E400 Hybrid in Planung

Mercedes E-Klasse W212

Hat jemand gehört, ob die Technik aus dem S500 Hybrid (der neue 400er Motor gepaart mit einem 100 PS starken Elektromotor) irgendwann in die E-Klasse Einzug hält. Die S-Klasse kann in dieser Konfiguration bis zu 30 km elektrisch fahren.

Das wäre ja ein Traum in Bezug auf Leistung und Verbrauch.

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Aus der Steckdose! Und da gerne auch von meinen Solarzellen auf dem Dach!

AUs der Steckdose ist gut. Hat dieser Hybrid eine Ladevorrichtung? Bisher hatten die Hybriden das doch nicht.

mfg

Das waren ja auch keine "Plug in hybriden" (Steckdosenhybriden).

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Ich bin gespannt, ob und wann und zu welchem Preis man so ein Fahrzeug von Daimler WIRKLICH mal auf der Straße zu sehen bekommt. Und am wichtigsten: was bei Spritmonitor und nicht im EU-Zyklus dabei herauskommt 🙂

Wenn es in ein paar Jahren einen A- B- oder C-Hybrid mit konkurrenzfähigem Verbrauch gibt, wäre das durchaus eine Alternative...

Lies dir einfach den Test des Lexus G450h durch - da siehst Du was geht. Der wurde gegen den 535i getestet.

Weiß jemand, was aus dem Thema geworden ist?
Frohe Weihnachten!

Ähnliche Themen

Ixh fänd eine hybridlösung gepaart mit einem potenzen v6 benziner auch ideal. Elektrisch für die kurzszrecke, und mit benzin für die langstrecke. Aufgeladen wird dann in der garage des nachts. Perfekt. Strom hohl ich mir dann auch von meinem dach.

moin,
ich bin den w222 mit dem om 651 als hybrid gefahren. von sindelfingen nach schweinfurt.
bis zur a81 war ein verbrauch von 4,5 liter laut anzeige. in schweinfurt war ich dann bei knapp 10 liter.
der 350cdi kann das auch fast. die problem die mit dem hybrid über die jahre kommen, fallen da weg.
von der ökobilanz ganz zu schweigen.
ich find es unsinnig
gruß franz

Ich habe bereits beim Vergleich E250 Diesel gegen E350 Diesel einen erheblichen Verbrauchsvorteil zugunsten des Vierzylinders ausmachen können. Sowohl bei langsamer Fahrt aber erst recht bei zügiger Fahrt. Insofern kann ich nicht verstehen, wieso der Hybrid plötzlich auf E350 Diesel Niveau steigen soll? Warum sollte ein Mehrverbrauch gegenüber dem E250 Diesel eintreten?

moin,
c250d 204er- durchschnitts geschwindigkeit 186kmh 12,5 liter verbrauch.
e350cdi 4matic -schnitt 195 kmh 17 liter verbrauch.
bei mir war mal jemand mit einem c250t mit über 13 liter bei deutlich geringerer durchschnitts geschwindig keit.
beweisfotos per mail, kann keine bilder hochladen-da bin ich zu blöd!
gruß franz

Zitat:

@w246 schrieb am 21. Dezember 2014 um 19:57:04 Uhr:


moin,
c250d 204er- durchschnitts geschwindigkeit 186kmh 12,5 liter verbrauch.
e350cdi 4matic -schnitt 195 kmh 17 liter verbrauch.
bei mir war mal jemand mit einem c250t mit über 13 liter bei deutlich geringerer durchschnitts geschwindig keit.
beweisfotos per mail, kann keine bilder hochladen-da bin ich zu blöd!
gruß franz

Durchschnitt von 195km/h ?????

Fährts Du auf abgesperrten Rennstrecken?

Ein Schnitt von 150 oder 160 ist auf deutschen Autobahnen doch schon nur mit Mühe erreichbar.

Ich hatte mit dem Trecker auch schon einen 227km/h Schnitt. Dann aber auch mit einem Verbrauch jenseits des Anzeigenlimits (20 l/100km). (link)

Nur ist der Unterschied so deutlich, dass ich die Aussage von @w246 immer noch nicht verstehe. Für mich ist der Hybrid nicht nahe am 350 CDI.

Alles schön und gut. Aber was ist mit dem E400 Hybrid? In einer Daimler-Pressemitteilung vom vor einem Jahr (30.12.2013) heißt es:

"Auch für die E-Klasse ist China einer der Top-Märkte. Seit kurzem ist die Oberklasselimousine dort auch als Hybridmodell aus lokaler Produktion erhältlich: Der E400 ist der erste lokal produzierte Hybrid-Pkw eines deutschen Premiumherstellers." (http://media.daimler.com/.../...-1-12759-614216-0-0-0-0-0-0-0.html?...)

Hier ist ein Bericht, in dem der E400 erwähnt wird:

"Auf einem Parkplatz zu Füßen des 190 Meter und 54 Stockwerke hohen Turning Torso stehen Exemplare der aktuellen Mercedes-Hybridauto-Palette nebeneinander. Sie reichen vom E300 Bluetec Hybrid über E400 Hybrid, S400 Hybrid und S300 Bluetec Hybrid bis zum C300 Bluetec Hybrid. Nimmt man den S500 Plug-in-Hybrid hinzu, summieren sich die Modelle mit Hybrid-Alternativantrieb bereits auf sieben. Und das nächste, der C350 Plug-in-Hybrid mit 155/211 kW/PS starkem Vierzylinder-Benziner und 60/82 kW/PS starkem Elektromotor, steht für nächstes Jahr schon in den Startlöchern." (http://www.auto.de/.../...benz-arbeitet-auch-schon-am-kabellosen-laden)

2012 war der E400 in Detroit zu sehen:
http://img2.auto-motor-und-sport.de/...toshowImage-72125c54-562905.jpg und
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...z-im-doppelpack-4196231.html

Bleibt der E400 Hybrid China vorbehalten? Im Konfigurator auf www.mercedes.de finde ich leider kein Angebot. 🙄

Hallo ins Forum,

den E 400 Hybrid gibt's schon seit langer Zeit (schon beim Vormopf), nur wird er ausschließlich nach USA und Asien geliefert. Zwischendurch wurde mal gemunkelt, dass er auch in Europa eingeführt wird. Ist aber nicht passiert und jetzt rechne ich auch nicht mehr damit (der 213er steht ja vor der Tür). Tja schade, wenn er gekommen wäre, hätte ich mir den Ankauf des Mopf überlegt.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 23. Dezember 2014 um 14:43:23 Uhr:


Hallo ins Forum,

den E 400 Hybrid gibt's schon seit langer Zeit (schon beim Vormopf), nur wird er ausschließlich nach USA und Asien geliefert. Zwischendurch wurde mal gemunkelt, dass er auch in Europa eingeführt wird. Ist aber nicht passiert und jetzt rechne ich auch nicht mehr damit (der 213er steht ja vor der Tür). Tja schade, wenn er gekommen wäre, hätte ich mir den Ankauf des Mopf überlegt.

Viele Grüße

Peter

Dann wünsche ich mir für den 213er einen E400 Hybrid mit etwas mehr Elektrodampf als gegenwärtig. Bei den Chinesen hat der konventionelle Antrieb mit 306 Pferdchen schon jede Menge Bums. Da fällt die Hybrid-Komponente wahrscheinlich kaum auf 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen