E85 Rückstände
Moin,
Aufgrund von diesem problem habe ich mich mal ein wenig mehr mit der thematik beschäftigt...
In den US foren scheint das problem häufiger mal aufzutreten, unter dem suchbegriff "E85 Gunk" findet man relativ viel zu dem thema.
Da mein motor jetzt nach nichtmal 1000 km nach reinigung der drosselklappe wieder seltsame anstalten macht (popo & ECON-meter sagt es fehlt minimal leistung, fehlerspeicher sagt gemischregelung einstellgrenze, 10l auf 100 km bei 80 km\h konstant spricht auch bände), habe ich mir die DK mal angeschaut, und siehe da... Wieder bilden sich minimale ablagerungen. Ich gehe davon aus dass sich ähnliche ablagerungen auch in der einspritzdüse gebildet haben, und so den motorlauf negativ beeinflussen. Nach ein paar KM vollgasfahrt habe ich den eindruck es sei wieder etwas mehr anzug vorhanden - eventuell hat das die einspritzdüse etwas "durchgewaschen"?
Soviel zu meinen erfahrungen... Aus neugierde habe ich gerade mal den test gemacht mit einem schluck etwas abgestandenem E85. Nach verdunstung der hauptbestandteile bleib tatsächlich ein kaum löslicher, seltsam riechender rückstand zurück, der am ehesten an eine art harz errinert. Es ist nur schwer brennbar, und wenn es brennt errinert es an ein brennendes öl - rußt auch stark. Mit ein paar tröpfchen waschbenzin löst sich das ganze dann relativ schnell wieder auf, und verbrennt dann in benzin gelöst rückstandslos.
Um das ganze zu bestätigen werde ich nochmal versuche mit zapffrischen E85 von den beiden tankstellen unternehmen, ich könnte mir nämlich auch vorstellen dass hier einfach "minderwertiges" E85 vertickt wird.
Hat hier jemand jemals was ähnliches festgestellt? Evtl. schwarze ablagerungen an den düsenspitzen von saugrohreinspritzern...
Und noch was - funktionieren diese ganzen injection reiniger produkte die's so gibt auch mit E85? In der testreihe werde ich auch prüfen ob es bei mir hilft einfach ein bisschen super auf eine tankfüllung zuzuschütten, dass z.b. E80 dabei rauskommt..
An eine problematik mit meinem motor selbst glaube ich da übrigens nicht, da diese ablagerungen im benzinbetrieb nicht aufgetreten sind, und der ölverbrauch mit 100-200ml / 1000 km auch moderat ist.
Eventuell chemiker unter uns, die zu dem thema mal was äussern können? 😉
Gruß
9 Antworten
Möchtest du die Quelle der Suppe outen? Bei dem Zeug von Crop-Power hab ich jedenfalls noch keine schwarzen Rückstände gesehen. Ja, bei meinem Vergaser pladdert auch alles über die DK.
Ich habe keine Probleme mit Ablagerungne an DK weil ich ja Multipoint habe und dort erst vorm Ventil eingespritzt wird. Leistungsverlust merk ich keinen.
Da dein Auto doch schon etwas älter ist könnte auch sein das der Tank/Leitungen/Einspritzsystem ablagerungen hat die sich durch E85 lösen und dann niederschlagen.
Die idee verschiede Tankstellen zu testen ist schon mal nicht schlecht.
Mit Desolite B und dem Zeugvon LM habe ich mal Mischversuche gemacht, mitscht sich mit e85 ohne Probleme. Das Desolit ist wesentlich billiger. Ist halt Naphtha drin.
Im Moment habe ich gerade keine Lust die ESV rauszumachen, ist doch etwas arbeit. Ich bekomme aber bald ein paar gebrauchte die mit super gedahren wurden, die kann ich mir mal anschauen ob die was haben.
Zitat:
Da dein Auto doch schon etwas älter ist könnte auch sein das der Tank/Leitungen/Einspritzsystem ablagerungen hat die sich durch E85 lösen und dann niederschlagen.
Die idee verschiede Tankstellen zu testen ist schon mal nicht schlecht.
Mag ja sein. Ich hab aber 2 spritfilter in meinem system die beide noch tutti sind. Wurden auch beide mal prophylaktisch nach 2 tankfüllungen E85 ausgetauscht, das ist aber schon wieder eine weile her. Das zeug an der drosselklappe ist auch super benzinlöslich, das lässt sich ohne mühe mit einem wattestäbchen und benzin einfach runterwischen. Sollte es aus dem tank kommen, verstehe ich nicht ganz wieso es sich unter E85 dann ausgerechnet an der drosselklappe ablagert. Es sei denn natürlich es trifft die theorie zu, dass sich der geringe benzinanteil im E85 auf dem weg zur drosselklappe ins gasförmige verflüchtigt, und sich die nicht oder nur schwer ethanollöslichen bestandteile dann eben dort niederschlagen (Bzw beim abstellen des motor und verdampfen von kraftstoffresten an drosselklappe und einspritzventil zurückbleiben, aber dann beim betrieb nicht abgespült werden) , welche bei höheren benzinkonzentrationen einfach mit aufgesaugt und verbrannt werden..
Es kann aber auch sein dass hier jetzt einfach 2 probleme aufeinandertreffen und ich eine verbindung herstelle wo keine ist - heute morgen fuhr der wagen nämlich wieder so wie er soll (Anm.: Gestern drosselklappe gereinigt und mal einspritzventil durchgepustet). Anhaltspunkt für die vergleiche ist hauptsächlich die ECON-anzeige die mein typ 81 hat. Das ist im prinzip nichts anderes als eine kleine unterdruckanzeige anhand derer man angeblich den tendenziellen spritverbrauch ablesen können soll. (Bedenkt man, dass die MFA im golf 2 den momentanverbrauch auch über unterdruck berechnet, garnicht so abwegig...) Zumindest lässt sich damit vergleichen wie in etwa die drosselklappe gestellt ist um eine geschwindigkeit zu halten, und wenn das an einem tag auf der selben strecke signifikant stärker ausschlägt als am darauffolgenden, ohne dass sich dabei etwas an wind, wetter oder kraftstoff geändert haben soll, muss doch was im argen liegen. Ob das jetzt an rückständen aus dem kraftstoff oder irgendeinem macken an der einspritzanlage liegt sei mal dahingestellt.. Nichts desto trotz kann ich beobachten dass auf E85 irgendwas zurückbleibt.
Woher meine beiden tanken den kram beziehen weiss ich nicht - eine davon ist eine BFT die auch jede menge produkte von Avia vertreibt, aber ich werde beim nächsten tanken wohl direkt mal fragen wo die das zeug beziehen, eventuell wirds ja lokal gemixxt...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Sollte es aus dem tank kommen, verstehe ich nicht ganz wieso es sich unter E85 dann ausgerechnet an der drosselklappe ablagert.
Bei Zentraleinspritzern steht öfter mal die Suppe auf der DK, bis sie verdunstet. Da bleibt dann das langkettige Zeug über, was nicht so schnell verdunstet.
Also wenn ich nicht den obigen Analyse-Bericht von dem Ami gelesen hätte, würde ich das schlicht für Motor-Öl halten, das als Nebel über die Kurbelgehäuseentlüftung reingesaugt wurde. Benzin scheint es ja besser wegzuwaschen als Ethanol. Dein Ölverbrauch mag ja noch im normalen Rahmen sein, aber immerhin die zehnfache Menge von meinem und das Zeug muß ja auch irgendwo bleiben.
Ich würde mal die Kurbelgehäuseentlüftung über einen separaten (Zubehör-)Luftfilter leiten. So könnte man Motor-Öl endgültig ausschließen.
Ähnliche Themen
Prinzipiell kriegt man hier 2 Sorten E85. Deutsches und importiertes. Wobei nur E100 importiert wird. Das deutsche E85 ist, soweit mir bekannt, nur durch Benzin vergellt. Das importierte E100 muß aber aus steuerrechtlichen Gründen schon im Ursprungsland vergellt werden. Evtl. ist die Pampe der Vergellungsstoff...
Ich tank fast nur Crop. allerdings auch ab und an brasilianischen. Der brasilianische stinkt auch schon deutlich mehr oder besser länger...
zum reinigen soll ein Tank Benzin reichen.
Ich hatte auch "wenig" davon an meinen Düsen... wie es jetzt aussieht weiß ich garnicht, werde ich sehen wenn ich endlich den Motor umbaue 😉
Da ich nur bei der ZG Tanke werde ich wohl deutsches E85 haben, die wollen doch die Deutsche Bauern untestützen.
Du hast ja auch keine Probs, oder? Hacki hatte schonmal nen ähnlichen Thread. Da hatte ich Fotos von meiner DK reingestellt. Ich hab auch keine Probs. Hatte die aber auch nicht als ich nur bei Avex getankt habe..
Ich hoffe das bleibt auch so! Wenn in meiner nähe andere Tankstellen wären hätte ich die Probleme evtl auch.
Öldämpfe wird bei mir im Luftfilterkasten durch so einen Schwamm aufgefangen. Vorher kommt noch der normale Abscheider.