E500 limited

Mercedes E-Klasse W124

E500 limited

Wieso nur gewinne ich einfach nicht im Lotto?! Was für ein Traumauto. So wird es ihn nie wieder zu kaufen geben.

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Probier es mal mit nem Porsche 928 S4 oder GTS 😉 Der iss auch exzent dafür geeignet.

Jo, das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen! Wir haben einen ´86er S und einen ´92er GTS (beide Automatik) in der Flotte, mit denen kann man´s, bei Bedarf, überall krachen lassen. Auch auf der Landstraße, nur ist man dort seeehr schnell im illegalen Bereich;-) Sehr gute Rückmeldungen, präzises Handling (kein Vergleich zum Benz, auch nicht zum 129er) und aufgrund der Transaxle-Bauweise eine nahezu optimale Gewichtsverteilung, und das trotz V8. Obwohl die 928er beide keine Leichtgewichte sind, so sind sie (außer im Stadtverkehr) wesentlich agiler zu fahren als die 124er bzw. 129er. Da helfen auch die großen Maschinen in den beiden nicht viel weiter. Es ist halt eine ganz andere Gesamtkonzeption.

Gruß
Reißi

der rennfahrer hans hermann hatte auch mal den limited.

wer den nun hat?

Zitat:

Original geschrieben von kaefer03


der rennfahrer hans hermann hatte auch mal den limited.

wer den nun hat?

Ich weiss nicht, wer ihn jetzt hat aber ich habe mir das Ding angeschaut als HH es nicht mehr hatte. Einordnung: Gleiche Grotte wie viele Andere auch.

Denjenigen bei dem ich das Ding angeschaut hatte war HH völlig wurscht - AUSSER BEIM PREIS.

Also die Gurke kannst erden.

Welchen ich noch gesehen habe ist der 500E von Schumi. Der war in einem sehr guten Zustand (ebenfalls vor ca. drei Jahren) und keiner wollte ihn haben :-(

Grüsse
Michael

wo ich ihn gesehen hatte, war das auto neu.

ist ja schon eine weile her.

er hat es bestimmt nicht lange gefahren.

er müßte jetzt einen CL 500 od. CL 600 fahren.

Ähnliche Themen

Aufgepasst

Also was Promiautos und ex-Chefetagenwgen bei DB angeht hab ich meine persoenliche Erfahrung gemacht.

Mein ex 300 SEl 3.5 (DB-Chefwagen) hatteeine praeparierten motor aus dem Versuch mit Cheamikbeschichtetem ansaugtrakt und speziellen Nocken! Lief wie Harry und war sparsam!

In meinen ex 500 SL W107 hatte hatte sich ein ca 300 PS starker Motor verirrt, der nach etwas suche aus der Rennabteilung gekommen war und dann ein einen Schweizer Bankchef ausgeliefert wurde.

Ich bin sicher das die Motoren von HH und Schumi auch nach oben streuten!

Also wer so ein Fahrzeug hat sollte sich nicht wundern wenn bei einer Motorrevision merkwuerdiges an den Tag tritt!

Gruss pagodino

Ich vergass den 220 Se Heckflosser eines Ex-Diplomaten mit 5-Gang und 170 PS 2.5 Motor (Berlin, 2,5 Liter war wohl ein 230 SL Rallymotor) der einmal in Allensbach bei der Demoskopie zu Besuch war!

Zitat:

Ich weiss nicht, wer ihn jetzt hat aber ich habe mir das Ding angeschaut als HH es nicht mehr hatte. Einordnung: Gleiche Grotte wie viele Andere auch.

Auch wenn meine Frage für einige Spezialisten hier vielleicht etwas naiv klingen mag, aber warum sind denn so viele E500 oder 500E in so schlechtem Zustand?

Ich hab mir bisher ein paar angesehen, die waren alle in recht erbarmungswürdigen Zustand, d.h. teilweise ordentlich rostig (Radläufe, Heckdeckel, Motorhaube, Türen) und innen verlebt mit vielen Kilometern (>200tkm).

Ich dachte mir immer, der 500er wäre ein Liebhaber-Auto, aber offensichtlich war ich da zu naiv.

Lukas

Moin,

Die Antwort ist einfach *fg*

326 oder 320 PS *Fg* Und "böse" Optik ab Werk. Damit haben sich viele 500E sehr schnell in die Hände eines zornigen jungen Mannes verirrt ... der zwar das Geld für die Anschaffung hatte ... aber beim Unterhalt wohl BESSER beim neuen oder nahezu neuen Polo oder Golf aufgehoben gewesen wäre.

Die Autos haben halt nen ewigen Wartungsstau gehabt ... und bestenfalls war noch Geld für "fette Bereifung" da ... aber nicht mehr um den Kotflügel sachgerecht ziehen und versiegeln zu lassen. Dann kommt eins zum anderen ... und viele Besitzerwechsel ... und dann weiß keiner mehr, wann wo am Tacho gedreht wurde, und was wo zurechtgefuscht wurde.

MFG Kester

Ein Verbrauch der sich irgendwo um 15 Liter einpendelt ist halt nicht für jeden bezahlbar.

Der Teilezuschlag vom 500SL genau so wenig...

Mfg, Mark

Re: Toll

Zitat:

Original geschrieben von blauabano


Was den Verbrauch angeht, so ist das garnicht so schlimm, doch der 420E dreht halt mit der längeren Achse etwas weniger (Ich fahre LPG und das passt bestens so, kein Leistungsverlußt da der M119 viel von der Ansauglufttemperatur-hohe Temperatur weniger Wirkungsgrad aber auch Zündungsrücknahme abhängt und mit LPG daß mehr Oktane hat weniger Zündungsrücknahme zustandekommt). die Lautstärke wird ja eh auf der Autobahn vom Wind bestimmt.

Meine Idee ist nun den Ansaugtrakt, wie ich bei www.500ecstasy.com gelesen habe etwas zu überarbeiten (Feintuning) und die gewonnenen Pferde in eine längere Achsübersetzung zu investieren. Darüber hinaus ist die längere Achsübersetzung garnicht so schlecht beim Beschleunigen, denn im ersten blockiert regelt sonst eh das ASR runter, also mit langer Achse wird es wohl weniger zu regeln haben!

Gruß pagodino

Hallo!

Hast du weitere Infos über die längere Achsübersetzung und wie aufwendig ist das? Kannst du bitte auch a paar Infos über einen LGP-Umbau posten? Fahre selber einen 500e, habe aber "nur" einen Verbrauch von 11-13 Litern.

Das schöne an dem Auto ist ja gerade das Understatement, die anderen Kotflügel fallen fast keinem auf ;-)

Heutige Autos sind aber aufgrund der besseren Übersetzungen einfach schneller, auch auf der BAB. Gegen einen 350SLK hat man beispielsweise mit dem 500e inzwischen keine Chance mehr, da der SLK einfach mehr Gänge hat.
Aber darum geht es ja bei einem so "alten" Auto auch nicht mehr, eher um die relaxte Fortbewegung mit Reserven. Und das kann der 500e auch heute noch immer wirklich perfekt.

My 0,02$,
W.

PS.: Zum Thema Rost: ich hatte bisher nur Probleme oben am Dach, weil dort eine Metallklemme zwecks Radioempfang sitzt. Dort hatte das Auto (obwohl Saison- + Garagenfahrzeug) eine Roststelle, die gemacht werden musste (offensichtlich Fehlkonstruktion, da sich dort Wasser sammeln konnte). Mercedes gab natürlich keine Kulanz, obwohl im Verhältnis zum Alter noch nicht viele km auf dem Auto waren. Ansonsten kann ich bzgl. Rost jedoch nichts schlechtes vermelden. Werde wohl aus Optikgründen (abgewetzte Ledersitzwange Fahrersitz) mal zum Sattler müssen, aber ansonsten ist das Auto noch immer ein Traum. Und insbesondere der Limited, da nochmal schönere Optik und Klima........

LPG-Hiachse

Also da ich in letzter Zeit haeugige Fragen zu LPG im 500 e bekomme hier mal ein paar Daten.

Mein 500 E hat eine E-Gas Anlage, die verdampfer von E-Gas sind sehr kompakt unpassen ueber die Nebelleuchten unter dem Chassis. Die elektronik hab ich rechts hinter der Abdekung zum Fahrgasraum versteckt, sodass man nur dei beiden Gasfilterchen sieht. Ich habe einen Radmuldentank mit 75 Litern, doch wenn man eventuell die Radabdeckung vom Cabrio verwendet oder eine etwas hoeheter Kulisse zaubert gehen auch ein paar Liter mehr.

Leistungsverluss gibt es keinen, der Motor laeuft fast besser auf Gas als auf Benzin. Denke hier macht sich die hoehere Oktanzahl von LPG bemerkbar. Einige 500 Spezielisten behaupten dass wenn der M119 weniger heisse Luft ansaugen wuerde braeuchte er weniger hochoktanigen Sprit...
In jedem Fall bin ich hoch zufrieden, ich hab noch einen KLR eingebaut (D3), der sich gut vertraegt. Auch ist E-Gas bei Mercedes bis Euro 4 abnahmefaehig. die Software ist sehr simpel aufgebaut und der Wagen leicht abstimmbar.

Was die Hinterachse angeht reicht es wenn du dir eine vom 500 SL oder 400 E suchst (mit Asr) und das Diff umbaust.

Merkwuerdig ist das dich ein 350 SL abgezogen hat, sie war aber im unteren Geschwindigkeitsbereich ohne den 1 gang zu sperren? Ueber 120 km wird er das wohl nicht schaffen.
Uebrigens man kann ach dei 1.Gangsperre fuer Schnellstarts auf einen anderen Schalter legen und so hat man den 1 Gang immer bereit wenn man will ohne die onkomede Schaltkulisse zu bemuehen. Bist du sicher dass du noch alle Pferdchen hast? Der SL ist furchtbas schwer.

Was ich noch empfehle, vor eine Gasumbau den Motorkabelbaum auf Mercedesmotten pruefen!
Den Ventilator mit einem kleinen Zusatzwiderstand im CTS.Sensor (1200ohm) fruere Zuschalten lassen, eventuell auch einen E-Fan (Spalt) anstatt des Vsicoluefters einbauen, denn dem M119 wird gelegentlich mal heiss.

Gruss Pagodino

Moin,

Er hat vom SLK geredet 😉 Der iss nen Tacken leichter als nen SL. Kann schon sein ... die sind ganz schön flott unterwegs. Aber ... komplett andere Ausrichtung als so ein E500 *g* Ich würde auch letzteren bevorzugen.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Er hat vom SLK geredet 😉 Der iss nen Tacken leichter als nen SL. Kann schon sein ... die sind ganz schön flott unterwegs. Aber ... komplett andere Ausrichtung als so ein E500 *g* Ich würde auch letzteren bevorzugen.

MFG Kester

Die sind vor allem hart wie sau, und die 4-Zylinder trotz Kompressor zu schlapp.

Ich will damit nicht mal eben von Köln nach Berlin fahren müssen...

SOO leicht sind die übrigends auch nicht...

Tschuldigung

SLK 350 hab ich noch keinen erlegt, doch auch der neue 535d BMW ist nur bis 200 drann, danach ist mein Taxi weg mit einem langen gesicht hinten dran. HiHihi- nur ganz selten rase ich, doch manchmal packts mich hat!

Gruss: pagodino

Netter E500 Limited.

Re: LPG-Hiachse

Zitat:

Original geschrieben von blauabano


Also da ich in letzter Zeit haeugige Fragen zu LPG im 500 e bekomme hier mal ein paar Daten.

Mein 500 E hat eine E-Gas Anlage, die verdampfer von E-Gas sind sehr kompakt unpassen ueber die Nebelleuchten unter dem Chassis. Die elektronik hab ich rechts hinter der Abdekung zum Fahrgasraum versteckt, sodass man nur dei beiden Gasfilterchen sieht. Ich habe einen Radmuldentank mit 75 Litern, doch wenn man eventuell die Radabdeckung vom Cabrio verwendet oder eine etwas hoeheter Kulisse zaubert gehen auch ein paar Liter mehr.

Leistungsverluss gibt es keinen, der Motor laeuft fast besser auf Gas als auf Benzin. Denke hier macht sich die hoehere Oktanzahl von LPG bemerkbar. Einige 500 Spezielisten behaupten dass wenn der M119 weniger heisse Luft ansaugen wuerde braeuchte er weniger hochoktanigen Sprit...
In jedem Fall bin ich hoch zufrieden, ich hab noch einen KLR eingebaut (D3), der sich gut vertraegt. Auch ist E-Gas bei Mercedes bis Euro 4 abnahmefaehig. die Software ist sehr simpel aufgebaut und der Wagen leicht abstimmbar.

Was die Hinterachse angeht reicht es wenn du dir eine vom 500 SL oder 400 E suchst (mit Asr) und das Diff umbaust.

Merkwuerdig ist das dich ein 350 SL abgezogen hat, sie war aber im unteren Geschwindigkeitsbereich ohne den 1 gang zu sperren? Ueber 120 km wird er das wohl nicht schaffen.
Uebrigens man kann ach dei 1.Gangsperre fuer Schnellstarts auf einen anderen Schalter legen und so hat man den 1 Gang immer bereit wenn man will ohne die onkomede Schaltkulisse zu bemuehen. Bist du sicher dass du noch alle Pferdchen hast? Der SL ist furchtbas schwer.

Was ich noch empfehle, vor eine Gasumbau den Motorkabelbaum auf Mercedesmotten pruefen!
Den Ventilator mit einem kleinen Zusatzwiderstand im CTS.Sensor (1200ohm) fruere Zuschalten lassen, eventuell auch einen E-Fan (Spalt) anstatt des Vsicoluefters einbauen, denn dem M119 wird gelegentlich mal heiss.

Danke für die Infos.

Was kostet der Spaß & wo hast du es einbauen lassen?

Wie die anderen schon gepostet hatten war es ein 350 SLK. Das ganze auf der BAB im Bereich 150 aufwärts.
Meine 500er ist topfit (läuft super, keine Temperaturprobleme o.ä. & wird immer gewartet etc.), trotzdem war der SLK einfach flotter. Der SLK hat ein 7-Gang-Automatikgetriebe, das merkt man eben einfach.

Gruß + viel Spaß mit deinem!
W.

Deine Antwort
Ähnliche Themen