Kraftstoff rein im Motor ankommt. Diese Zeit reicht bereits für eine grundlegende Adaption, so das es normalerweise nicht einmal zu einem Rülpser führt, wenn´man z.B. von 100% Benzin einen leeren Tank mit E85 voll macht.
So einfach? Ja, so einfach!
Keine neue Hardware, nur Software.

Und warum sind nicht alle neuen Autos bereits so programmiert? Damit Ihr immer neue Autos kaufen müßt. Einige Amis sind schon vor über 10 Jahren so ausgelegt, weis nur meistens keiner. Die sind, weil der Ami zu zu faul war verschiedene Programme zu schreiben, auch zu uns gekommen und fahren ganzjährig perfekt mit E85. Inzwischen auch nicht mehr, wenn sie offiziell importiert wurden. Die fleißigen VAG Leute dagegen programmieren sogar ihre gesammte, natürlich E85 taugliche Flotte (Brasilienausführung), fein säuberlich dahin, das die Autos mit E85 garantiert in den Notlauf gehen. Echt nett, was?
Warum bieten die Hersteller keine Nachrüstungen an? Damit Ihr immer neue Autos kaufen müßt, natürlich.
Warum stellt sich der TÜV gegen Nachrüstungen so quer? Damit Ihr immer neue Autos kaufen müßt wenn Ihr E85 fahren wollt.

Tja, die Welt ist böse. Aber man kann sich ja ein wenig wehren und heimlich Anarchoboxen unter die Haube pflanzen.

Mahlzeit!

168 weitere Antworten
168 Antworten

Eher grössere Ventile rein und gut ist. Problem ist das Kennfeld, das sieht ei ich hab schon 80% offen komme aber nicht auf Lambda 1, heisst er wirft einen fehlercode. Also grössere Ventile = gleiche Steuerzeiten = keine nervige Lampe mehr.

Bei mir hat das aber nicht wirklich funktioniert. Vor allem kann man dann nicht mehr bivalent fahren. Was ja auch ein Vorteil dieser Steuergeräte ist.
Ich würde es dann wie mir Autogas machen. Eben keinen Vollast mehr fahren wenn man so ein Zusatz-Steuergerät drin hat. Mit Autogas muss man im Vollastbetrieb ja auch meistens auf Benzin umschalten.

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Bei mir hat das aber nicht wirklich funktioniert. Vor allem kann man dann nicht mehr bivalent fahren. Was ja auch ein Vorteil dieser Steuergeräte ist.
Ich würde es dann wie mir Autogas machen. Eben keinen Vollast mehr fahren wenn man so ein Zusatz-Steuergerät drin hat. Mit Autogas muss man im Vollastbetrieb ja auch meistens auf Benzin umschalten.

hallo,nogaroc4 und alle anderen Ethanoler !

Was heisst denn bei euren grossen Wagen,überhaupt "Voll-Last"?

220km/h ,Endgeschwindigkeit des Herstellers ???

mfg trixi1262

Na ich verstehe Vollast so, das man im hohen Drehzahlbereich fährt.
Wo dieser Bereich bei mir losgeht weiß ich nicht. Ich schätze so bei um die 4000 upm. Ab 7200 upm wird bei mir der Drehzahlbegrenzer reingehauen indem die Einspritzdüsen abgeschaltet werden ( laut ELSAWIN).

Ähnliche Themen

Und wieso hats mit größeren ESV nicht funktioniert, steht das schon in nem Thread?

Hi,
Dein Chrysler war bis Baujahr 2000 ein Flexfueler. Vermutlich kannst Du die Software des älteren Modells aufspielen (lassen). Mehr per PM.

Das ist dann im schlimmsten Fall eine Sache von 50 Euro.

Frag mal was ein Zusatzsteuergerät kostet...

Gruß!

Weiß ich nicht.. in einem 'Thread stehts drin .

Ich wollte sehen, wie hoch ich mit der Benzin/Ethanolmischung kommen kann mit den größeren Düsen.
Als ich E25 drin hatte und kurz auf Vollast gegangen bin hat er sich irgendwie verschluckt oder war es eine Fehlzündung. Jedenfalls bin ich erschrocken und danach lief er wie auf Nüssen. Fühlte sich eher an wie wenn eine Zündspule ausgefallen wäre.
Also ran gefahren und aus gemacht...dann etwas abkühlen lassen und wieder gestartet. Geändert hat sich nichts und so bin ich grad noch nach Hause gekommen.
Die Düsen ausgewechselt gegen die Originalen und er lief wieder einwandfrei. Danach habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen und da stand eben der Fehler mit dem Hallgeber drin. Seitdem läuft er wieder zu 95% rund. Leichte Ruckler sind zwar noch zu spüren und weniger Leistung, aber im Prinzip ist er wieder sauber fahrbar. Ich muss jetzt aber erst mal die Mischung rausfahren um dann noch weiter hoch mit der Mischung Richtung Benzin zu kommen.

Hmmm Hallgeber-Problem klingt jetzt eher nach 'Kollateralschaden' bei der Düsen-Montage. Kann da keinen prinzipiellen Zusammenhang sehen.

Was soll denn das heißen ?

Na ja.. mit E61 gabs keine Probleme und und jetzt ist das eigentlich genauso als ich damals mit den Original Düsen rausfinden wollte wie hoch ich gehen kann.
Im übrigen habe ich die großen genauso eingebaut wie die Originalen jetzt. Da kann man nichts falsch machen.

Leiste runter Düsen wechseln und wieder draufschrauben. Absolut easy bei meinem Bock ( mal was positives ).

hallo,ihr lieben Leut !
Es ist sicherlich ein geiles Gefühl,so ein grösseres Auto zu fahren,komm ja mit DW auch des öfteren
in den Genuss,aber bin zufrieden,das ich nur den Kleinen benötige,um von A nach B zu kommen !
Hacki hatte ja schon erwähnt,das ich evtl. nie Vollast fahre,nö,der Kleine kommt auf ca. 130km/h,
und das genügt mir.
Nun gut hacki,ab ub zu sollte ich mal auf den Tacho gucken,um 15,00€ zu sparen 😁
Ich wünsche,Allen eine gute Nachtruhe,bis Morgen ,Ihr Sprittis 🙂
mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Was soll denn das heißen ?

Na ja.. mit E61 gabs keine Probleme und und jetzt ist das eigentlich genauso als ich damals mit den Original Düsen rausfinden wollte wie hoch ich gehen kann.
Im übrigen habe ich die großen genauso eingebaut wie die Originalen jetzt. Da kann man nichts falsch machen.

Leiste runter Düsen wechseln und wieder draufschrauben. Absolut easy bei meinem Bock ( mal was positives ).

nogaroc4

dann bleib doch auf E61,lieber den Spatz in der Hand,als die Taube auf dem Dach,oder ??

mfg trixi1262

Ich wäre ja auf E85 gegangen wenn dieser Test positiv gelaufen wäre.
Ich möchte aber die Möglichkeit auch haben wieder komplett E10 und andere Mischungen zu fahren. Das scheint eben nicht zu gehen und daher vorerst Versuchs-Stopp.
Ob das komplett abgebrochen wird bin ich mir nicht sicher...

Da bleibt dir wohl nur Eines,weiter probieren,recherchieren und Testen,gott sei dank,hab ich diese huddeleien bis E60 nicht,puh !
mfg trixi1262

Hallo Finn,
Du bist ein großer Praktiker, das ist unbestritten.
Aber bitte versteh, das hier viele blutige Laien am Start sind, die unter Umständen unüberlegt versuchen etwas nachbauen, ohne die Folgen abschätzen zu können.

Daher sind Deine Ratschläge mit großer Vorsicht zu geniesen und in der Praxis nicht so simpel wie Du es immer darstellst.

Weiterhin sind sie bei der Mehrheit der Fahrzeuge auch gar nicht nötig, weil genug Kapazität in den Seriendüsen steckt. "Deine" Fahrzeuge, sind untypisch, wenn sie unbedingt neue Düsen für E85 brauchen. Bitte glaube das einmal, es ist allgemein unüblich die Düsen über 70% zu öffnen. Dazu nimmt bei hohen Drehzahlen die Einspritzmenge gegenüber dem maximalen Drehmoment ab und E85 erlaubt hier schadlos ein weniger fettes Gemisch (mit deutlich mehr Leistung als das fette Benzingemisch!).
Die nötige Mehrmenge von unter 30% sollte also immer drin sein.

Außerdem geht, wie schon tausendmal erwähnt, bei der Düsentauscherei die Tauglichkeit für Benzin endgültig verloren und die Kaltstartprobleme bleiben immer noch ungelöst.

Wirklich befriedigend läßt sich so ein Düsentausch nur mit einer Softwareänderung machen. Das dafür nötige Wissen liegt aber nun mal auf einem anderen Feld als der Düsenschraubenschlüssel.
Auch würdest Du dann sehen, das in den meisten Steuergeräten noch massig Luft ist.

Mit etwas Mühe bekommt man die Software für ältere Autos sogar umsonst, passende Hardware kostet dazu gerade mal 100 Euro.

Ich wette, nach 14 Tagen Chips schreiben wirst Du ganz anders übers Düsenetauschen denken.

Bitte versteht mich nicht falsch, aber es wäre schön wenn wir hier ein wenig in diese neue Richtung forschen würden, statt immer wieder die gleichen, persönlich gemachten Erfahrungen so lange zu verbiegen, bis sie vieleicht auch wo anders passen könnten.
Das bringt am Ende keinen wirklich weiter.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


Da bleibt dir wohl nur Eines,weiter probieren,recherchieren und Testen,gott sei dank,hab ich diese huddeleien bis E60 nicht,puh !
mfg trixi1262

NOCH NICHT;

WILL JA DEN TAG,NICHT VOR DEM ABEND LOBEN !!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen