E85, Openpetition unterzeichnen !

Liebe Alki-Gemeinde !😉

Dank "tom_hwi" ist gestern u.a. Petition verlinkt worden !
Erst einmal Danke dafür.
Ich bin der Meinung, auch wenn die Aussicht auf Erfolg sehr gering ist, so sollten wir doch zumindest den Versuch unternehmen, uns dagegen zu wehren !
Nur meckern hilft nämlich auch nicht.😉
Wie Ihr sehen werdet, kann man die Openpetition auch auf diversen Internetseiten an Familie,Freunde und Bekannte verschicken.
Also Bitte seid so nett und zeichnet mit !

https://www.openpetition.de/petition/online/e85-rettung

Liebe Grüße
Alfons

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Damit Thema für mich abgeschlossen !!

Mal wieder. 😁

80 weitere Antworten
80 Antworten

Na super... Da lohnt es nicht wirklich zu ile napoleon zu fahren. Der Einkauf müsste schon riesig sein.

Denkt auch an die Grenzkontrollen. Sonst hat ja keiner was wegen 3 Kanister gesagt, man darf sich halt nicht erwischen lassen.

Die Kontrollen halten sich zwar in grenzen, aber wäre ein Risiko und gefundenes Fressen.

Zitat:

@steel234 schrieb am 30. November 2015 um 09:35:35 Uhr:


Denkt auch an die Grenzkontrollen. Sonst hat ja keiner was wegen 3 Kanister gesagt, man darf sich halt nicht erwischen lassen.

Die Kontrollen halten sich zwar in grenzen, aber wäre ein Risiko und gefundenes Fressen.

Also ich habe aus Polen mal 25 L, statt 20 Liter in Kanistern im Auto mitgebracht, da hat keiner was gesagt, bei der Kontrolle, außer mit den Augen gerollt !

Aber wenn man weit mehr hat, kann das durchaus Teuer werden, weil es kommt ja nicht nur die Steuer drauf.

Ja das mit 5 liter drüber interessiert ja keinen.
Bei den Kontrollen bei der rausfahrt nach D schauen die Franzosen nur kurz rein, aber wenn da jetzt einer mit 20x Spritkanister drin ist, dann wird man zu 100% rausgewunken, soviel Sprit kann auch gut Bumm machen... Auf der deutschen Seite steht denn sehr oft Bundespolizei und Zoll, so dass es echt unkalkulierbar wird.

Ich meine, jetzt wegen 2-3 Kanistern wird keiner den Fass aufmachen, aber es loht ja nicht für die meisten und drüber wird es zu riskant.

Zudem wie gesagt man darf eig. gem. Franz. StVO nur 10 Liter transportieren.

Ähnliche Themen

Aktuell ist F das Probleme wegen der 10l Regel. Vor Paris war mit Kontrolle nicht zu rechnen. Jetzt bin ich da auch vorsichtiger. Ab dem 1.1 wird es auch in d blöd wegen der Kraftstoffsteuer. Aktuell ist es ja steuer frei und somit egal wie viel du einführst. Nur Menge wird durch ADR Richtlinien begrenzt die aber dem üblichen liegen was man so mitnimmt.

Naja die Steuer wär mir egal, bei uns ist ja bis 2020 steuerfrei und 3x 20l im Auto sind auch erlaubt. Daher wären nur die Flic's ein Problem.

Man sieht ja ob da jemand steht an der Grenze, dann gleich tanken und wieder rüber 😉
Wer ein arabischen Aussehen hat ist aktuell vllt etwas mehr gefärdet kontrolliert zu werden. Solange man sich von großen Städten und Menschenansammlungen fern hält sollte sich aber auch das im Grenzen halten.

Die stehen jetzt dauerhaft da. Wie es oben bei Kandel ist weiss ich nicht, denke aber genau so wie bei uns- und hier werden alle 3 Übergänge kontrolliert ( Kehl, Pfimlinbrücke, Gerstheim)

In Scheibenhardt nicht, die stehen da im Berufsverkehr und machen nen rießen stau, aber später sind sie weg. Nachts ist auch nichts zu sehen 😉
Sie haben selber zugeben das sie selektiv arbeiten. D.h. nicht alle sind immer besetzt. Ich bin diese mal extra mit 1/4 vollem Tank rüber, falls ich wieder umdrehen müsste bzw nur einkaufen und die Kanister nicht füllen bzw nur einen und den mit max 10.

Ich habe heute eine Antwort von Herrn Dr. Anton Hofreiter bekommen, den ich um die Unterstützung meiner Petition gebeten habe.

Zitat: Sehr geehrter Herr ......,

vielen Dank für Ihre Mail. Biokraftstoffe werden nicht die Antwort auf den erneuerbaren Energiebedarf geben. Es ist nicht nachhaltig, Biokraftstoffe großflächig einzusetzen. Denn ob aus heimischer oder importierter Biomasse, die indirekten Effekte der Landnutzung sind groß. Ohne bestehende Risiken der Biokraftstoffe aus Anbau-Biomasse weiter zu erforschen und zu minimieren kommen sie als Option für den Klimaschutz im Verkehrssektor nicht infrage.

Mit besten Grüßen
Peter Dittmann

---
Peter Dittmann

Büro Dr. Anton Hofreiter MdB Zitat Ende

Nun frage ich mich besorgt, warum denn Bioethanol in Deutschland nur nach dem Nachhaltigkeitsgesetz verkauft werden darf. http://www.gesetze-im-internet.de/.../gesamt.pdf Jetzt ist es plötzlich nach Aussage von Herrn Dr. Hofreiter nicht mehr nachhaltig?
Offensichtlich kennt man bei den Grünen nicht einmal die Gesetze, die die Herstellung und den Vertrieb des Bioethanols in Deutschland nachhaltig regeln.
Ich dachte eigentlich, dass das Thema Biosprit zu den Kernthemen einer grünen Partei gehören und ich daher ein wenig mehr Sachverstand vermuten konnte. Fehlanzeige!!!
Nun frage ich mich, warum man eigentlich die Grünen wählen sollte, wenn selbst bei vermuteten Kernthemen ein Totalversagen zu sehen ist.

Die Grünen sind eine genau so verkorkste Partei, wie alle Anderen auch !
Wenn Die wirklich so Dicke mit der Umwelt wären, würden Sie mal die Regierung fragen, warum man bei Uns die Kohlekraftwerke verringert, Atomkraftwerke abschaltet, dafür aber die KfW in Griechenland nur neue Kohlekraftwerke gefördert werden (mit ca. 750 Millionen €) und in anderen Staaten Europas, neue AKWs.
Ist doch alles nur eine Mauschelei zwischen Politik und Lobby und Ethanol hat eben keine Lobby !

Dann mach ihn doch mal auf das Gesetz aufmerksam 🙂
Und es geht bei der Steuerbefreiung nicht um den großen Maßstab. Sonder um eine kleine Gemeinde. Den würden es alle tanken dann müsste man auch steuern darauf erheben.

Zitat:

@tom_hwi schrieb am 2. Dezember 2015 um 19:42:42 Uhr:


Ich dachte eigentlich, dass das Thema Biosprit zu den Kernthemen einer grünen Partei gehören und ich daher ein wenig mehr Sachverstand vermuten konnte. Fehlanzeige!!!
Nun frage ich mich, warum man eigentlich die Grünen wählen sollte, wenn selbst bei vermuteten Kernthemen ein Totalversagen zu sehen ist.

Ich habe zwischenzetlich auch mal Herrn Ströbele von B90/Die Grünen und den Bundeslandwirtschaftsminister Herrn Schmidt kontaktiert.

Aber anders als Herr Hofreiter, der nicht einmal das Nachhaltigkeitsgesetz kennt, kommt von den beiden Herrn überhaupt keine Reaktion. Vermutlich denken die , dass E85 was zu trinken ist und haben die Mail an das Verbraucherschutzministerium weitergeleitet.

Jetzt sollte man eigentlich denken, dass BIO die Grünen interessiert und das der Landwirtschaftsminister seine Bauern-Clientel besser unterstützen sollte.

Aber weit gefehlt. Auch der Biokraftstoffverband und der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft halten die Füße still. Alles in allem sehr merkwürdig, was da abgeht.

Dein Aktionismus in Ehren, aber Du glaubst doch nicht allen ernstes, dass (irgend) ein Politiker etwas anderes vertritt, als das was der Michel gerade hören will?! Egal ob hü oder hott, gelabert wird, was gehört werden will.

Zitat:

@ScorpaenaLoppei schrieb am 16. Dezember 2015 um 19:16:34 Uhr:


Dein Aktionismus in Ehren, aber Du glaubst doch nicht allen ernstes, dass (irgend) ein Politiker etwas anderes vertritt, als das was der Michel gerade hören will?! Egal ob hü oder hott, gelabert wird, was gehört werden will.

Und welcher "Michel" will deines Erachtens hören, das E85 abgeschafft wird ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen