E430 Saugrohrverstellung - Unterdruck problem

Mercedes E-Klasse W210

Servus
Ich hab ein kleines Problem.(E430 11/99 225tkm) Unzwar ging die Verstellung nicht wie sie soll. Da der Schlauch ziemlich alt ist und schon fast zerbröselte wollte ich sie tauschen. Diese sitzt unter der dem Saugrohr/Ansaugbrücke und man kommt ziemlich schlecht bei ->Sekundärpumpe ausgebaut.
Wie es so kommt,blieb beim ausbau noch ein Reststück am Nippel. Mir ist aber aufgefallen das dieser ziemlich klein ist. Der schaut kaum raus bzw bezweifle ich das der neue da richtig dran bleiben wird. Hab aber definitv nichts abgerissen o.ä.
Da steckt auch nichts am alten schlauch oder so. Die Reste vom Schlauch konnte ich aufgrund Platzmangels nicht entfernen. Morgen muss die Ansaugbrücke runter.
Jetzt zu meiner frage,falls da wirklich was kaputt ist und ich den neuen nicht drankriege....
Oben an der Brücke gibts 2 Nippel
1.Unterdruck für die Dosen links und rechts für die Sekundärlufteinblasung und 2. der Rechte ist zu mit nem Stopfen.
Könnte ich für die Verstellung den Unterdruck von dort abgreifen?
Was hat es den für einen Sinn das der Schlauch für die Verstellung so weit unten sitzt?
mfg

Beste Antwort im Thema

Bevor Du Dich an einer Reparatur versuchst, solltest Du Dir ein Bild davon machen, um welchen Anschluß es sich hier überhaupt handelt und wie er konstruiert ist. Der Schlauch verbindet das Umschaltventil nämlich nicht mit dem Schaltsaugrohr, sondern vielmehr mit einem Unterdruckspeicher, der sich seinerseits innerhalb des Schaltsaugrohrs befindet. Wie das im Einzelnen aussieht, ist in diesem Thread ausführlich beschrieben und bebildert--dort hat jemand ein Schaltsaugrohr nicht nur auseinandergenommen, sondern partiell sogar aufgeschnitten (und damit natürlich zerstört)--siehe insbes. Beiträge Nr. 1 und Nr. 6:

http://www.benzworld.org/.../...intake-changeover-valve-questions.html

Dort ist klar zu erkennen, daß das Ende des Schlauches nicht nur so gut wie gar nicht zugänglich ist, sondern auch zweierlei Dichtfunktionen hat: Einerseits muß es dicht auf dem Nippel aufsitzen, andererseits muß es das Loch durch das es aus dem Schaltsaugrohr nach außen austritt abdichten.

Ein Reparaturvorschlag für den Fall, daß der Schlauch nur äußerlich abgebrochen ist, das Anschlußstück im Inneren jedoch noch intakt ist (also beide Dichtfunktionen noch erfüllt), ist in diesem Thread zu finden (Beitrag Nr. 6). Möglicherweise ist das bei Dir anwendbar, es sei denn, Du hast das im Loch verbliebene Anschlußstück durch Deine Versuche, es zu entfernen, auch noch zerstört.

http://mbworld.org/forums/w210-amg/462977-intake-manifold-hose.html

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 29. Dezember 2015 um 15:23:11 Uhr:


Geschlossen sind die Klappen im Bereich von 1750--3900/ min = Langer Ansaugweg, die Luft muss durch das ganze Ansaugmodul strömen !!

Sind die Klappen geöffnet = kurzer Weg zur Zylinderfüllung ,bedingt durch weniger Reibungsverluste der Ansaugluft.

Reibung spielt hier keine Rolle, es geht vielmehr um die Synchronisation der Druckwellen, die im Ansaugpfad jedes einzelnen Zylinders durch den beim Ansaugvorgang entstehenden Unterdruck erzeugt werden, mit der Öffnungsdauer der Einlaßventile. Verkürzt sich letztere bei höheren Drehzahlen, bleibt den Druckwellen weniger Zeit, das jeweils geöffnete Ventil zu erreichen und die Füllung des Brennraums zu unterstützen. Bei hohen Drehzahlen würden sie das Ventil erst dann erreichen, wenn es schon wieder geschlossen wäre. Da die Geschwindigkeit der Druckwellen konstant ist, wird daher bei höheren Drehzahlen der Weg verkürzt. Hier ist das Prinzip auch recht gut erklärt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltsaugrohr

Zitat:

@Kuro8 schrieb am 29. Dezember 2015 um 15:23:11 Uhr:


Die Klappen öffnen dann durch die Federkraft der Klappenwellen im Inneren des S.moduls.

Ich will auch mal "Klugscheißen"
Im inneren gibts keine Feder,sondern die Position AUF wird durch die Äußere Unterdruckdose erzeugt,also durch deren Federkraft

Vg, Michael

Ich habe jetzt noch zusätzlich ein Rückschlagventil zwischen dem Unterdruck vom Saugrohr und dem E-Ventil gemacht. Hab die Info bekommen das bei dem S8 meines Kollegen auch einer drin ist.

Und siehe da(mit der Info das diese nur von 1750 - ~4000 schließt,danke michi) funktioniert es jetzt perfekt.

Öffnet auch länger und oft auch zwischendurch beim Zwischengas.

Den ganz kleinen Durchhänger bei 2000U/min habe ich zwar noch aber vielleicht ist das ja normal.
Wird das AGR eigentlich überwacht? Zusammen mit der KGE ist das keine gute Kombi. Werde die Ansaugbrücke nicht nochmal reinigen(vorerst).
Die Kamera ist leider etwas verrutscht aber man erkennt es dennoch ganz gut!
https://youtu.be/1G_Eckzgu-A
lg Mo

Erzähl mal, was hast du wie positioniert und welche Teile hast du gekauft

Moin Leute!Ich habe die ganze Saugrohr ausgebaut zerlegt und überholt!Nach dem einbau einen neuen probleme aufgetreten!Das umschaltventil bekommt keinen steuerung,das heisst die ganzen klappen funktiorien nicht bzw steht in grundstellung, Habe einen anderen ventil mit den gleichen teilnummer probiert aber gleiche problem da..UNTERDRUCK ist vorhanden!mit überbrücken den ventil es funktioniert sofort alles...

was könnte das sein?

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
+5
Ähnliche Themen

Das heißt jetzt was nach der Schraub-Aktion hat die Steuerung der Klappen keinen Strom mehr? Kabel eingeklemmt Sicherung defekt.

Warscheinlich..ich messe den spannungversorgung am stecker am morgen
!

So..
es gibt 7volt am stecker beim standgas
bei gasgeben über 2000rpm max 7.9 Volt das heißt zu wenig... das ventil öffnet erst bei 9-12 volt
ich vermute die geiche probleme vorhanden bei agr ventil auch..
Wie weiter jetzt.. MSG defekt?

Mit einem Blick in den Schaltplan (Morgen)

Perfekt danke! Brauchst du win nummer?

20220503_111407.jpg
20220503_111702.jpg

Die Fahrgestellnummer als PN wäre gut.

So Ventil abziehen zwischen Rot- Grün und Masse bei Zündung an; die Spannung messen Sollwert 12 Volt Istwert´?

Servus! 7volt!

Das Ventil hat 2 Pole eins hat die Kabelfarbe Rot-Grün das Kabel gegen Motormasse messen nicht an dem anderen Pol des Ventil Steckers!

Asoo!ok !ich versuche nochmal am morgen!vielen danke!

Zum Verständnis. Es geht darum, festzustellen ob die Spannung der Klemme 87 E vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen