E36 AMG auf GAS.

Hallo, ich will meinen Wagen auf LPG umrüsten lassen.

Was ist denn die beste Herangehensweise.

Was für eine Anlage man nimmt sieht mir eher nach einer Galubensfrage aus. Zumindest bei den neueren Motoren.

Kennt jm. den umrüster Hertfelder in Weil im Schönbuch? jm. Erfahrungen.

Kann mir jm. sagen was man auf keinen Fall verbauen sollte. Der Motor ist ja ein M104. 6 Zylinder.

Nicht was ist das beste, da gibt es Vor und nachteile die sich fast aufheben zw. den Anlagen. Aber welche technik ist zb. für meinen Motor zu "neu" oder zu teuer.

Und gibt es Hersteller die auf keinen Fall rein sollten?

Die oben genannte Firma verbaut hauptsächlich Prins und teilweise auch BRC. Je nach Motor. Wobei mir jetzt als Laie und den vielen Internetartikeln die BRC fast sympathischer ist.

Hat jm. einen Tipp auf was ich beim Umbau bestehen sollte, bzw. was man als "erstumrüster" vielleicht später anders macht?

Oder konkrete Erfahrungen mit dieser Firma.

Grüße

18 Antworten

Hallo, Du kennst vielleicht den AMG Owners Club. Der hat ein eigenes Forum, das Dich vielleicht interessieren könnte.
Dort gibt es auch (wenige) Gasfahrer und es wird allgemein stark davon abgeraten, AMG-Motoren mit deren auf Leistung ausgerichteter Technik auf LPG umzurüsten.

Auf der anderen Seite gibt es hier im Forumeinen C32 AMG-Nutzer mit Umbau, den solltest Du vielleicht mal ansprechen.

Ich selbst wäre bei AMG-Motoren auch sehr vorsichtig und würde eher starke Serien-V8 nehmen.

Den genannten Umrüster kenne ich nicht. Der Umrüster sollte aber in jedem Fall Deinen Motortyp bereits gemacht haben. Also auch ERfahrung mit AMG-Motoren haben. Das dürften nicht viele sein. Alles andere halte ich für sehr risikoreich. Ich meine, K.Fisahn in Unna (Icom-Importeur) hätte schon AMG umgerüstet auf die flüssigeinspritzende Icom. Kosten dürften um 3000 liegen.

Hallo Einsachturbo,
 
mir stellt sich als allererstes die Frage, wie du deinen AMG zu fahren pflegst.
Wenn du dem oft auf den Pinsel trittst wäre ich skeptisch. Allerdings kann man ja, wenn man seinen Spaß haben will, manuell auf Benzin umschalten. Da ist mir der Motor wichtiger als der Geldbeutel. 😎
 
Mein M 104 (ok, ok, 280er mit Werksleistung) wurde von Cargas-World in Pforzheim umgerüstet. Bin absolut zufrieden.
Die hatten auch schon 500E in der Mache, ist ja auch nicht grade ein leistungsarmer Motor.
Dann müsstest du dich allerdings für ne Prins entscheiden. Wobei sich Prins und BRC meiner Meinung nach eh nix schenken...
 
Gruß
Andy

Servus,

eigentlich fahre ich relativ wenig im Drehzahlbereich über 4800U/min. Nur manchmal wenn es mich packt.

Hab auch schon dran gedacht bei 4500 oder 5000U/min automatisch umschalten zu lassen. (hab mal gelesen, das es gehen soll)

Wenn ich in der Stadt fahre, dann sehr niedertourig. Automatik halt. Selten dass es über 3000 geht.

Landstrasse (fahr ich am wenigsten). Da aber eigentlich nie nahe am Limit (ausser Überholen)

Und sonst Autobahn. Wenn geht so 160-180 (wobei da schon ca. 4500-5000 anliegen) ab und zu juckts aber halt auch richtig. Alles in allem aber eher oft vollgas Beschleunigen, als Dauertempo 240.

Wenn begrenzt ist dann so 20km/h drüber max. 30. Also eher gleichmäßiges cruisen.

Grüße

Hallo! Wie du aus meiner Signatur erkennst bin ich der jenige der den C 32 mit Gas fährt. Ich bin sehr gut zufreiden mit dem Fahrzeug. Mein Umrüster (Fisahn) hatte den Wagen noch nie zuvor umgebaut. Mit seiner Erfahrung hatte er aber keine Probleme den Motor zu bedienen. Selbst wenn ich mal Vollgas fahre schalte ich nicht auf Benzin um, warum auch, der Wagen läuft mit Gas erste Sahne. Und das jetzt genau 1 jahr und 18TKM.

Da du von einem E36 als Sechszylinder sprichst, gehe ich davon aus, das es sich um die Baureihe W124 mit dem 3,6ltr und knapp 280PS handelt? Dieser Motor dürfte ohne Problme umrüstbar sein. Der aktuelle E350 hat 272 PS und läuft erste Sahne mit Gas. Ich kenne selber drei Fahrzeuge (zwei mit Vialle und eine mit BRC). Wenn du zwischen den Anlagen Prins und BRC wählen mußt, würde ich auch lieber die BRC nehmen. Diese Anlage meistert auch hohe Leistung und ist sehr gut einstellbar. Es gibt einen Umrüster Names Gascharly der in einem aktuelle E 55 Kompressor die BRC eingebaut hat.

Ich lege hier mal meinen Thrad bei, in dem ich einen Erfahrungsbericht zu meinem Fahrzeug geschrieben habe:

http://mercedes-forum.com/.../thread.php?...

Gascharly findest du im Forum: www.autogasboerse.de und dort einefach die Suche benutzen.

Und die AMG Motoren gelten bei den meisten als anfälliger als diese wirklich sind. Dein AMG hat eine Literleistung von ca. 77PS. Ein BMW 525i mit 192 PS hat auch ca. 77PS und dreht garantiert höher. Und diese Motoren habe ich selber schon mit Gas gefahren.

Ich kenne auch einen Audi RS 4 mit 2,7ltr BiTurbo und gechipten 480PS der auf Gas schon über 100TKM gemacht hat. Also lass dir nichts einreden. Wichtig ist ein sehr guter Umrüster der Referenzen mit vergleichbaren Autos oder am besten bereits dein Modell erfolgreich umgerüstet hat.

Gruß Uwe.

Ähnliche Themen

Servus, danke für die Antworten.

Ich habe zwecks der Haltbarkeit eigentlich gar nicht so sehr Bedenken, wenn ich Wagen wie Deinen C32 oder Turbomotoren usw. anschaue ist mein Motor ja ein Holzklotz und bei 3,6L und 272 PS auch alles andere als hochgezüchtet. Ich werde mal hier in der Region zu dem größten Umrüster gehen und die Sache mit den Vollgas diskutieren.

Ich weiß, dass er eher vorsichtig ist und Leuten auch schon abgeraten hat.
Auf seiner Homepage ist ist auch die Liste von Prins mit den "Negativ Fahrzeugen". Wo etwas Problematisch sind.

Also ist kein "komme was wolle Umrüster"

Und woher das Gerücht der nicht Standfesten AMG Motoren kommt weiß ich auch nicht. (Wahrscheinlich von der M-GmbH ;-)

Grüße

Dass sie für die normalen Laufleistungen der anderen Modelle konzipiert sind, also sehr standfest sind, ist ja bekannt. Im AMG Owners Forum wird nur halt bezweifelt, dass der Motor gasbetrieb genauso gut wegsteckt. Ich kann das nicht beurteilen.

An meinem eigenen M112 E32 werde ich demnächst die Abgastemperaturen mal grob erfassen und vergleichen, da ich auch von den ewigen Spekulationen zum Gasbetrieb etwas ermüdet war. Wollte es mal etwas konkreter wissen.

Von daher gäbe es ja genug Ansätze des Controllings, wie der Wagen das LPG verkraftet. Damit kann man auch die Fahrweise optimieren für den LPG-Betrieb, z.B. werde ich das anhand der Abgastemp. grob validieren (also das mit der nicht dauerhaften hohen Drehzahl z.B.).

wichtig wäre nur ein Umrüster der schon Leistungsstarle Motoren gemacht hat.
weil diese Waffen sind nicht ohne.
Anlage ist Klaubensfrage.
Die Prins kann aber nicht bei einer vorgegebenen Drehzahl auf Benzin schalten.
Kurze Leistungsabfragen sind auch nicht das Problem sondern eher Dauertiefflugübungen.

Hallo einsachturbo,

Ich fahre ein BMW 525i mit 192 PS. Ich habe mich für die PRINS VSI - Sequentielle Multipoint Einblasanlage der IV Generation mit 70 Liter Radmuldentank entschieden. Gastankstutzen im Tankdeckel integriert und 2 Jahre Garantie auf die Prins Komponente 2300€. Zusätzlich habe ich noch, für ein Jahr, Garantie auf den Motor genommen 130€. TÜV hatte nichts zu Beanstanden gehabt. Danach habe in ihn auch sofort ausprobiert bis 230kmh, schneller ging nicht wegen denn andren. Das Umschalten auf Gas merkt man nicht, ich brauche weniger als 500m bis er auf Gas umschaltet und man Hört nix ohne Geräuschdämmung. Es hat sich nix am Fahrverhalten geändert, außer der Preis an der Tanksäule. Beim Straßenverkehrsamt war ich auch 11,70€, mit dem Abgasgutachten um die Gasanlageeinzutragung zur lasen. Alles ging ohne Probleme über die Bühne. Warum ich nicht die ICOM Anlage genommen habe. Weil der Gastank nach zehn Jahren getauscht oder geprüft wird, laut Druckgasverordnung!! Falls es im Tankinnenraum ,wie auch außen, rostet, (10J) ist ein neuer Tank günstiger einzusetzen als den Tank mit der Pumpe von der ICOM Anlage. Die auch nach 10 Jahren geprüft/gewechselt werden muss. Mein Umrüster fährt selber ein 500 S natürlich mit Gas, falls du dort anrufst verlange nach Herr Sznura.

Schönen Gruß an unsere Diesel Fahrer.

Gruss Basti

Hi,

das was ich auf der AMG-Owners Club Seite gefunden habe ist min. schon 3 Jahre alt. Mittlerweile hat sich doch aber bei vielen die Einstellung geändert. Ich hab auch lange zu denen gehört " was der Bauer net kennt, frisst er nicht"
Ich habe noch nie was davon gehört das wg. Gas ein Motor wirklich hochgegangen ist und dann ist eh noch die Frage wie lange hätte er auf Benzin gehalten.

Und dort hat auch keiner wirklich Begründen können warum es für einen AMG Motor schlechter sein soll. Sondern das waren alles Vermutungen.

Wie sieht es denn allgemein mit den ICOM´s aus? Wenn der Tank immer kalt oder warm wird bzw. feucht. ( Hab ich im Netz gelesen)
Ich würde den anstelle der Ersatzrades einsetzen, fängt da dann nix an zu rosten am Auto?
Grad die Fenster leiste wo der w124 eh anfällig ist, oder muss ich mir da keine Sorgen machen.

Wenn nur Dauervollgas problematisch ist, seh ich weniger das Problem für diese Strecken auf Benzin zu fahren.

Ist es ein Problem, dass die Tanke an der ich am häufigsten Tanken werde nur reines Propan-Gas nach DIN 51622 anbietet?
Wie wirkt sich das denn aus?

Weiß jm. welche Tankgröße ich in den Reserveradkasten im W124 Kombi verbauen lassen kann? Bzw ob eventuell ein zweiter Tank noch woanders als im Kofferrraum unterbrinbar ist?

