E39 Longlife-98 Öl Unterschied Longlife 04
Hallo,
Ich weiss es gibt ausreichend Threads die sich mit dem Motorölwechsel beschäftigen denoch wurde ich nicht fündig.
Bei mir steht ein Ölwechsel an und ich möchte meinem dicken etwas gutes tun! Ich weiss nur nicht welches ich nehmen soll es sollte natürlich günstig und gut zugleich sein. (523i BJ 98)
In dieser PDF steht beim E39 http://home.arcor.de/theemigrant/BMW/%D6linfo_BMW.pdf
ich sollte BMW Longlife-98 Öl verwenden, nun zu meiner Frage für was die letzten beiden Zahlen dieser Spezifikation stehen? BJ ?
Und ob ich auch ein Longlife 04 0W-40 verwenden kann (http://www.amazon.de/.../ref=pd_rhf_se_s_cp_2) ?
Wenn ihr mir ein anderes empfehlen könnt nur her damit aber ich hab besten gewissens einen Kompromiss aus Preis/Leistung gsucht!
Ähnliche Themen
37 Antworten
<--------i pock di ned oida
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
oder bei praktiker 5w40![]()
http://data.motor-talk.de/.../praktiker-835508972561052760.jpg
Hast Du einen Preis von Praktiker ?
..letzten hatte "NORMA" Öl im Angebot 5,-/ltr. auch LL1 5W40 oder W30 weiß ich nciht mehr, haben die aber öfters im Angebot. Bei ebay kommen eben noch die Versandkosten dazu macht bei 5ltr auch noch mal 1,25/ltr zusätzlich, dann siehts schon wieder anders aus. (außer man nimmt die 10ltr wie steffenxx schreibt)
Gruß
deKoch
das liegt meisst so um die 16€ auße rdie haben wieder mal ein angebot. hatte es mal für 9,99 bekommen
Grundsätzlich:
Du kannst bei jedem Benziner beim E39 LL98 und LL01 fahren. Es ist im Prinzip egal. LL01 ist etwas "hochwertiger". Ich würde einfach LL01 (oder LL98, falls es dieses gibt) mit 0W-40 nehmen. Mobil1 oder Castrol Edge 0W-40 A3/B4. Ist für den BMW-R6-Motor freigegeben.
LL04 brauchst du nicht, das sind spezielle Öle (die Benziner auch nehmen können), aber eher für DPF-Motoren (Partikelfilter) gedacht sind, die aschearm sind und somit besser für den DPF.
Sogar die N53-Motoren (neuesten R6-Sauger von BMW) sollten LL01 nehmen, können aber auch LL04.
BMW_verrückter
Laut Freigabeliste für den M54 LL 98 bis Prod. 08/2001 ab dann LL01. Ich hatte auch schon das 5W40 LL98 dann allerdings 5TKM früher gewechselt. War noch zu der Zeit als KGE & ÖlFiAggdtg undicht waren und er etwas mehr Öl verloren ( nicht verbraucht ) hat.
Bezüglich der Viscosität der LL01 gibt es von BMW dann die Namentlich genannten Firmen mit Ölen von 5W40 bis 0W40 und 0W30. Denke mal gleiches gilt für die LL98.
Also insofern wäre die Frage des TE damit eigentlich beantwortet
Gruß
deKoch
ihr sprecht alle vom ll. man bedenke das die motoren am anfang mit dem normalen bmw spezialöl vom band liefen.und das konnte 15w40 oder 10w40 sein.allso macht mal nicht so einen ruß mein dicker ist einer der ersten e39 und hat laut service vor mir auch nur 10w40 gesehen.man kann ruhig sagen das unsere motoren bei einhaltung der intervalle alles fahren können.
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
ihr sprecht alle vom ll. man bedenke das die motoren am anfang mit dem normalen bmw spezialöl vom band liefen.und das konnte 15w40 oder 10w40 sein.allso macht mal nicht so einen rußmein dicker ist einer der ersten e39 und hat laut service vor mir auch nur 10w40 gesehen.man kann ruhig sagen das unsere motoren bei einhaltung der intervalle alles fahren können.
Und warum kein -w30

die longlife w30 öle sind in erster linie dazu da um die intervalle zu verlängern und somit kosten für die ganzen leasingkarren zu senken.gerade in unseren alten motoren ist so ein öl schwachsinn.lieber ein gutes w40.anbei ein foto eines mit w30 betriebenen motors.die karren werden nur alle 2 jahre zum ölwechsel gebracht.so sieht es dann auch im motor aus.
0W-40 oder 5W-40 würde ich einfüllen in einen R6-Motor. Obwohl, bei den neuen BMW-Motoren füllt BMW 5W-30 ein - ich würde trotzdem 0W-40 oder 5W-40 nehmen.
Würde mich auf eine plausbile Antwort freuen, wieso der N54-Motor (der ja sehr stark belastet wird) mit einem 5W-30 befüllt wird.
BMW_verrückter
inweil es da ist... ich war letztens bei bmw. beim steuergerät auslesen bisschen mit dem meister geschwatzt.er meinte alles nach 2003 ist motorenmässig mehr oder minder rotz.gerade die 4 zylinder mit valvetronic.da standen 3 wagen mit motorproblemen.ich bleibe bei der meinung das diese w30 longlife öle in erster linie dazu da sind kosten zu senken.abe rnicht die kosten des fahrers auf dem bild ist mein erstes auto mit über 200tkm.als öl praktiker 5w40.
http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/auto_verkehr/motoroel101.html
schönes beispiel: oben 60tkm intervall vw longlife öl unten 15tkm mobil 0w40
http://eiguhdewie.homepage.t-online.de/pictures/Oeldeckel.jpg
Der 5W30 Rotz von Castrol kommt mir nicht mehr ins Auto. Es gab einen Zeitraum da hat mein M52 das Zeug förmlich gefressen, bei unverändertem Fahrprofil.
Beim Tausch der VDD war der Motor innen in allen Ecken versifft.
Nach dem Umölen auf das 0W40 von Mobil1 gönnt er sich nicht einen Tropfen.
Innen ist nun alles blitzblank und mit einem gleichmäßigen hellen Ölfilm überzogen.
Sieht so sauber und lecker aus, ich würde dran lecken wenns nicht giftig wäre
Gleiches Spiel bei meinem e90 ...
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Tomelino
Der 5W30 Rotz von Castrol kommt mir nicht mehr ins Auto. Es gab einen Zeitraum da hat mein M52 das Zeug förmlich gefressen, bei unverändertem Fahrprofil.
Beim Tausch der VDD war der Motor innen in allen Ecken versifft.
Nach dem Umölen auf das 0W40 von Mobil1 gönnt er sich nicht einen Tropfen.
Innen ist nun alles blitzblank und mit einem gleichmäßigen hellen Ölfilm überzogen.
Sieht so sauber und lecker aus, ich würde dran lecken wenns nicht giftig wäre![]()
Gleiches Spiel bei meinem e90 ...
Gruß Thomas
siehe oben w30 öle sind ja soooo temperaturstabil. die überziehen alle smit einem schutzfilm
http://www.daniundalex.de/bb/a12.jpg
http://www.daniundalex.de/bb/a13.jpg
Zitat:
http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/auto_verkehr/motoroel101.html




der NDR Beitrag ist sehr gut recherchiert! Hat mal einer hinter die Kulissen geguckt. Kann ich alles so bestätigen

man beachte den Hinweis "lose Ware". War auf der Aufstellung Ölsorte / Einkaufspreis kurz zu sehen. Wobei die VW Werkstatt in dem Beitrag für alle anderen Werkstätten der Autohersteller steht. Das erklärt auch den Preis von Mr. Wash bei Markenöl. Ich kenne eine kleine "Bude" die macht nur Ölwechsel und lebt gut davon

Im Rahmen der Fusionen in den 90igern & 2000 sind meines Wissens sind hier im Norden nur drei Ölküchen übrig geblieben. Mobil = EXON Mobil, DEA = Shell, und Castrol gehört zu BP/ARAL. Somit sind die "No Name" Öle auf eine der drei Firmen zurück zuführen. Schade eigentlich, dass der Reporter die Fa. Fuchs nicht nach ihrer Ölküche gefragt hat wo die ihr Öl herstellen. Ich möchte wetten es gibt keine


Gruß
deKoch
und genau das ist der grund warum ich nur neutrale ware beim öl kaufe.soviel gibts nicht wo die hausmarken der händler abgefüllt werden.hier im osten ist mir nur leuna und schwedt bekannt.da kommt z.b. das praktikeröl her.wiederum gehört diese total wa s mich darauf schliessen lässt das addinol das öl nur bei total einkauft
http://de.wikipedia.org/.../Erd%C3%B6lraffinerie?...
Zitat:
Original geschrieben von humanerror
die longlife w30 öle sind in erster linie dazu da um die intervalle zu verlängern und somit kosten für die ganzen leasingkarren zu senken ... anbei ein foto eines mit w30 betriebenen motors.die karren werden nur alle 2 jahre zum ölwechsel gebracht.so sieht es dann auch im motor aus.
das kann ich unterbieten

25t km und ca. alle 4-5 monate zum wechsel

hab jetzt kein foto von meinem m40 hier, aber gesund sieht es nicht aus, was die vorbesitzer da getrieben haben, mit 5w40 wird's zwar gereinigt aber sauber geht nicht von heut auf morgen.
im e39 schau ich es mir lieber nicht an

, bis anfang des jahres nur mit castrol (bmw) 5w30 gefahren, jetzt castrol (bmw) 0w40.