E5+E10
kann man mit dem Vectra C 2.2 147PS/108KW das neue E5 Benzin tanken
Beste Antwort im Thema
Opel Freigabe
Aber die Suche hätts auch getan
Alle Ottomotoren außer 2.2 DIRECT bereit für zehnprozentigen Ethanolanteil
Rüsselsheim. Grünes Licht für E10-Sprit in den Benzinmotoren von Opel: Bis auf eine Ausnahme vertragen nicht nur alle Neuwagen, sondern auch die bisher zugelassenen Modelle „Super E10 schwefelfrei ROZ 95“. Diesem Kraftstoff wird gemäß DIN 51 626-1 ein Anteil von zehn Volumenprozent Ethanol beigemischt. Ebenso uneingeschränkt E10-tauglich sind Erdgas- und Autogasfahrzeuge im Benzinbetrieb.
Lediglich der 2,2-Liter-Benzin-Direkteinspritzer mit dem Motorcode Z22YH benötigt generell Kraftstoff mit maximal fünfprozentigem Ethanolanteil – also herkömmlichen Superkraftstoff („Super schwefelfrei ROZ 95“) oder aber das neu benannte „Super Plus E5 (DIN EN 228) ROZ 98“. Den 2.2 DIRECT gibt es für die Baureihen Signum, Vectra und Zafira. In Deutschland gibt es davon insgesamt rund 40.000 Fahrzeuge, weniger als ein Prozent des Gesamtbestandes von fast 5,7 Millionen zugelassenen Opel.
Die im Biokraftstoffquotengesetz festgelegten erhöhten Beimischungsanteile regenerativer Kraftstoffkomponenten leisten einen wichtigen Beitrag zur weiteren Senkung der CO2-Emissionen des Straßenverkehrs in Deutschland. Bis 2010 wird Opel deshalb auch Fahrzeuge anbieten, die mit E85 betankt werden können, einer Mischung aus 85 Prozent Bioethanol und 15 Prozent Benzin. Die Senkung von Kraftstoffverbrauch und Kohlendioxidausstoß forcieren die Motorenentwickler darüber hinaus über alle Modellreihen hinweg durch stetige Optimierung der Benzin- und Dieseltriebwerke sowie konsequentes Downsizing.
20 Antworten
War das nicht schon immer so?!?
Thema Perpetuum Mobile.
Irgendwo in fährt auch ein "Spinner" mit Verbrennung von Wallnussschalen rum...
Bei Wasserstoffverbrennung entsteht nur Wasser. Damit ich den Kraftstoff aber erstmal hab muss ich Energie reinbringen (Spaltung von Molekülen, damit ich H2 bekomme)
Ein Chef von irgendeinem Autokonzern meinte auch, was alle die e-Autos nur in den Himmel loben...
Wenn jeder nen E-Auto fahren würde, steigt der E-Bedarf, wo kommt der meiste Strom her?!? Genau, Kernspaltung...
Jeder der jetzt anfängt, Windräder, Solarzellen...
Silizium ist ein Rohstoff genau wie Öl, der irgendwann alle ist.
Thema Windrad, sind ganz schön und gut, so lang sie nur weitgenug von mir weg sind...
Alle wollen sie pro Umwelt, aber kaum einer will es umsetzen...
Ich kenn so einige Diskussion. Mein Dad hat die Müllverbrennungsanlag in Leuna mit konsturiert.
Jeder produziert, aber keiner will für die Entsorgung verantwortlich sein... Und die lieben "grünen"... "eine Müllverbrennungsanlage ist so umweltschädlich"... Die Anlage steht direkt neben einer Autobahn, die angesagte Luft ist stärker verschmutzt, als das, was zum Schornstein rauskommt.
Es gibt keine umweltfreundliche nur umweltfreundlichere Energiegewinnung.
Zitat:
Original geschrieben von DreamCatcher88
Silizium ist ein Rohstoff genau wie Öl, der irgendwann alle ist.
😁 Der Witz ist gut. Beim Lesen hätte ich fast meinen Monitor mit Kaffee naß gemacht.
Zitat:
Die Erdkruste besteht zu etwa 25,8 Gewichtsprozent aus Silicium; damit ist es das zweithäufigste chemische Element nach dem Sauerstoff.
Mit Erdkruste sind die oberen 16 km gemeint. Das dort vorhandene Silizium dürfte der Menschheit für alle Zeiten reichen. Ansonsten gräbt man eben tiefer. 😉
Genau, und wo ist überall Silizium ein Bestandteil??? Wahrscheinlich nur bei Solarzellen, ja?
Und du willst überall graben und buddeln, ja?
Na dann PRO Umwelt 😉
Und wenn man den Beitrag mal weitergelesen hätte steht dort auch:
Zitat:
Wenn Silizium einmal die Verbindung mit Sauerstoff eingegangen ist, lässt es sich davon nur sehr schwer wieder lösen.
Für Herstellung von Halbleitern, Solarzellen wird reines Silizium (9N) gebraucht und kein Siliziumdioxid (auch bekannt als Sand, welches wohl größten Teil der von dir genannten prozentualen Menge ausmachen würde)...
Damit dürfte der Energieaufwand um eine Solarzelle herstellen zu können wohl höher sein... Wer sich mit Solarenergie beschäftigt hat, der weiß, das sich eine Solaranlage für den privaten Gebrauch erst nach 15-20 Jahren rendiert... Erkennt man leicht auch an den Preisen für diese Art der Energiegewinnung 😉
So nun frag ich dich, warum ist es so teuer, wenn es das Silizium als Nutzelement so häufig gibt???
Schweift zwar grad ganz leicht vom thema ab, aber naja...
Zitat:
Original geschrieben von DreamCatcher88
Genau, und wo ist überall Silizium ein Bestandteil??? Wahrscheinlich nur bei Solarzellen, ja?
Und du willst überall graben und buddeln, ja?
Na dann PRO Umwelt 😉Und wenn man den Beitrag mal weitergelesen hätte steht dort auch:
Zitat:
Original geschrieben von DreamCatcher88
Für Herstellung von Halbleitern, Solarzellen wird reines Silizium (9N) gebraucht und kein Siliziumdioxid (auch bekannt als Sand, welches wohl größten Teil der von dir genannten prozentualen Menge ausmachen würde)...Zitat:
Wenn Silizium einmal die Verbindung mit Sauerstoff eingegangen ist, lässt es sich davon nur sehr schwer wieder lösen.
Damit dürfte der Energieaufwand um eine Solarzelle herstellen zu können wohl höher sein... Wer sich mit Solarenergie beschäftigt hat, der weiß, das sich eine Solaranlage für den privaten Gebrauch erst nach 15-20 Jahren rendiert... Erkennt man leicht auch an den Preisen für diese Art der Energiegewinnung 😉
So nun frag ich dich, warum ist es so teuer, wenn es das Silizium als Nutzelement so häufig gibt???
Schweift zwar grad ganz leicht vom thema ab, aber naja...
zu denn solarzellen...
die müssen sogar alle 10-15 jahre ersetzt werden habe ich gelesen und gehört da sie dann keine "leistung" mehr haben und verbraucht sind...😁 habt ihr dies auch schon gewusst?! die politiker sollen einfach mal alle ein wneig durch die luft fliegen schon ist alles gut.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TOBIASW.84
die müssen sogar alle 10-15 jahre ersetzt werden habe ich gelesen und gehört da sie dann keine "leistung" mehr haben und verbraucht sind...
Hörensagen
Selbst bei chinesischen Modulen gibt's Hersteller die nach 15 Jahren noch 90% der Nennleistung garantieren.
80% nach 25 Jahren sind eher die Regel als die Ausnahme.
Sascha
ah ok.... wenn die dann mal kein feuer fangen 😁🙄