E500 Limited mit Mängeln
Ich habe heute einen auf den ersten Blick sehr schönen E500 Limited angeschaut, saphirschwarz, dunkles Vogelaugenahorn, graue Ledereinsätze innen - genau wie ich ihn schon lange gesucht habe. Leider sind mir (ohne KFZ-Techniker zu sein und ihn auf einer Bühne gehabt zu haben), bei einer groben Besichtigung folgende Mängel aufgefallen:
- Ledersitze / graue Mittelbahnen vorne in sehr schlechtem Zustand - gibt es hier Erfahrungen mit der Firma "Baldesign", die ja das Limitedleder aufarbeiten oder gar nachliefern zum Austausch?
- Auspuff im vorderen Bereich ab Krümmer sehr rostig, muss mindestens bis Kat getauscht werden - vermutlich teurer?
- Rost im Heckbereich, "Seitenkästen" hinten rechts im Bereich unterhalb der Batterie nahezu durchgerostet, linke Seite sieht nur leicht besser aus - kann man hier relativ einfach mit Reparaturblech tauschen oder geht das aufwendig an die Substanz?
Den Wagen lasse ich in jedem Fall noch in einer Youngtimerwerkstatt durchsehen, aber diese Punkte klingen tendenziell schon teuer. Wenn dann noch Motorkabelbaum etc. dazukommen, sehe ich schnell einen annaehernd 5-stelligen Betrag neben dem reinen Kaufpreis hinzukommen. Ist das übertrieben oder realistisch? Der Wagen steht ansonsten optisch und technisch augenscheinlich gut da, hat nachweisbar 78.000km gelaufen und ist ein deutsches Fahrzeug, welches dann für ca. 10 Jahre in Japan lief und nun reimportiert wurde. Ich scheue nicht vor den Unterhaltskosten, möchte aber auch kein Fass ohne Boden aufmachen...dennoch ist der Wagen in der Farbkombination und als Limited so reizvoll, dass mich die augenscheinlichen Schwächen nicht unbedingt abhalten, wir reden immerhin von einem fast 20 Jahre alten Fahrzeug.
Die Fotos sind von mir auf die Schnelle mit dem Mobiltelefon geschossen, daher evtl. nicht sehr aussagekräftig.
Vielen Dank für Einschätzungen!
Jan
Beste Antwort im Thema
Der hat vieleicht Stop & Go in Japan mitgemacht.
Die chicken Japanimporte werden da meistens garnicht gefahren, sondern stehen als Luxusaccessoirs in den Garagen reicher Leute. Deswegen werden die auch trotz linksverkehr als Linkslenker geordert.
So kommen Autos in Neuwertig von drüben zurück.
Das ist aber kein neuwertiges Auto, sondern ne Aufgefahrene Gurke. Ich würde sowas gar nicht kaufen. Guter Preis wäre alles unter 10.000€ und den KM Stand kannst du mental nach den Bildern und Berichten nach eher bei 180-280.000km einordnen.
Die Japan Reimporte haben sich hier einen guten Ruf erarbeitet, weil die Chicksten Autos aus den Kellern und Tiefgaragen japanischer Sammler reimportiert wurden.
Seit ein paar Jahren ist aber auch "Japan" kein verlässliches Qualitätssiegel mehr, weil viele Händler auch den Schrott zurück holen.
56 Antworten
Tja so schnell ändert man seine Meinung 😉
Ich kann persönlich mit diesem Limited-Hype nix anfangen.
Ob das n E500 ist oder n Limited ist, ist mir keinen Euro Aufpreis wert...
Das es die Teile alle gibt ist richtig und dass da viel R129 Technik verbaut ist auch, ändert aber nix daran dass die vergleichsweise teuer ist.
@ gf8800gzx: Meine Meinung hat sich nicht geändert. Ist ein anderes Auto.
@ Mark-86: Vergleichsweise mit was? einem 4 Zylinder? Wegen der Doppelten Anzahl von Zündkerzen? Sollte davon jemand nach dem Kauf eines solchen Fahrzeugs kalt Überrascht worden sein sollte er sich ernsthaft professionelle Hilfe suchen. Benutzt er es als Argument zur Kostenbeurteilung dann bitte nur bei unwissenden oder uninteressierten. Hier geht es um die Kosten der Einzelnen Teile und die sind, wie gesagt, entweder sowieso die gleichen wie im normalen w124, oder ähnlich günstig aus dem anderen Massenmodell r129 , der auch nur wenige eigene Teile besitzt (Hinterachsträger und Unterlenker vorne). Auch in Ihm ist sehr viel w124 kram.
Wohlgemerkt: Verschleissteile und technischer Unterhalt sind bei diesem Fahrzeug absolut nicht teuer. Sie sind, im Gegenteil, Vergleichsweise günstig, da die Komponenten günstig zu erhalten sind (Vgl. z.B. Porsche 928 Bremsscheiben vorne)
Also..der Verkaeufer hat preislich nicht mit sich reden lassen, 13.700 EUR sind das erste und letzte Wort. Die Maengelliste ist noch etwas gewachsen nach Sichtung des detaillierten Reports - die Korrosion ist das letzte, um das ich mir dabei Gedanken mache. In Summe ist aber im Bereich Dichtungen, Lager, etc. motor- und getriebeseitig auch eniges zu machen, was nach knapp 20 Jahren und viel "heissem" Stop & Go faellig ist. Um einen Zustand 2+ wieder herzustellen, wuerden lt. Kostenvoranschlag mindestens weitere 10.000 EUR direkt faellig werden, da laeppern sich die einzelnen Posten halt zusammen. Zudem ist auch das Kombiinstrument nicht ohne Probleme, insbesondere laeuft der Kilometerzaehler nicht weiter...somit sind die 78.000km nur als Untergrenze anzusehen - wenn auch der sonstige Zustand nicht fuer sehr viel mehr Laufleistung spricht, ist das ein weiterer Grund fuer mich, hier Kopf ueber Herz siegen zu lassen.
Ich habe daher dem Verkaeufer (vorerst) abgesagt, da ich max. 10.000 EUR angeboten habe.
Herzlichen Dank fuer die diversen Einschaetzungen, mit viel Herzblut haette man den Wagen sicherlich kaufen koennen, aber so war es mir einfach niht solide genug als Basis. The search goes on!!
Gruss,
Jan
Ähnliche Themen
Eine mMn vernünftige Entscheidung.
Dann hat die Vernunft also letzlich doch gesiegt 😉 Ich wünsche dir aber weiterhin viel Glück bei der Suche nach einem guten 500er.
Einen w124036 limited im Zustand 2+ (!!) für 23.700,00 Euro ist fast schon ok, für 20 fast ein schnäppchen. Ja, es gibt Leute die das ausgeben! (ist ja nur 500 mal gebaut worden). Muss ja nicht alles auf einmal passieren oder soll er eingeschweisst werden? Ich glaube, bei aller Freundschaft, daß hier die meisten w124 10.000 Euro brauchen würden um auf 2+ gebracht zu werden! Ja,klar! meine Ranzbimmeln auf jeden Fall eingeschlossen! 🙂
Wie gesagt: die Dinger rosten und sie sind zu 98% schlecht behandelt worden. durch den ganzen hype meinen die Besitzer diese Preise abrufen zu dürfen. Ich finds klasse, daß endlich mal ein Japan-Import so genau unter die Lupe genommen wurde und die Ergebnisse so dargestellt werden. Ich drück Dir die Daumen, das Du einen besseren findest!!!!
MfG
Hans Hermann hatte mal einen Limited.
Ich finde auch jeder sollte einen haben.
Zitat:
@ Mark-86: Vergleichsweise mit was? einem 4 Zylinder? Wegen der Doppelten Anzahl von Zündkerzen? Sollte davon jemand nach dem Kauf eines solchen Fahrzeugs kalt Überrascht worden sein sollte er sich ernsthaft professionelle Hilfe suchen.
oder ähnlich günstig aus dem anderen Massenmodell r129 , der auch nur wenige eigene Teile besitzt (Hinterachsträger und Unterlenker vorne).
Z.B.
Ich finde auch R129 Teile nicht günstig, verglichen mit Teilen für z.B. nen 220E.
Die paar Zündkerzen und das bisschen Öl und Benzin sind doch garnicht das Thema.
Das geht eher los mit Bremsen und Reifen, geht dann deutlich teurer weiter bei so Dingen wie den Niveaustoßdämpfern hinten, Querlenker vorne sind n gutes Stichwort, ähnlich wie das ein oder andere Relais, Motorkabelbäume, so Dinge wie Verteilerkappen (hab ich mit Läufer und Schrauben fürn 500er mal 500€ für aufn Tisch gelegt), kauf mal nen Luftmassenmesser oder mach mal ne Steuerkette...
Das sind alles Dinge, die bei so Autos kommen und grundsätzlich RICHTIG ins Geld gehen und irgendwas ist an so nem Flugzeug immer kaputt...
Zu sagen dass es die Teile billig vom R129 gibt ist n Witz, R129 Ersatzteile sind ne Menge, vor allem meistens nur bei DB und nicht im Zubehör erhältlich, garantiert aber alles andere als billig...
Welche Teile sind denn vom r129? kannste an einer Hand abzählen.
Niveaudämper kosten das auch beim 200d Kombi.
Der Kabelbaum kostet WENIGER ALS DIE HÄLFTE als der vom m104! die Relais sind dieselben wie vom 220! Verteilerkappen von Bosch mit Läufer:
http://www.ebay.de/.../181158190508?...
Querlenker vorne gerade neu gekauft für 190,00 € beide.
Bremsen sind ca 20% teuerer als die vom Kombi.
Luftmassenmesser ist das einzige, was ich gelten lasse, das Ding ist echt teuer! Gut das ich gleich 3 davon rumliegen habe.
Die Steuerkette ist nicht teuerer als die vom M104.
Genausowenig wie die Gleitschienen. Der Ersatz ist geichwertig mit dem m104.
Wenn du meinst...
Zitat:
Original geschrieben von Eppendorfer
Um einen Zustand 2+ wieder herzustellen, wuerden lt. Kostenvoranschlag mindestens weitere 10.000 EUR direkt faellig werden,moin,
E500 LE, Zustand 2+, für 23.700€. Nehme ich
Zitat:
Original geschrieben von Kingdingeling4
Welche Teile sind denn vom r129? kannste an einer Hand abzählen.
Niveaudämper kosten das auch beim 200d Kombi.
Der Kabelbaum kostet WENIGER ALS DIE HÄLFTE als der vom m104! die Relais sind dieselben wie vom 220! Verteilerkappen von Bosch mit Läufer:http://www.ebay.de/.../181158190508?...
Querlenker vorne gerade neu gekauft für 190,00 € beide.
Bremsen sind ca 20% teuerer als die vom Kombi.
Luftmassenmesser ist das einzige, was ich gelten lasse, das Ding ist echt teuer! Gut das ich gleich 3 davon rumliegen habe.
Die Steuerkette ist nicht teuerer als die vom M104.
Genausowenig wie die Gleitschienen. Der Ersatz ist geichwertig mit dem m104.
Keiner sagt, dass die Teile vom M104 billig sind. Von daher hinkt der Vergleich sowiso schon, wenn man den M119 damit als günstig hinstellen will was Ersatzteile betrifft. Und 194€ für Finger/ Verteiler ist jetzt auch nicht gerade das Schnäppchen des Jahrhunderts. Und der Wechsel der Steuerkette kostet mit Arbeitsstunden garantiert mehr als beim M103/M104.
Vor allem kostet der nicht nur mehr, sondern im M103/M104 halten die Ketten das Fahrzeugleben im Regelfall durch... Genau so ist das mit den Querlenkern. 190€ für 2 Lenker sind kein Preis für gescheite Qualität, ansonsten bitte den Lemförder / TRW Einkaufslink reinstellen, ich hab das letzte mal schon für nen M104 bei TE Taxiteile von TRW 300€ / Stück bezahlt, sollten die selben wie im V8 sein. Das sind 600€, für nen normalen 124er kosten die weniger als die Hälfte mit knapp 300€.
Da kann man keinen Vaicopreis zu Grunde legen, wenn du dann sagst, du kaufst n Lenker für 180€, kannste auch die Chinesischen Querlenker vom 124er für 89€ 2 Stück zum Vergleich nehmen.
Vaico-Teile fallen bei mir aber alle immer nur auseinander, das ist der letzte Schrott...
Dann geht das mit normalen Dingen wie nem Automatikgetriebeölfilter los, da ist auch n Spezieller drinnen, usw. usf. und wir brauchen uns auch nicht drüber unterhalten, dass die Sachen alle nicht so lange halten wie in nem normalen 230E.
Was meinst du wieso 500er oft so viele Briefeinträge haben? Weil die Unterhaltskosten eben doch sehr am Portmonait der Eigentümer nagen und das eben oft doch nicht so groß ist, wie sie glaubten. Das ist Tatsache, und das kannst du auch nicht damit runterreden hier Markenteile vom 124er mit Billigstteilen zu vergleichen...
So Autos lagen vor einigen Jahren bei 8-15.000€ und da haben viele Leute zugegriffen, bei denen nur ein etwas besseres Durchschnittshaushaltseinkommen dahinter stand und meistens die Autos nach nem Jahr und ettlichen Tausend Euro an Reparaturen später wieder verkauft, weil sie schnell gemerkt haben, dass es doch mehr als 2 Liter mehr an Öl und 2 Kerzen mehr sind, wenn man V8 fahren will...