E500 Limited mit Mängeln
Ich habe heute einen auf den ersten Blick sehr schönen E500 Limited angeschaut, saphirschwarz, dunkles Vogelaugenahorn, graue Ledereinsätze innen - genau wie ich ihn schon lange gesucht habe. Leider sind mir (ohne KFZ-Techniker zu sein und ihn auf einer Bühne gehabt zu haben), bei einer groben Besichtigung folgende Mängel aufgefallen:
- Ledersitze / graue Mittelbahnen vorne in sehr schlechtem Zustand - gibt es hier Erfahrungen mit der Firma "Baldesign", die ja das Limitedleder aufarbeiten oder gar nachliefern zum Austausch?
- Auspuff im vorderen Bereich ab Krümmer sehr rostig, muss mindestens bis Kat getauscht werden - vermutlich teurer?
- Rost im Heckbereich, "Seitenkästen" hinten rechts im Bereich unterhalb der Batterie nahezu durchgerostet, linke Seite sieht nur leicht besser aus - kann man hier relativ einfach mit Reparaturblech tauschen oder geht das aufwendig an die Substanz?
Den Wagen lasse ich in jedem Fall noch in einer Youngtimerwerkstatt durchsehen, aber diese Punkte klingen tendenziell schon teuer. Wenn dann noch Motorkabelbaum etc. dazukommen, sehe ich schnell einen annaehernd 5-stelligen Betrag neben dem reinen Kaufpreis hinzukommen. Ist das übertrieben oder realistisch? Der Wagen steht ansonsten optisch und technisch augenscheinlich gut da, hat nachweisbar 78.000km gelaufen und ist ein deutsches Fahrzeug, welches dann für ca. 10 Jahre in Japan lief und nun reimportiert wurde. Ich scheue nicht vor den Unterhaltskosten, möchte aber auch kein Fass ohne Boden aufmachen...dennoch ist der Wagen in der Farbkombination und als Limited so reizvoll, dass mich die augenscheinlichen Schwächen nicht unbedingt abhalten, wir reden immerhin von einem fast 20 Jahre alten Fahrzeug.
Die Fotos sind von mir auf die Schnelle mit dem Mobiltelefon geschossen, daher evtl. nicht sehr aussagekräftig.
Vielen Dank für Einschätzungen!
Jan
Beste Antwort im Thema
Der hat vieleicht Stop & Go in Japan mitgemacht.
Die chicken Japanimporte werden da meistens garnicht gefahren, sondern stehen als Luxusaccessoirs in den Garagen reicher Leute. Deswegen werden die auch trotz linksverkehr als Linkslenker geordert.
So kommen Autos in Neuwertig von drüben zurück.
Das ist aber kein neuwertiges Auto, sondern ne Aufgefahrene Gurke. Ich würde sowas gar nicht kaufen. Guter Preis wäre alles unter 10.000€ und den KM Stand kannst du mental nach den Bildern und Berichten nach eher bei 180-280.000km einordnen.
Die Japan Reimporte haben sich hier einen guten Ruf erarbeitet, weil die Chicksten Autos aus den Kellern und Tiefgaragen japanischer Sammler reimportiert wurden.
Seit ein paar Jahren ist aber auch "Japan" kein verlässliches Qualitätssiegel mehr, weil viele Händler auch den Schrott zurück holen.
56 Antworten
In vielen Gummis ist Kunststoff. Kunststoffen passiert aber ohne die genannten Alterungseinflüsse garnichts. Zeit alleine gibts nicht, die ist eine irreale Erfindung. Zeit lässt also garnichts altern...
Zitat:
Original geschrieben von wwdent
Wobei Gummi kein Kunststoff ist. Beiden schadet aber die UV-Strahlung der Sonne.
und der Ozongehalt der Luft... Dann müssten die Fahrzeuge schon wie bei der Armee Vacuum-verschweisst werden damit nichts vergammelt.
Ozon greift auch organische Materialien, wie Lacke, Farbstoffe und Textilfasern an. Kunststoffe oder Gummi altern schneller, Farben bleichen durch Ozonwirkung aus.
Hatte schon ein 20 Jahre altes Fahrzeug... sehr gut gelagert bei dem die Gummi- und Kunstoffteile sich aufgelöst haben...einfach zerbröselt...
Zitat:
und der Ozongehalt der Luft... Dann müssten die Fahrzeuge schon wie bei der Armee Vacuum-verschweisst werden damit nichts vergammelt. Hatte schon ein 20 Jahre altes Fahrzeug... sehr gut gelagert bei dem die Gummi- und Kunstoffteile sich aufgelöst haben...einfach zerbröselt...
Ich hab 50 Jahre alte wo noch alles original ist und sich wie am ersten Tag anfühlt und funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ich hab 50 Jahre alte wo noch alles original ist und sich wie am ersten Tag anfühlt und funktioniert.Zitat:
und der Ozongehalt der Luft... Dann müssten die Fahrzeuge schon wie bei der Armee Vacuum-verschweisst werden damit nichts vergammelt. Hatte schon ein 20 Jahre altes Fahrzeug... sehr gut gelagert bei dem die Gummi- und Kunstoffteile sich aufgelöst haben...einfach zerbröselt...
Ups. dann wohnst du wahrscheinlich in einer Ozon freien Zone...
Ähnliche Themen
Zitat:
Ups. dann wohnst du wahrscheinlich in einer Ozon freien Zone...
Nö, ihr redet euch nur eure Schrottautos schön weil ihr kein Geld für gute Autos habt, nach dem Motto "die teureren sind bestimmt nicht besser", usw.
Ist genau wie das ständige genölle von wegen das was zu teuer ist und alle 124er Rost hätten...
Wenn so Autos wenig gefahren wurden und immer in der Garage gestanden haben, dann passiert denen nix, dann sehen die nach 50 Jahren noch aus wie ausm Laden und funktionieren oft besser, als alles was mal restauriert wurde. Das ganze genölle von wegen "die sind ja genau so alt" ist alles Blödsinn.
Ich baue so viele NOS Gummiteile ein, auch Scheibendichtungen und solche Sachen, die teilweise 60 Jahre und älter sind, das dürfte es ja nach deiner Logik alles gar nicht geben ^^
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Nö, ihr redet euch nur eure Schrottautos schön weil ihr kein Geld für gute Autos habt, nach dem Motto "die teureren sind bestimmt nicht besser", usw.Zitat:
Ups. dann wohnst du wahrscheinlich in einer Ozon freien Zone...
Ist genau wie das ständige genölle von wegen das was zu teuer ist und alle 124er Rost hätten...
Wenn so Autos wenig gefahren wurden und immer in der Garage gestanden haben, dann passiert denen nix, dann sehen die nach 50 Jahren noch aus wie ausm Laden und funktionieren oft besser, als alles was mal restauriert wurde. Das ganze genölle von wegen "die sind ja genau so alt" ist alles Blödsinn.
Ich baue so viele NOS Gummiteile ein, auch Scheibendichtungen und solche Sachen, die teilweise 60 Jahre und älter sind, das dürfte es ja nach deiner Logik alles gar nicht geben ^^
Vielleicht sollte ich auch mal den Autos zuflüstern.... 😁😁 😉
Vielen Dank fuer die rege Anteilnahme - die Gummidichtungen und Kunststoffteile sehen bei diesem E500 zumindest prima aus, nichts ist sproede oder verschlissen.
Heute war grosser Check in der Werkstatt, und es schaut folgendermassen aus - detaillierten Report und Kostenvoranschlag bekomme ich morgen noch:
- Gesamtzustand gut und stimmig mit den Kilometern lt. Tacho
- unfallfrei / keine Nachlackierungen an der Karosserie
- Lack sehr gut, nur wenige kleine Kratzer
- Innenausstattung: alles elektrische funktioniert, auch hier guter Allgemeinzustand abgesehen von den Ledereinsaetzen (s.u.)
- Motor- und getriebeseitig ist alles trocken, keine Auffaelligkeiten
- Motorkabelbaum sieht gut aus, wurde evtl. bereits einmal getauscht
Folgende Maengel (s. auch Bilder):
- Korrosion wie gesehen im rechten hinteren Seitenkasten (Blech unterhalb der Batterie) - hier hat sich offenbar Batteriesaeure von innen nach aussen nahezu durchgefressen, in diesem Bereich kann aber offenbar relativ einfach lokal ein neues Blechteil im Tausch eingeschweisst werden
- Wagenheberaufnahmen vorne prima, hinten muss gehandelt werden, Korrosion ist hier aber auf die direkte Umgebung der Aufnahmeloecher begrenzt
- leichte Korrosion im Reserveradfach innen, aber auch hier keine grosse Sache das oberflaechlich zu entfernen
- Pumpe der Servolenkung leckt - kann evtl. abgedichtet werden, sonst Tausch
- Daemmung der Motorhaube inkl. vorderem Gummieinsatz hat durch thermische Belastung massiv gelitten, muss erneuert werden (Japan Stop & Go...)
- Auspuffanlage komplett rostig und muss ab Kruemmer getauscht werden, ob auch neue Kats erforderlich sind ist noch fraglich (Japan Stop & Go)
- Bremsen komplett faellig
- Reifen faellig
- Graue "Limited" Ledersitzeinlagen der Vordersitze muessen erneuert werden, andere Lederflaechen aufzuarbeiten / hier wurde massiv an der Pflege gespart - mir unverstaendlich, da sonst alles optisch wirklich gut ist
Ich warte nun noch auf die detaillierte Auflistung der Punkte und der voraussichtlichen Kosten...mit welcher Hausnummer ist bei Bremsen (4x Scheiben und Kloetze) sowie der Auspuffanlage mit/ohne Kat in etwa zu rechnen? Die anderen Punkte sollten ueberschaubar sein...sofern der Preis hier noch entsprechend verhandelbar ist, und nicht noch weitere Punkte aufgetaucht sind (konnte beim Check nicht bis zum Ende dabeibleiben), tendiere ich zum Kauf.
Fuer mich klingt es danach, dass die Substanz gut ist, und mit Erledigung der Maengel oben ein insgesamt sehr ordentliches Fahrzeug vor mir steht. Oder bin ich da zu blind diesem besonderen Modell verfallen und sollte weiterschauen?! Es gibt nicht viele Limited, und die wirklich guten "ohne Maengel" sehe ich nicht unter 25.000 EUR. Farbkombination saphirschwarz und innen schwarz/grau ist mein Favorit.
Beste Gruesse
Jan
Die Bilder des Kabelbaumes sind nicht sehr aussagekräftig, zumal vom unteren Kabelbaum leider nichts zu sehen ist. Auf den Bildern sind vor allem Unterdruckschläuche zu sehen.
Die Bilder aus dem Motorraum lassen darauf schließen, daß es dort ziemlich heiß wurde. Meiner (allerdings 124.034) sah nicht so schlimm aus. Trotzdem war sowohl der obere als auch der untere Kabelbaum schrottreif.
Zudem war bei mir und vielen anderen M 119 Fahrern die DK defekt, was sich durch Aufleuchten der ASR-Leuchte und Notlauf (sporadisch) zeigt. Eine neue + Einbau kostet etwa 1.000 €.
Der Auspuff sieht für mich normal aus. Den würde ich fahren bis er durch ist.
Alles in allem sind die abgebildeten Stellen nicht sehr beängstigend, vom Neuwagenzustand natürlich weit entfernt.
Da es sich um ein seltenes Fahrzeug handelt, das mir sehr gut gefällt, würde ich zuschlagen.
Also zum Thema Motorkabelbaum: wie mein Vorredner bereits sagte ,ist es schwer durch eine optische Inspektion den Zustand objektiv einzuschätzen. Entweder man tauscht den MKB auf Verdacht oder wartet bis die ersten Fehler auftreten. Man kann natürlich auch die Isolierung der Kabel vorsichtig aufschneiden und mal reinschauen- das geht beim Autokauf natürlich nicht so einfach 😉.
Der Auspuff ist sicher noch dicht, da gerade der Kat aus zwei Wänden besteht; schön ist es trotzdem nicht. Ich habe bei meinem 300ce-24 auch den hinteren Auspuff gewechselt, weil der nur noch von Rost und Schutzfarbe zusammen und dicht gehalten wurde- bei solchen Fahrzeugen spielt ja auch die Ästhetik eine gewisse Rolle. Den Kat, würde ich solange du HU/AU bestehtst, drin lassen; den hinteren Auspuffteil aber tauschen lassen falls der genauso aussieht.
Desweiteren solltest du die Niveauregulierung überprüfen lassen- gerade bei undichter Servopumpe. Diese ist nämlich als Tandempumpe aufgebaut und fördert das Hydrauliköl für die Niveauregulierung- als Austauschteil kostet die Pumpe sicher auch einige hundert €.
Das Bremsen am 500er nicht gerade günstig sind dürfte dir sicher klar sein; beim Thema Sicherheit ist das Geld sicher gut angelegt.
Wenn die Historie gut nachvollziehbar ist, also: Scheckheft UND Rechungen und du den Wagen unbedingt haben willst, dann kann man das Auto schon kaufen. Die Mängel sind an sich alle behebbar/ reparabel.
Natürlich musst du noch ein paar tausender ausgeben, wenn du einen guten Gebrauchszustand haben willst. Deshalb würde ich bei der Verhandlung mal bei 10tsd € einsteigen und versuchen bei ca. 11tsd- 11500 € zu landen.
Preislich liegst du beim Auspuff bis Kat bei ca. 350€(plus ca. 800€ für den Kat), für die Bremsen zahltst du ca. 400€. Das sind jetzt natürlich reine Teilepreise, unter der Vorraussetzung, dass die Limited Edition in diesem Bereich keine Spezialteile verbaut hatte; mit Werkstattkosten liegtst du dann knapp um die tausend € (ohne Kat). Das Abdichten und u.U. austauschen der Pumpe schlägt sicher mit einigen Arbeitsstunden mehr zu Buche. Es gibt für diese Art Hydraulikpumpen aber einen Dichtungssatz der würde dann nur 15€ Material kosten; Link gibts hier:
http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
Ich habe die Kosten bewusst am unteren Ende angesetzt, damit du auch noch Spass an dem Wagen haben kannst 😉
Wenn der Rost hinten ist, weil die Batterie mal übergekocht ist oder so, ist das was anderes, als wenn er da rostet weil die ganze Karre rostet. Beim Auspuff ists wahrscheinlich damit getan, die Hitzeschutzbleche zu ersetzen und fertig.
Ich schätze mal, für um 12 kann man den kaufen und für ~20 hat man den chick.
Was soll das ? ein limited mit (für w124) marginalem Rost? technisch gut? für 12..... nimm Ihn. Die rosten immer! ja! IMMER UND ALLE (!), auf jeden Fall hinten, weil da ein bisschen mehr Steinchen gegenfliegen als beim 200d. Die Hydraulikpumpe nennt sich duopumpe und wurde hinreichend häufig im s124 verwurstet. Der limited hat bis aufs Leder alles vom r129 oder w124. Bis auf typenschild nix besonderes, nichtmal bei der Rostvorsorge.
Scheckheft.........Mannn! Das ist weder fälschungssicher noch zentral gespeichert noch sonst was! Will der TS richtig Kohle machen mit dem billigen Reimport und an einen ANFÄNGER verticken braucht er das Scheckheft, alles Klar! Der Kabelbaum kostet neu bei benz 330 es.
Einzig und allein ist das Problem mit DEN Kats die sind bei mir auch platt. DAS ist bislang das einzige Problem, was wirklich teurer UND nerviger ist als bei meinen anderen w124!
Ach Ja!
Wenn Du, lieber Themenstarter noch hören willst: Nimm Ihn, er wird rosten, er wird lecken, er wird auch mal nicht starten, aber du wirst ihn lieben.
MfG
OT an den TS:
Ich hab seit kurzem einen g500 kurz von 2000. mein rechter hinterer Reifen läuft auf ca. 5 cm innen stark ab. ich hoffe das nur meine längslenker- gummis der Hinterachse platt sind. Könnte das u.U. die Ursache sein? habt Ihr eine Quelle für Ersatzteile?
Sorry für Off Topic....
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Kingdingeling4
OT an den TS:
Ich hab seit kurzem einen g500 kurz von 2000. mein rechter hinterer Reifen läuft auf ca. 5 cm innen stark ab. ich hoffe das nur meine längslenker- gummis der Hinterachse platt sind. Könnte das u.U. die Ursache sein? habt Ihr eine Quelle für Ersatzteile?
Sorry für Off Topic....
MfG
Fahrwerksteile würde ich nur bei Mercedes direkt kaufen.
Meine Erfahrung: Entweder gibt es die Ersatzteile anderswo überhaupt nicht oder sie sind qualitativ deutlich schlechter als die Originalteile. Allenfalls Lemförder (ZF) käme für mich alternativ in Frage, wenn es von dort die fraglichen Fahrwerksteile überhaupt gibt.
@frall: vielen Dank für die Antwort auf off topic.
Hab bei Benz gefragt: 47 Doppelmark! pro stück! sind 4!!! Keine anderen Anbieter!!! DIE Karre ist eindeutig das Fahrzeug von dem hier alle reden 🙂! Finger weg! Groschengrab 🙂
MfG