E420cdi - beratung
Hallo Leute, ich fahr seit 3 wochen ein e320 csi 204ps. Mein verbrauche ist immer ca. 8-9l .. Wie schauts beim e420cdi aus steuer,versicherung, verbrauche?? Grussß
Beste Antwort im Thema
Die Diskussion ist doch eh sinnlos. Der TE hat am 4 Juni gepostet er interessiere sich für einen Chip. Zu dem Zeitpunkt stand noch in seiner Signatur, dass er einen V6 CDI suche. Gereicht hat es jedoch nur für den R6 - den er seit 8. Juni hat. Und heute interessiert er sich für den 420iger? Warum nicht gleich - wie schon damals angeraten - einen 420iger gekauft? Man redet gegen eine Wand - zumal die Posten Versicherung und Steuern (die bei mir auf den Gesamtunterhalt gesehen nur 10-15% pro Jahr ausmachen!) jederzeit für Jedemann berechenbar sind!
Sinnlosdiskussion...
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Diesel-TR
Eigentlich sind die Versicherungskosten das geringstes Problem, im Vergleich Verbrauch, Reifen, Bremsscheiben, Inspektionskosten.
Das Auto verbraucht im Schnitt zwischen 10 und 11,8 Liter Diesel bei artgerechter Haltung. Bei Vollgasfahrten hatte ich nie mehr als 15Liter im Display stehen. Das halte ich bei 314 PS eindeutig für angemessen.
Ich bin auch mit einem 320CDI unterwegs gewesen, welcher sich bei ähnlicher Fahrweise zwischen 9 und 10 Litern gegönnt hat.
Langstrecke, Tempomat, zwischen 100 und 120km/h steht auch mal die 7 vor dem Komma.
Aufgrund dieser Erfahrung kann ich die Argumentation, der 420CDI würde soviel mehr Sprit verbrauchen, nicht nachvollziehen.
Reifen und Bremsen hängen von der Fahrweise ab. Bei knapp 60.000km sind bei mir vorne und hinten immernoch die ersten Scheiben drauf.
Bei den Reifen sieht es in der Tat anders aus: Antriebsachse ca. 20.000km
Die Inspektionskosten liegen meiner Meinung nach im Rahmen.
Ich hoffe, ich konnte für den 420CDI mal eine Lanze brechen...
Grüße Marco
Zitat:
Original geschrieben von _L98_
Ich bin auch mit einem 320CDI unterwegs gewesen, welcher sich bei ähnlicher Fahrweise zwischen 9 und 10 Litern gegönnt hat.
Wie das? Wenn ich mit meinem E320 CDI gemütlich mit 120 und Tempomat lange Strecken zurück lege, steht bei mir eine 6 vor dem Komma, maximal mit etwas Verkehr auf der Strecke auch mal 7,5 Liter.
Mit laufender Klimaanlage und 275er Walzen an der Hinterachse, versteht sich.
Nur wenn ich wie ein Wahnsinniger über die Bahn heize und wo immer möglich mit 200 bis 250 km/h "reise", dann kann der Verbrauch auf maximal 9,5 Liter ansteigen. Mehr ist meiner Meinung nach bei diesem Motor nicht möglich, ohne Leib, Leben und Führerschein mutwillig in Gefahr zu bringen... 😉
Gruß,
Christian
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Wie das? Wenn ich mit meinem E320 CDI gemütlich mit 120 und Tempomat lange Strecken zurück lege, steht bei mir eine 6 vor dem Komma, maximal mit etwas Verkehr auf der Strecke auch mal 7,5 Liter.Zitat:
Original geschrieben von _L98_
Ich bin auch mit einem 320CDI unterwegs gewesen, welcher sich bei ähnlicher Fahrweise zwischen 9 und 10 Litern gegönnt hat.Mit laufender Klimaanlage und 275er Walzen an der Hinterachse, versteht sich.
Nur wenn ich wie ein Wahnsinniger über die Bahn heize und wo immer möglich mit 200 bis 250 km/h "reise", dann kann der Verbrauch auf maximal 9,5 Liter ansteigen. Mehr ist meiner Meinung nach bei diesem Motor nicht möglich, ohne Leib, Leben und Führerschein mutwillig in Gefahr zu bringen... 😉
Gruß,
Christian
hehe, da habe ich den Text an die falsche stelle gerückt. Die 9-10Liter beim 320CDI bezogen sich auf die Fahrweise des 420CDI mit 10-11,8Liter
Ist im OP geändert.
Grüße Marco
Zitat:
Original geschrieben von _L98_
Das Auto verbraucht im Schnitt zwischen 10 und 11,8 Liter Diesel bei artgerechter Haltung. Bei Vollgasfahrten hatte ich nie mehr als 15Liter im Display stehen. Das halte ich bei 314 PS eindeutig für angemessen.Zitat:
Original geschrieben von Diesel-TR
Eigentlich sind die Versicherungskosten das geringstes Problem, im Vergleich Verbrauch, Reifen, Bremsscheiben, Inspektionskosten.Ich bin auch mit einem 320CDI unterwegs gewesen, welcher sich bei ähnlicher Fahrweise zwischen 9 und 10 Litern gegönnt hat.
Langstrecke, Tempomat, zwischen 100 und 120km/h steht auch mal die 7 vor dem Komma.
Aufgrund dieser Erfahrung kann ich die Argumentation, der 420CDI würde soviel mehr Sprit verbrauchen, nicht nachvollziehen.
Reifen und Bremsen hängen von der Fahrweise ab. Bei knapp 60.000km sind bei mir vorne und hinten immernoch die ersten Scheiben drauf.
Bei den Reifen sieht es in der Tat anders aus: Antriebsachse ca. 20.000kmDie Inspektionskosten liegen meiner Meinung nach im Rahmen.
Ich hoffe, ich konnte für den 420CDI mal eine Lanze brechen...
Grüße Marco
Ich bin den E400CDI (2003-2006) ca. 130 Tkm gefahren und habe nie geschafft durchschnitt unter 11-12,5L zu kommen, es ist aber richtig das bei der Leistung die Werte noch akzeptabel sind, mit einer Tankfüllung war maximal 550km möglich, der TE fährt z.Zt. einen 320CDI der Vergleich bezog sich auf das FZ.
Bezüglich Inspektionskosten kann ich mich auch nicht daran erinnern jemals unter ca. 400-1200€ bezahlt zu haben wohlgemerkt bei dem 🙂.
Bei dem FZ habe ich auch nie hinbekommen mit Tempomat 120 durch die Gegend zu fahren und wurde eigentlich immer die Höchstleistung auf der AB abverlangt wo es möglich war und auch nie Geschafft 60.000 km nur mit einer Bremsbelag/Scheibe auszukommen. Man kann natürlich auch langsam fahren aber die meisten werden das selten tun.Wir sollten uns hier nichts vormachen die Unterhaltungskosten kenne sehr genau, es sei den lässt nicht bei dem 🙂 alles durchführen. Es gibt normalerweise Listen für jedes Fahrzeug mit/ohne Wertverlust was so ein FZ wirklich im Unterhalt kostet.
Zusätzlich denke ich sollte man hier auch erwähnen obwohl es ein sehr schönes FZ ist für die AB und dabei nicht vergessen sollte das ein Bleischweres Motor vorn eingebaut ist.
Ähnliche Themen
Die Diskussion ist doch eh sinnlos. Der TE hat am 4 Juni gepostet er interessiere sich für einen Chip. Zu dem Zeitpunkt stand noch in seiner Signatur, dass er einen V6 CDI suche. Gereicht hat es jedoch nur für den R6 - den er seit 8. Juni hat. Und heute interessiert er sich für den 420iger? Warum nicht gleich - wie schon damals angeraten - einen 420iger gekauft? Man redet gegen eine Wand - zumal die Posten Versicherung und Steuern (die bei mir auf den Gesamtunterhalt gesehen nur 10-15% pro Jahr ausmachen!) jederzeit für Jedemann berechenbar sind!
Sinnlosdiskussion...