E55; Im Stand Motor hochdrehen aus Versehen. Schädlich?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde, gestern bin ich nach einer längeren Fahrt mit meinem E55, in die Garage gefahren. Fahrzeug stand dann im Leerlauf in der Garage und ich hatte auf "P" gestellt. Dann bin ich vom Bremspedal dummerweise abgerutscht und aufs Gas gekommen. Motor drehte 1x ganz kurz im Stand dabei bis auf 2800 Umdrehungen mit einem lauten Grollen hoch, obwohl ich das nicht wollte.

War das nun schädlich für irgendwelche Bauteile im Motor oder müsste das ein großvolumiger Motor ohne Weiteres wegstecken?

Bin gespannt, was ihr dazu meint.

Gruss

Nutelllamann

Beste Antwort im Thema

Ich denke, in der D-Stufe wäre es deutlich schädlicher für deinen Wagen gewesen... ;-)

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nutellaboy36



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Die "angefühlten" 500PS würdest Du aber nur bei maximaler Drehzahl bekommen und keineswegs bereits bei mehr als 1500 UpM darunter. Wie fühlst Du die denn, wenn Du niemals über 4500 Upm gehst?

13,4 L im Langzeitschnitt für dermassen bedachte und vorsichtige Fahrweise erscheint mir sehr viel.

Mein 5,5l V8 mit 4Matic hat im Langzeitverbrauch (seit Dez 2011) bei der etwas schwereren W221 S-Klasse einen Durchschnitt von aktuell 12,7l/100km.
Dabei ist neben meist Tempomat 130 manchmal auch Volllast drin und gerne auch mal ein Spurt mit vollem Ausdrehen - das muss er bei ansonsten guter Pflege, gutem frischen Öl und nahezu keiner Kurzstrecke und keinem Kaltstart (Standheizung) ab können, dafür wurde er konstruiert.

Bei einem normalen Kaltstart im Winter hast Du um ein vielfaches mehr an Verschleiß, wie mal die Drehzahl bei warmem Motor auszunutzen.
Also tust Du Deinem Motor noch mehr Gutes, wenn Du immer 20min vor dem Start die Standheizung an machst (wenn Du es schon so genau mit Deinem Motor nimmst) :-)

LG
kappa9

Hallo Herr Kappa, vielen Dank für deine Ausführungen.

Der Durchschnittsverbrauch wurde über die letzten ca. 1000 km (Wiederzulassung nach Winter am 23.3.2012) ermittelt. Natürlich fahre ich auch mal über 200 auf der BAB, nur ist das eher die Seltenheit. Winterverschleiß im Motor wird es bei mir nicht geben, da das Fahrzeug ende September bis Mitte März in den "Winterschlaf" geschickt wird, trotz der eingebauten Standheizung.
Meine Frage hier ging nur dahingehend, ob das "Hochdrehen" im Stand, also ohne Motorbelastung evtl. schädlich für Steuerkette oder das Getriebe sein könnte.

Das einmalige Hochdrehen durch Abrutschen von der Bremse hat sicherlich keine Konsequenzen für den Motor, das ist mir klar, sonst wäre es ne Fehlkonstruktion. Mir gehts darum, ob es bei ständigem Hochdrehen im Stand Schäden geben könnte.

Ganz ohne Last ist häufiges Hochdrehen bis max für keinen Motor wirklich gut, weil die Gleitlager und die Wellen besonders durch Schwingungen anders belastet werden, als wenn Gegenlast vorhanden ist.

Mit Kaltstart meinte ich nicht nur Winter: Ach bei +15 bis +20 Grad hat ein Motor einen Kaltstart im Vergleich zur Betriebstemperatur (zwar besser, als bei Minusgraden, aber noch immer um ein Vielfaches des Verschleißes im Vergleich zum Regelbetrieb).
Generell ist der Startvorgang belastender als der Fahrbetrieb (Duchölung, Druckaufbau unrunderer Lauf der ersten Umdrehungen usw.). Da macht im Vergleich gelegentliches Hochdrehen beim Fahren nicht so viel aus - meine Meinung.

LG
kappa9

@Kappa ich habe ja auch nicht bis zum Begrenzer hochgedreht sondern unbewusst/gewollt bis kurz vor 3000 Umdrehungen gebracht. Das Öl ist erst ca. 4000 km drin somit noch neuwertig und sollte die Schmierung aller Komponenten im warmen Zustand aufrechterhalten haben.

Zitat:

Momentaner Durchschnittsverbrauch liegt beim mir bei 13,4 Liter auf über 1000 km!!

Wow, das sind ja 1.34l auf 100km !! 😁

Zitat:

Original geschrieben von challenger_ss



Zitat:

Momentaner Durchschnittsverbrauch liegt beim mir bei 13,4 Liter auf über 1000 km!!

Wow, das sind ja 1.34l auf 100km !! 😁

Ups.. ja man könnte das falsch verstehen.. lach.. aber du weisst ja, wie es gemeint ist.. klar über die letzten 1000 km einen Durchschnittsverbrauch von 13,4 auf 100!!!!!!!!!!!!!!!!! km! lach.. DANKE für die Aufkärung...grins

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nutellaboy36


Hallo Herr Kappa, vielen Dank für deine Ausführungen.

.Winterverschleiß im Motor wird es bei mir nicht geben, da das Fahrzeug ende September bis Mitte März in den "Winterschlaf" geschickt wird, trotz der eingebauten Standheizung.

Gab es den E55 mit Standheizung ab Werk? Das wäre mir neu 🙁

Zitat:

Original geschrieben von E-ddy



Zitat:

Original geschrieben von nutellaboy36


Hallo Herr Kappa, vielen Dank für deine Ausführungen.

.Winterverschleiß im Motor wird es bei mir nicht geben, da das Fahrzeug ende September bis Mitte März in den "Winterschlaf" geschickt wird, trotz der eingebauten Standheizung.

Gab es den E55 mit Standheizung ab Werk? Das wäre mir neu 🙁

Du hast Recht, es gab sie nicht ab Werk aber wenn der Vorbesitzer so nett ist und hat sie sich bei seiner Niederlassung einbaun lassen, ist dann eine Originale von Mercedes drin. Selten aber bei mir vorhanden!!!

Hallo,

also das Hochdrehen im stand macht dem Motor nichts aus, unter lasst beim kalten Motor verkraftet er auch, jedoch sollte man das nicht immer machen.

Ich fahr einen S55 AMG da wird oft jeder Gang bis ans Ende gefahren, deswegen kauf ich mir auch einen AMG, wenn ich so wie du schreibst den nie über 4000U/min drehen würde, dann kauf ich mir lieber einen Diesel oder nen kleineren Motor.

Ein Motor will auch gerne mal richtig getreten werden, damit er nicht "müde" wird. Meine Tante hatte einen C240 (2,6L 170PS) neu gekauft,nach 60.000KM hatte ich den für 2 Wochen zum fahren bekommen, bin mal damit auf die Autobahn bei 160km/h war ende, hatte danach gestopt und jeden Gang ausgefahren der hat sich bei 160km/h wieder verschluckt, dann habe ich zurück in den 4.Gang geschaltet und vollgas dann ging die Tachonadel immer weiter. Ich hatte das Auto ca.2wochen am Stück gefahren, danach lief er richtig gut, bessere Beschleunigung und hängte viel besser am Gas als vorher.

Kundendienst immer bei Mercedes

Deshalb sind ab und zu vollgas fahrten auch mal gut, das der Motor sich frei blässt.

Er dreht im Stand nur bis max. 4000 U/min !
Bei 4500 U/min liegen schon die vollen 700 Nm an.
Also es kann nichts passieren, alles klar.?
lg tom

Zitat:

Original geschrieben von willoklaus


Er dreht im Stand nur bis max. 4000 U/min !
Bei 4500 U/min liegen schon die vollen 700 Nm an.
Also es kann nichts passieren, alles klar.?
lg tom

Vielen Dank Tom, wie ich sehe fährst du ja auch nen E55. Wie kommt der auf die von dir angegebenen 500 PS?

Gruss

Nutellamann aber eigentlich Martin! hihi

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


Ganz ohne Last ist häufiges Hochdrehen bis max für keinen Motor wirklich gut, weil die Gleitlager und die Wellen besonders durch Schwingungen anders belastet werden, als wenn Gegenlast vorhanden ist.

Das ist die Aussage des Jahres! Kurbelwelle, Pleuel, Lager und Kolben müssen bei so einem AMG-Motor unter Vollast Kräfte von hunderten Kilogramm aushalten und ein leer hochdrehender Motor mit ozillierenden Massen nahe dem Kolben- und Pleueleigengewicht (wenige hundert Gramm) soll dadurch geschädigt werden 😁😁😁. Köstlich 😁

@Martin: Du solltest von Zeit zu Zeit mal den Motor ausdrehen und auch mal Vollast fahren, damit die Ablagerungen weggebrannt werden.

Sowas nennt man auch artgerechte Haltung 😁

Er hat sie einfach,durch die streuung nach oben haben viele 55er mehr als 476PS, meiner war auf dem Prüfstand mit 498 PS gemessen, ich lasse jetzt noch eine Softwareoptimierung machen und dann ist schluß, Umbauten am Motor lehne ich ab.
lg tom

Zitat:

Original geschrieben von willoklaus


Er hat sie einfach,durch die streuung nach oben haben viele 55er mehr als 476PS, meiner war auf dem Prüfstand mit 498 PS gemessen, ich lasse jetzt noch eine Softwareoptimierung machen und dann ist schluß, Umbauten am Motor lehne ich ab.
lg tom

Mir kommt er subjektiv auch so vor, als wenn er mehr als die serienmässige Leistung hätte. Werde das Ganze mal auf deinem Prüfstand testen dieses Frührjahr!

Gruss und allzeit gute Fahrt

M

Hochdrehen im Stand belastet die Nachbarschaftlichen Beziehungen mehr als den Motor, sofern er betriebswarm ist.

Zitat:

Original geschrieben von Alex 2002


Hallo,

du erzählst hier Geschichten, noch nie über 4000 Umdrehungen gekommen.
Wozu hast du dir den Wagen gekauft, wenn du sowieso kein Gas gibst.
Und dann noch ne Leistungssteigerung.

Komische Frage, man unterschreibt mit dem Kaufvertrag ja keine Selbstverpflichtung zu einer Mindestdrehzahl.

Gut zu wissen dass man könnte. Mein vorletzter Wagen war ein BMW 540i (ja ich weiss, kein wirklicher Vergleich zum AMG), da kam auch mal ein halbstarker und meinte was ich denn mit dem Auto will, ich fahre es ja nicht richtig. Da dachte ich mir nur, "Ja, du würdest ihn bestimmt richtig fahren, genau zwei Kilometer lang an den nächsten Baum."

Ist jetzt nicht böse gemeint aber einer kauft sich halt ne Drehorgel weil er gerne den Motor um Gnade winseln hört, ein anderer hat lieber die Kraft aus dem Keller. Und die hat der 55-er. Eher noch als der 63-er.

Kraft aus dem Keller??
Immer Kraft!!!!
😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von willoklaus


Kraft aus dem Keller??
Immer Kraft!!!!
😁😁😁

Auch wieder wahr. 😁

Funktioniert der Trick mit dem Hunderter auf dem Armaturenbrett im AMG etwa auch? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen