E55T Bremsleitung hinten durchrostet
Hallo@all
habe heute beim Parken die Bremse getreten,SBC Hold
plötzlich Fehlermeldung Stop Bremse Defekt Werkstatt aufsuchen und hinter dem linken Vorderrad lief Bremsflüssigkeit aus....
Auto auf die Bühne und geschaut wo es her kommt, linke seite unter der Kunststoffabdeckung.
Alle Verkleidungen abgeschraubt,was sehe ich? Bremsleitung direkt an der Gummidurchführung/Halterung (in höhe Fahrersitz) durchgerostet....
das Auto ist EZ 2004
nach rücksprache mit einem Monteur von MB soll das in letzter zeit wohl öfter passieren(auch beim MOPF)
Ist das schon jemandem Passiert?
Ich will ja keine panik machen,aber lasst es zeitnah prüfen
Beste Antwort im Thema
Ja, wenn man das Auto länger fahren will und auch keine Überraschungen liebt, dann macht man auch mal die Unterbodenverkleidung ab und gönnt dem Benz alle paar Jahre eine schöne Wachsschicht.
Dann passiert auch so was nicht!
Ähnliche Themen
23 Antworten
Ich habe heute die Unterbodenverkleidung abgebaut und habe mit Erstaunen festgestellt, das die Leitung nur die ersten 30cm regelrecht vergammelt ist. Danach sieht die Leitung aus wie die neue die ich heute Morgen bei Mercedes abgeholt habe. Aus dem Grund habe ich entschieden die Leitung auch nur bis dahin zu ersetzen. Da ich die neue Leitung aber jetzt hier habe werde ich diese nutzen und die gleiche Aktion auf der linken Seite durchführen. Da ich das Bördelgerät erst Montag bekomme hatte ich Zeit noch ein wenig zu recherchieren. Hat jemand Erfahrung mit diesen Verschraubungen ohne zu bördeln und sind diese zugelassen. Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
Gruß finch
Morgen...!
Diesen Verbinder hat mir die Werkstatt bei meinem W202 verbaut! Der TÜV hat damit keine Probleme.
Für die hintere Bremsleitung habe ich für alles damals 140 Euro bezahlt!
MfG André
Zitat:
@finch70 schrieb am 15. August 2015 um 16:35:10 Uhr:
Ich habe heute die Unterbodenverkleidung abgebaut und habe mit Erstaunen festgestellt, das die Leitung nur die ersten 30cm regelrecht vergammelt ist. Danach sieht die Leitung aus wie die neue die ich heute Morgen bei Mercedes abgeholt habe. Aus dem Grund habe ich entschieden die Leitung auch nur bis dahin zu ersetzen. Da ich die neue Leitung aber jetzt hier habe werde ich diese nutzen und die gleiche Aktion auf der linken Seite durchführen. Da ich das Bördelgerät erst Montag bekomme hatte ich Zeit noch ein wenig zu recherchieren. Hat jemand Erfahrung mit diesen Verschraubungen ohne zu bördeln und sind diese zugelassen. Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
Gruß finch
Diese Verbinder mit Schneidringen habe ich an meinem SL verbaut und die Teile sind TOP. Tüv zugelassen bis 600 bar ! haltbar. Einfacher und sicherer als Bördeln.
Gruß
Frank
Danke euch für die Informationen. Habe die Verbinder jetzt bestellt und werde mich nächste Woche an die Arbeit machen. Der Arbeitsaufwand hält sich dann ja im Rahmen. Das biegen und verlegen der kompletten Leitung die ja knapp 4Meter lang ist, wäre dann schon aufwendiger. Dann habe ich auch den Bremsflüssigkeitswechsel hinter mir. Womit könnte ich denn vorzeitigem Gammeln der Leitungen vorbeugen? Hinter der Radhausverkleidung ist da ja die Schwachstelle.
Zitat:
@finch70 schrieb am 15. August 2015 um 21:21:07 Uhr:
Danke euch für die Informationen. Habe die Verbinder jetzt bestellt und werde mich nächste Woche an die Arbeit machen. Der Arbeitsaufwand hält sich dann ja im Rahmen. Das biegen und verlegen der kompletten Leitung die ja knapp 4Meter lang ist, wäre dann schon aufwendiger. Dann habe ich auch den Bremsflüssigkeitswechsel hinter mir. Womit könnte ich denn vorzeitigem Gammeln der Leitungen vorbeugen? Hinter der Radhausverkleidung ist da ja die Schwachstelle.
Wachsen undie regelmäßig kontrollieren.
Vielen Dank benigo25 für die Antwort.
Das mit dem Wachs dachte ich mir schon.
Gibt es denn auch ein von dir präferiertes Produkt welches du empfehlen würdest?
Ich persönlich habe sehr gute Erfahrung mit den Produkten von Fluid Film gemacht...Aber es gibt so viele Anbieter da ist auf jeden Fall für jede Anwendung etwas dabei
Was ich verwendet habe (für den kompletten Unterboden)
Dinitrol ML zur Vorversieglung oder Owatrol Öl
Dinitrol (Dinol) 4942 metallic, braunes Unterbodenschutzwachs
Hohlräume:
Dinitrol ML 1Liter Normdose zur Vorversieglung
Dinitrol 3125 1 Liter Normdose, Nachversiegelung
Link: http://www.korrosionsschutz-depot.de/search?sSearch=dinitrol
Prima, danke euch das sind Aussagen mit denen man was anfangen kann. Wünsche allen einen schönen und entspannten Sonntag.