Grüße

Hallo,

die Frage die sich mir gerade stellt ist:

Teilsequentiell
Vollsequentiell
oder eine LPI Anlage

oder muss ich mir da keinen Kopf machen? Weill der Umrüster das schon wissen wird?
Hab ich mit meinem alten Motor irgendwelche Vorteile mit Vollsequentiellen Anlagen?

Bzw. Ich hab zwar geblickt was der Unterschied von LPI und "normal" vollsequentiell ist, aber ich weiß nicht was die Vor und nachteile sind.
Stimmt es das die LPI Tanks mit Pumpe laut sind? Und wenn ja wie äußert sich das? Nur beim einschalten oder hört man die Pumpe immer mitlaufen?

Grüße

Und Danke an alle für die Hilfe

Zitat:

Original geschrieben von einsachturbo


Hallo,

die Frage die sich mir gerade stellt ist:

Teilsequentiell
Vollsequentiell
oder eine LPI Anlage

oder muss ich mir da keinen Kopf machen? Weill der Umrüster das schon wissen wird?
Hab ich mit meinem alten Motor irgendwelche Vorteile mit Vollsequentiellen Anlagen?

Bzw. Ich hab zwar geblickt was der Unterschied von LPI und "normal" vollsequentiell ist, aber ich weiß nicht was die Vor und nachteile sind.
Stimmt es das die LPI Tanks mit Pumpe laut sind? Und wenn ja wie äußert sich das? Nur beim einschalten oder hört man die Pumpe immer mitlaufen?

Grüße

Und Danke an alle für die Hilfe

Der Umrüster sollte wissen, was du brauchst. Oberste Priorität meines erachtens ist, die Abgasnorm beizuhalten.

Die Pumpen der Flüssigeinspritzer sind nicht laut. Ich habe die Vialle in einer Limo gehabt und die ICOM in einem Kombi. Bei beiden Fahrzeugen sind mir noch nie Laufgeräusche der Pumpe im Tank aufgefallen.

Gruß Uwe.

Servus, ich war grad beim Umrüster.

Er empfiehlt mir die Prins. Verbaut mir aber auch die BRC wenn ich will.
So oder so Vollsequenziell. Die Abgasnorm bleibt die gleiche.
Und bei meinem Motor sieht er kein Problem. Ich sollte aber nicht mehr als 2h am Stück mit Volldampf fahren :-)

Kosten 2700€ brutto dh. für mich knapp 2300€ Umbaukosten. Und keinen ICOM Tank. Macht er auch ohne Aufpreis, aber empfiehlt er nicht.

Tank ist inklusive, egal was ich nehme, und er macht sich mal schlau ob es einen rlativ flachen Tank gibt, den ich in den Kofferaum "lege", damit ich nur etwas Höhe verliere. Ich denke ansonsten werde ich mir so ne Bombe längs oder quer in den Kofferraum legen.
Zur Not kann er immernoch in starken 20min von mir ausgebaut werden, laut Werkstatt.

Grüße

Habe gerade eben dein Fahrzeug schon umgerüstet gefunden. Bild siehst du hier:

http://www.adwax.de/vetter/upload/jb.JPG

Umrüster ist dieser:

http://www.adwax.de/vetter/index2.html

Der Umrüster steht für handwerklich sehr hochwertige Umbauten. Wie die Preise dort sind, kann ich nicht sagen. Er hat auf jeden Fall Erfahrung mit Exoten.

Gruß Uwe.

Servus,

also die Sache steht. Leider wird erst um Jahreswechsel umgebaut, da Sie ihm die Bude einrennen.

Der Umrüster der schonmal einen E36 umgerüstet hat, ist mir eigentlich zu weit weg. Und der Umrüster bei mir hat wie ich erfahren habe auch schon mehrere Friemenwagen von mittelständischen Firmen umgerüstet.
Prislich ligen Sie nur ca. 300€ auseinander.

Weiß einer wie es mit dem Tüv aussieht, wenn ich zwei Tanks will? Wenns geht werde ich das Reserverad und einen ca. 50L Tank in den Kofferrraum nehmen.

Macht da der Tüv Probleme?

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen