E55 T-Modell

Mercedes E-Klasse W210

Heute ist mir der hier ueber den Weg gelaufen, da ich auf der Suche nach einem Kombi bin; allerdings hatte ich eher einen 211er im Visier.

Werde mir den mal naeher ansehen, denn ich denke fuer umgerechnet 5.000 Euro macht man bei der Laufleistung keinen Fehler.

Habe schon mal die FIN angefordert, mal sehen was dabei rauskommt.

Werde weiter berichten.

LG Werner

https://www.dubicars.com/2001-mercedes-benz-e-55-amg-63584.html

Beste Antwort im Thema

Servus Werner,

ganz ehrlich mal - ICH würde mir sicher keinen 211er mehr kaufen.

Der kann nichtmal hinriechen an den 210er. Habe ja momentan den direkten Vergleich.
Und bin am Überlegen, ob ich den 211er nicht wieder verkaufe. Der hat einfach kein richtiges "Mercedes-Feeling" mehr. Da kannst jeden x-beliebigen Japaner, Franzosen, VW oder BMW nehmen - fährt sich auch nicht wirklich anders. Sehr "nervöses" Fahrwerk, ZU direkte Lenkung.

Und müde ist die Kiste auch noch, unter 3500 U/min geht da fast nix... da fahr ich sogar mit dem 220 CDI noch Kreise drum rum... Ich weiß, hätte mir keinen 320er Benziner kaufen sollen, selber schuld! Aber die Ausstattung hat halt gepasst - und in Österreich ist das normalerweise schon fast ein Lottosechser, wenn ein Wagen wenigstens Automatik hat 😠

Ich fahre lieber - auch nach einem halben Jahr 'S211' - mit dem W210 meiner Frau... der ist spritzig, liegt satt auf der Straße, schön weich abgestimmt, Lenkung schön schwammig - kannst auch mal für ne Minute auslassen, der fährt stur geradeaus😁 - usw. usw. Fast wie mein alter W220.

Mein Problem ist jedoch - wo bekomme ich einen rostfreien (gibt's eh nicht, ich weiß😁) S210 mit 'voller Hütte' incl. Airmatik her? Und den natürlich als 320 CDI... In Österreich leider nirgends 🙁 Ein Lottosechser ist da wahrscheinlicher. Und Import kommt nicht in Frage, viel zu teuer hier (NOVA, Umwelt-'Strafsteuer', usw...).

LG, ein vom 211er sehr enttäuschter
Mani

EDIT 08:15h : Außerdem ist der 211er VIEL zu eng - allein die zu schmalen und 'straffen' Sitze schon, kommst Dir vor wie in einem Schalensitz - dann die flache Frontscheibe... nein, der wirkt in Vergleich zum W210 innen fast wie ein GOLF... ohne Witz jetzt. Ich fühle mich in dem Auto einfach eingepfercht (kaum Bewegungsfreiheit) - wie in einem zu kleinen Schuh - anders kann ich's nicht beschreiben. Im W210 hast (gefühlt!) den selben Platz wie im W220... da passt einfach alles!

497 weitere Antworten
497 Antworten

Toll Werner, sieht gut aus,
ich freue mich für dich.
Zum Kabel kann ich nichts sagen, bzw. nichts entdecken.

Michael

Zitat:

@mbn schrieb am 19. Januar 2017 um 13:01:40 Uhr:


Toll Werner, sieht gut aus,
ich freue mich für dich.
Zum Kabel kann ich nichts sagen, bzw. nichts entdecken.

Michael

Danke, vor alles wenn man bedenkt das die Spoilerleiste nur repariert und nicht getauscht wurde 😉

LG Werner

Zitat:

@mbn schrieb am 19. Januar 2017 um 13:01:40 Uhr:


Toll Werner, sieht gut aus,
ich freue mich für dich.
Zum Kabel kann ich nichts sagen, bzw. nichts entdecken.

Michael

Kommt ganz darauf an, was du meinst, Michael! 😎 Der Unfallschaden scheint gut beseitigt zu sein, wenn man nach den Bildern geht. Der Unterboden sieht eher recht bescheiden aus - null Konservierung, ist wohl hauptsächlich des Klimas und der mangelnden Salzstreuung wegen nicht völlig verrostet!Bei den Kabeln fehlt auch die schützende Gummitülle.

Werner , falls du das Auto mal nach Deutschland exportieren solltest, lass' unbedingt den Unterboden konservieren, es wäre schade um das schöne Auto! Hier fehlt wohl alles bis auf die Karosserie-Dichtmasse. Mal ein Beispiel: Bei mir war der ganze Unterboden dick mit USB serienmäßig eingeschmiert, auch die Federaufnahmen. Da war auch nichts unterrostet, was ich bei einer Trockeneisstrahlung der bekannten Schwachstellen überprüfen konnte. Bei dir ist da - gar nichts! Auch meine serienmässige Hohlraumkonservierung war sehr gut! Wie das bei dir in den Türen oder Schwellern aussieht , möchte ich gar nicht wissen - wahrscheinlich ist da auch gar nichts! Bei mir ist alles endoskopisch überprüft worden, das sind keine bloßen Vermutungen, dass bei mir werksseitig nicht gespart worden war . Zufall? Von anderen weiß ich, dass das Ausmaß der Werkskonservierung höchst unterschiedlich war. Wenn du deinem Auto etwas Gutes tun willst, lass es konservieren - unten am besten mit farblosem Wachs, die Hohlräüme mit kriechfähigem Fett - alles ist besser als gar nichts!😉

Schön das er wieder zurück ist!

Hoffe du hast jetzt lange Ruhe vor Kaltverformungen!

LG + schick uns mal ein paar °C ; danke! 😁😛

Ähnliche Themen

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 19. Januar 2017 um 15:20:53 Uhr:



Zitat:

@mbn schrieb am 19. Januar 2017 um 13:01:40 Uhr:


Toll Werner, sieht gut aus,
ich freue mich für dich.
Zum Kabel kann ich nichts sagen, bzw. nichts entdecken.

Michael

Kommt ganz darauf an, was du meinst, Michael! 😎 Der Unfallschaden scheint gut beseitigt zu sein, wenn man nach den Bildern geht. Der Unterboden sieht eher recht bescheiden aus - null Konservierung, ist wohl hauptsächlich des Klimas und der mangelnden Salzstreuung wegen nicht völlig verrostet!Bei den Kabeln fehlt auch die schützende Gummitülle.

Werner , falls du das Auto mal nach Deutschland exportieren solltest, lass' unbedingt den Unterboden konservieren, es wäre schade um das schöne Auto! Hier fehlt wohl alles bis auf die Karosserie-Dichtmasse. Mal ein Beispiel: Bei mir war der ganze Unterboden dick mit USB serienmäßig eingeschmiert, auch die Federaufnahmen. Da war auch nichts unterrostet, was ich bei einer Trockeneisstrahlung der bekannten Schwachstellen überprüfen konnte. Bei dir ist da - gar nichts! Auch meine serienmässige Hohlraumkonservierung war sehr gut! Wie das bei dir in den Türen oder Schwellern aussieht , möchte ich gar nicht wissen - wahrscheinlich ist da auch gar nichts! Bei mir ist alles endoskopisch überprüft worden, das sind keine bloßen Vermutungen, dass bei mir werksseitig nicht gespart worden war . Zufall? Von anderen weiß ich, dass das Ausmaß der Werkskonservierung höchst unterschiedlich war. Wenn du deinem Auto etwas Gutes tun willst, lass es konservieren - unten am besten mit farblosem Wachs, die Hohlräüme mit kriechfähigem Fett - alles ist besser als gar nichts!😉

Moin moin,

vielen Dank fuer die hilfreichen Hinweise in Sachen Rostvorsorge.

Was mir allerdings fremd ist, ist die Tatsache das der Wagen ja urspruenglich nach Japan geliefert wurde und dort bereits 15 Jahre gelaufen ist.

Weshalb man hier keine Rostvorsorge seitens MB getroffen hat verstehe ich ehrlich gesagt nicht 😠

Wie ihr aus beil. Datenblatt ersehen koennt, handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Auto fuer AG/Europa; was immer AG heissen mag.

Das einzige Extra, welches das Auto als einen "Japaner" auszeichnet, ist die Option "612"; also Scheinwerfereinstellung fuer den Linksverkehr.

Mich wundert es nur das man (offensichtlich) keinen Ansatz von Rost sehen kann, da es in Japan doch auch winterliche Strassenverhaeltnisse gibt???

Aber mir soll es recht sein; auf jeden Fall werde ich eine Rostvorsorge machen lassen.

Mal sehen ob der 🙂 so einen Service auch bietet, denke aber eher nicht.

Werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten.

LG Werner

P.S. Hat von euch jemand evtl. das Datenblatt auch in deutsch?

Nachtrag......jetzt wird es interessant.

Mir ist jetzt erst aufgefallen dass das Auto die Scheinwerfer fuer den "Rechtsverkehr" hat.

Ich frage mich nur wie der dann all die Jahre in Japan mit dieser Scheinwerfereinstellung fahren konnte/durfte?

Habe eben nochmal die Zolldokumente geprueft und der kam eindeutig aus Japan.

Als Kaufpreis steht in den Papieren 205.000 Yen, was in etwa 1,700 Euro entspricht; denke mal das der Preis bewusst niedrig gehalten wurde um an den Zollgebuehren zu sparen.

Was ich als naechstes machen werde ist, das ich die Scheinwerfereinstellung pruefen werde; evtl. wurde die ja in Japan umgeruestet.

Es bleibt spannend 😁

LG Werner

Sollte der Wagen für Japan nicht ein Rechtslenker sein? 😕😕 Das frage ich mich schon die ganze Zeit.

Die kaufen aus ''Statusgründen''mit Lenkrad links...

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 21. Januar 2017 um 12:01:09 Uhr:


Sollte der Wagen für Japan nicht ein Rechtslenker sein? 😕😕 Das frage ich mich schon die ganze Zeit.

Hi Franjo,

Luxusfahrzeuge werden fuer den japanischen Markt gerne als Linkslenker geordert; als Statussymbol quasi 😉

Deshalb sieht man auch ab und zu mal den Peilstab mit Stern auf der rechten Seite des Fahrzeugs.

Bei meinem S320 W140, den ich mal hatte, fand ich im Auto so eine Art Stecken mit einer Klammer vorne dran; aehnlich wie man sie beim Reinigungspersonal im Stadtpark sieht.

Damit hat der Fahrer die Karte fuer den Parkautomaten von seiner Seite aus in den Automaten auf der rechten Seite gesteckt; muss eine ganz schoene Fummelei sein 😁

LG Werner😎

P.S. Arnold war schneller als ich 😉

C280-mit-folie-4

Danke für die Aufklärung. 🙂 Ich bin ja auch schon in GB mit meinem gefahren, aber wegen "Status" würde ich mir das auf Dauer sicher nicht antun. 😰

Aus "Statusgründen" einen Linkslenker in einem Land mit Linksverkehr fahren!? Wie bescheuert ist das denn? Und den Gegenverkehr zusätzlich mit Linkslenker-Licht blenden!?
Ungefähr so , wie ein Land mit Vulkanausbrüchen, Erdbeben und Tsunamis mit Atomkraftwerken zuzupflastern. Oder gegen ein Nachbarland, das wichtigster Handelspartner ist ( China), zum Kriege zu hetzen. Oder den US- Wechselbalg TPP mit Vietnam gegen China reanimieren zu wollen, obgleich die USA selbst schon die Grabrede gehalten haben.
Tja, die Japaner sind halt ein schlaues Völkchen mit einer noch gewitzteren Regierung!😎

Konnte man das mit dem Licht nicht ändern?
Oder kam das erst später; W220er hatten doch bequem vom KI die Möglichkeit das Licht von Rechts auf Linksverkehr umzuschalten....

Aber eigentlich unbedenklich: bei dem KM Ständen-die parken doch die meiste Zeit eh 😁

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 21. Januar 2017 um 22:00:07 Uhr:


Aus "Statusgründen" einen Linkslenker in einem Land mit Linksverkehr fahren!? Wie bescheuert ist das denn? Und den Gegenverkehr zusätzlich mit Linkslenker-Licht blenden!?
Ungefähr so , wie ein Land mit Vulkanausbrüchen, Erdbeben und Tsunamis mit Atomkraftwerken zuzupflastern. Oder gegen ein Nachbarland, das wichtigster Handelspartner ist ( China), zum Kriege zu hetzen. Oder den US- Wechselbalg TPP mit Vietnam gegen China reanimieren zu wollen, obgleich die USA selbst schon die Grabrede gehalten haben.
Tja, die Japaner sind halt ein schlaues Völkchen mit einer noch gewitzteren Regierung!😎

Das die Fahrzeuge aus Statusgründen als linkslenker gekauft werden stimmt nur teilweise. Viele Europäer die in Japan leben wollen sich einfach nicht an rechtsgelenkte Fahrzeuge gewöhnen. 😉

In den letzten Tagen war ich von der Schreibfaulheit befallen, aber inzwischen geht es wieder 😁

Etwas besonderes gibt es eh nicht zu berichten, nur das ich endlich die beiden Windabweiser auch dran habe; sieht gleich viel besser aus.

Auf meinem Weg nach Abu Dhabi Anfang der Woche habe ich gleich mal eine Schnapszahl auf dem Tacho gehabt (siehe Anhang).

Was jetzt noch zu machen ist sind Kleinigkeiten, so hoffe ich doch.

Zum einen ist es das Birnchen fuer den Lichtschalter, der wie wir wissen, gleichzeitig das Stellraedchen links beleuchtet.

Das Birnchen habe ich schon, und da ja immer mal eins kaputt gehen kann habe ich gleich 2 bestellt; Gesamtpreis AED 21,00 Dirham = 5,30 in Euronen.

Das naechste sind die beiden beluefteten Multikontursitze, die alle beide Luft verlieren.

Nun habe ich mich schon im Forum schlau gemacht und herausgefunden das es evtl. lose Schlauchverbindungen sein koennten.

Da ich nicht ganz untaetig sein moechte und spaeter auch behaupten kann das ich auch etwas zur Werterhaltung des Fahrzeugs beigetragen habe, werde ich die beiden Sachen persoenlich angehen 😁

Das Birnchen duerfte dabei das kleinste Problem sein 🙄

Werde aber auf jeden Fall ueber diese Aktion berichten.

LG Werner

P.S. Im Anhang ausserdem noch etwas zum heulen 😠

E55-km-stand-22-01-2017
E55-windabweiser-1
E55-windabweiser-2
+3

Interessante Eindrücke 😉
So verlassene tiefliegende 220er sieht man bei uns halt beim Kiesplatzhändler; vereinzelt auch vor Mietskasernen.... aber dann mit deutlich mehr Rostspuren!

Hat der CLS da einen FAB Umbau oder gar ein wilder Customumbau? Wirkich ein 63?
Und was bedeutet das blaue Schild?

die vielen 8 wären doch der Traum in China, 8 war dort doch die ultimative Glückszahl 🙂
Vermutlich ist jetzt Schluss mit Kollisionen!

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen