E430 Mopf M113-Motor Ventildeckeldichtung wechseln...worauf achten?
Schönen Nachmittag ins Forum!
Nun ist es wohl soweit...nach fast 285 tkm machen wohl die Ventildeckel-Dichtungen schlapp!
Hab schon gemerkt dass ich größeren Ölverbrauch hatte. Besonders merkt man das, wenn ich auf der Autobahn über 50 oder 100km ein wenig Gas gebe.
Wenn ich das Auto danach abstelle und die Motorhaube öffne, kommt einem vom hinteren Bereich der Ventildeckel Dampf von verqualmtem Öl entgegen, welches wohl auf die Krümmer tropft und dort verbrannt wird.
Was meint Ihr - selber machen?
Was muss man beachten welche Kniffs gibt es die jemanden wir mir der sowas noch nicht gemacht hat in den Rücken fallen können?
Gibt es sowas wie eine Anleitung?
Welche Dichtungen verwendet man am besten (Originale oder Zubehör)?
Was wäre im Zuge dieser Reparatur am besten gleich mitzumachen?
Für Eure Tipps im Voraus besten Dank..
muenchen-connect
23 Antworten
Die Schrauben von der Haube halten beim Einkleben Nut und Feder zusammen.
Das sind Dehnschrauben, auf jeden Fall neu kaufen, die neuen sind, wenn du bei Mercedes kaufst, drei Millimeter länger. Für die Hauben auch nur Loktite ??? verwenden, genaue Bezeichnung kannst du hier rausfinden.
Schrauben von der Haube wurden glaube ich mit 4 NM angezogen.
Ich würde den Dichtkram von MB benutzen. Hab ich alles schon hinter mir, neue Schrauben hab ich allerdings nicht benutzt, weil ich es gar nicht wusste.
Muss man aber nicht bei DB kaufen. Ist von Loctite
Ähnliche Themen
Sooooo....
sind die Bereiche bzw. die Auflage vom Ventildeckel ordentlich sauber zur Montage der Deckel?
Die kleinen Hauben habe ich ebenfalls entfernt da diese geschwitzt haben. Somit gleich mitgemacht!
Diese Dehnschrauben habe ich heute bei Mercedes bestellt; sind die die beide kleinen Hauben halten. Bei der Gelegenheit habe ich gleich alle Schrauben für die Haube neu bestellt.
Jetzt aber eine ganz wichtige Frage; die kleinen Hauben auf den Vendildeckeln (eine kleine und eine größere) werden ja mit dieser Dichtmasse von Mercedes (habe ich original von Mercedes besorgt) geklebt.
Wieviel von der Dichtmasse muss da eigentlich aufgetragen werden? Auch habe ich beim Abschrauben festgestellt, dass wohl auch dort wo die Schrauben drin waren, Dichtmasse vorhanden war.
Frage:
a) Die Dichtmasse gibt man ja wohl direkt in die Ritzen von den Deckeln - aber wie viel?
b) Die Bereiche wo die Schrauben durchgehen ebenfalls mit Dichtmasse füllen bzw. auftragen?
Zündkerzenstecker erneuern? Anbei Fotos von den Zündkerzensteckern. Sollte ich da neue Stecker holen oder die Alten verwenden?
Wenn neue Zündkerzenstecker welche Marke oder nur Original (Kosten bei MB 60€ je Kabel)?
Für Eure Antworten im Voraus besten Dank....
muenchen-connect
Bei den Zündkabeln blicke ich nicht ganz durch:
Da gibt es A 112 150 01 18
und A 112 150 02 18
Wieviele brauche ich da jeweils für meinen V8?
muenchen-connect
Bei deinen Zündkerzensteckern ist leichte Korrosion erkennbar; wenn die Zuleitungen noch ok sind mit „Zündkerzenfett“ die Gummiauflagen dünn einstreichen.
Hab den Kerzenwechsel auch gerade gemacht; tausche nie ein laufendes System.
Den Kleber habe ich in die Nut gedrückt das gerade die Nut gleichmäßig gefüllt ist.
Nach dem Einkleben habe ich den 210er -zwei- 2 Tage stehen lassen, damit steht und fällt das Ergebnis.
Meine Hauben sind seit zwei Jahren pottedicht.
Sooooooo.......
hat jetzt ein wenig gedauert bis das Ganze mit den Ventildeckeln, Zündkerzen etc. erledigt war. Nach den ersten 50km scheint wohl alles dicht zu sein.
Nach wieviel km weiß ich dann wirklich ob ich gut gearbeitet habe und die Deckel (auch die Kleinen oben) tatsächlich dicht sind?
Schönen Tag aus dem Süden....
muenchen-connect