E350 CGI Öl nachgefüllt 229.51 - Kann ich damit fahren?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Leute. Habe heute nach Meldung " bei nachstem tankstopp ölstand prüfen" bemerkt, dass er auf min stand und von aral ein longlife 3 mit spezifikation mb 229.51 nachgegossen, so etwa 0,7l. In der BA steht 229.5. Ich dachte das 51 wäre höherwertig und entsprexhend auch passend, finde nun im netz aber widersprüchliche angaben dazu. Kann ich nun unbesorgt weitfahren oder muss ich nen ölwechsel machen?

29 Antworten

Hi, mein E350 CGI war im letzen Jahr zur großen B Inspektion beim Freundlichen. Hatte vorher um Kostenvoranschlag gebeten und erwähnt, dass ich mein eigenes Öl mitbringe. Der Servicemitarbeiter hat dann auf dem Kostenvoranschlag notiert, welches Öl ich mitnehmen soll. Das Öl sollte entweder die Freigabe 229.3 Alternativ 229.31 oder 229.5 Alternativ 229.51 haben. Diese Zahlen hat mir der Servicemitarbeiter auf meinen Kostenvoranschlag notiert. Daher behaupte ich, dass Dir die 0,7ltr 229.51 deinem Motor nicht schaden und halte ein Ölwechsel für rausgeschmissens Geld.

Ist hier nachvollziehbar geregelt (bezieht sich jetzt auf den W212 Mopf, für Quasi "Vorgängermodelle" muss man eine andere BA heranziehen):

http://moba.i.daimler.com/.../index.html?...

Alle Benziner: 229.5
Wichtig ist die Angabe unter "?" (....) Ausnahmsweise 229.1 oder 229.3 (...) max. 1 Liter bis zum nächsten Ölwechsel.

Was ich bisher auch nicht wusste und erst jetzt durch das Suchen gefunden habe: Es reicht z.B. nicht die Angabe MB 229.xx sondern es muss auf dem Öl stehen: MB-Freigabe 229.xx

Bei dem link oben kann man dann z.B. auf 229.5 klicken, gelangt dann auf die hier schon im Forum genannte ...bevo...Seite und dort sind dann die Öle der Hersteller aufgeführt. Eigentlich gut gemacht finde ich, muss aber gerade schmunzeln: Vor einigen Jahren, sozusagen mit dem ersten Wagen hat man sich irgendwie keine Gedanken gemacht, einfach irgendein Öl gekauft, Viskosität passte, paar Freigaben waren auch drauf (z.B. MB, also kann es nur "gut sein", also rein damit in den Golf Motor). Ich will aber damit nicht sagen, früher war es besser, es fiel mir nur so ein.

Zitat:

@Nithical schrieb am 18. Februar 2015 um 22:08:31 Uhr:



Zitat:

@Nandroltom schrieb am 18. Februar 2015 um 21:07:56 Uhr:


Ernsthaft? 🙄
Das Öl ist außerhalb Westeuropa nirgends freigegeben.
Machst Du jetzt sofort einen Ölwechsel, wenn Du über die Grenze fährst?
Das ist das von der Spezifikation her beste Öl, was es gibt. Für Fahrzeuge ohne Partikelfilter unsinnig, weil schwefel- und phosphatarme Verbrennung keinen Vorteil bringen. Für die Vierzylinder Benziner ist es auch nur deswegen freigegeben, weil damit der Testlauf durchgeführt wird. Sonst würde es hier auch keine Freigabe geben.
Jedes Kreuz auf dem Freigabezettel kostet Geld, daher fehlt die Freigabe bei Motoren, die gleichwertiges, günstigeres Öl vertragen.
Wahrscheinlich ist das aber sowieso das gleiche Zeug, würde mich nicht wundern.
Das heisst, dass es für den benziner genauso gut ist wie das 229.5, nur aus kostengründen nicht freigegeben?

Das heißt, dass das 229.51 speziell für Diesel mit DPF ist und nicht im Modus "verlängerte Laufzeit" verwendet werden sollte, weil spezielle Additive (die dem DPF weh tun) fehlen.

Ich glaube nicht, dass dein Motor von der Nachfüllprise etwas bemerkt.

Ich würde allerdings nie zuerst bei MB nachfragen. Hier im Forum kriegst Du keinen Eintrag in Deine "Garantie-Akte"! 😉

Zitat:

Es gibt Taxler, die machen überhaupt keinen Ölwechsel und schütten nur 1 Liter nach, wenn die Kontrollleuchte an geht und das bei Laufleistungen von mehreren Hunderttausend km.

Ich weiß ja nicht wen du kennst. Alle die ich kenne wechseln Öl nach Intervall +-4000km je nach Auslastung und Werkstatttermin. Es gibt ein paar die verkürz9Y55mDYHxien 25.000er auf 20.000. Aber kenne keinen der mit Öl mehrere Hunderttausend fährt. Kann sich keiner leisten ein Motorschaden.

Ok teilweise wird Ölwechsel nicht bei Mercedes gemacht aber eigentlich wird das BilligÖl auch nicht richtig alt in 1-2 Monaten (solange bleibt es meist drin).

Ähnliche Themen

Ich fasse mal zusammen. Es gibt stimmen, die meinen, das 229.51 entspreche einem 229.5, verbrenne nur ascheärmer. Andere sagen, auch der macker von aral wo ich angerufen habe, es sei ein ganz anderes öl. Mb service sagt mir, dass ich nicht mal 0,5l davon nachfüllen darf, sondern nur 229.5 verwenden darf, dabei aber egal welche marke oder viskosität. in meiner bda steht aber geschrieben, dass bei nachfüllen von entweder anderer marke oder anderer viskosität oder freigabe so bald wie möglich ein ölwechsel gemacht werden muss, da die qualität der gesamtmenge öl im motor sich dadurch verringere. Zugleich gibt es mb servicestellen, wo mitarbeiter das 229.51 nachfüllen, wenn der kunde es mitnimmt.
gibt es hier jemanden, der sich echt auskennt und mir sagen kann, ob und in welcher weise eine nachfüllmenge von o,7l 229.51 auf 7,5l 229.5 sich negativ auf meinen motor auswirken könnte? Also unabhängig von dieser verdammten freigabe?

Ergänzung : mercedes sagt, es sei ein öl für diesel. Auch das stimmt so nicht. Es ist für zahlreiche benziner, auch von mb, freigegeben. Warum nicht für den 350?

Als ich mein Jungen stern gekauft habe ( 350 CGI ) wurde der aservice neu gemacht auf Kosten von MB die haben mir 229.51 eingefüllt gehabt! Hab das ganze erst ein 3/4 Jahr später gemerkt als ich das selbe Öl nachfüllen wollte das dies weder die 229.3 noch die 229.5 Freigabe hat. Mercedes hat dann zu mir gesagt das es sogut wie das selbe Öl ist und völlig egal wäre.... Soviel zum Thema. Inzwischen mache ich eh alles selber und fahre 0w40 von Mobil mit 229.5 Freigabe.

Aber ich würde das Öl auch nicht ablassen. Mein Wagen ist locker 30 tkm mit dem 229.51 gefahren...
Ich habe jetzt 65.000 drauf und 0 Probleme

Das .51 ist sowieso besser als das .5 da es Ascheimer ist schont euer Kat was wollt ihr den? Es steht nur nicht in der liste weil es nicht getestet wurde, das kostet Geld ....

0W40 reinknallen fertig. Ich kenne jemanden hier aus dem Umkreis er hat ein W211 E55 AMG, im Serviceheft steht original von Mercedes 5W40 eingefüllt .... den letzten Service den er selber gemacht hat war mit 0W40.

Und das Auto läuft!

d.h. das Werköl war noch drin ab dann war es 5w40 und später als er den Service selber gemacht hat ist es nun richtig 0W40 ( jetzt ca. 145.000km ). Kackt euch nicht eine sofort ein, fahr einfach weiter, viel spaß.

Zitat:

@niggerson schrieb am 19. Februar 2015 um 07:14:33 Uhr:


Als ich mein Jungen stern gekauft habe ( 350 CGI ) wurde der aservice neu gemacht auf Kosten von MB die haben mir 229.51 eingefüllt gehabt! Hab das ganze erst ein 3/4 Jahr später gemerkt als ich das selbe Öl nachfüllen wollte das dies weder die 229.3 noch die 229.5 Freigabe hat. Mercedes hat dann zu mir gesagt das es sogut wie das selbe Öl ist und völlig egal wäre.... Soviel zum Thema. Inzwischen mache ich eh alles selber und fahre 0w40 von Mobil mit 229.5 Freigabe.

Aber ich würde das Öl auch nicht ablassen. Mein Wagen ist locker 30 tkm mit dem 229.51 gefahren...
Ich habe jetzt 65.000 drauf und 0 Probleme

Sonderbar dann nur, dass die zu mir sagen, ich solle auf keinen fall auch nur nen halben liter davon nachfüllen, wenn die bei dir 8 liter reinschütten und sagen es sei eh egal. Vielleicht sollte mb sich gedanken über eine klarere kennzeichnung der freigaben machen. Für mich ist eh nicht ganz klar, warum die automobilindustrie für den mit abstand wichtigsten betriebsstoff keine klare kennzeichnung hinkriegt und ich noch nie ein auto hatte, an dem der füllstand dieses betriebsstoffes klar und einfach ablesbar war. Ich meine die beschäftigen ingenieure, um das geräusch von zufallenden türen zu optimieren, kriegen aber weder einheitlichkeit noch transparenz in das thema öl. Die hier im thread deutlich zutage tretende Unklarheit bezüglich der Sache, auch und insbesondere vonseiten des herstellers, ist für jeden 3jährigen ein Witz. Mit nicht klar meine ich übrigens, dass es auch mal die regel gab, höhere oder zusätzliche Zahlen schliessen kleinere mit ein und natürlich überhaupt die doch auffällige ähnlichkeit zwischen den bezekchnungen 229.5 und 229.51. Scheint nicht nur mich, sondern auch mb sebst sehr zu verwirren. dankbar wäre ich nach wie vor über qualifizierte beiträge zu der Frage, wie sich 0,7l 229.51 auf die restliche gesamtfüllung von insges. 8l 229.5 auswirken bezüglich Verschleißschutz, Scheerstabi usw...

Zitat:

Das heißt, dass das 229.51 speziell für Diesel mit DPF ist und nicht im Modus "verlängerte Laufzeit" verwendet werden sollte, weil spezielle Additive (die dem DPF weh tun) fehlen.

Ich glaube nicht, dass dein Motor von der Nachfüllprise etwas bemerkt.

Das heißt, man könnte das 229.51 verwenden und es wäre ein gutes Öl, nur eben nicht als "Longlife"? Also im Zyklus von 15.000km?

Würde mir keine Sorgen machen, eher dass du für die 30 € im Internet locker 4 bis 5l hättest bekommen können. Ölwechsel bzw. Ölsorten an sich werden heißer gekocht als gegessen. Genügend Öl ist wichtig und ein Wechsel nach Vorschrift, mehr aber auch nicht.

http://www.motor-talk.de/.../...-an-stelle-von-229-5-t5108249.html?...

Zitat:

@Nithical schrieb am 20. Februar 2015 um 18:28:47 Uhr:



Das heißt, man könnte das 229.51 verwenden und es wäre ein gutes Öl, nur eben nicht als "Longlife"? Also im Zyklus von 15.000km?

.. kann ich mir nicht vorstellen, bei meinem E350 BlueTec ist das 229.51 vorgeschrieben und der Serviceintervall ist 25.000 km!

In der Regel gibt es zu den Ölen dann auch noch Tabellen mit welchen anderen Ölen man die mischen darf.
Ich bin zwar kein Chemiker, jedoch bin ich der Meinung, wenn du ein 229.51 einfüllst, kannst du nichts falsch machen!
Ich habe auch bei den Freigaben bei einigen Motorölen gelsensen, dass da MG 229.31 und MB 229.51,
also beide angeführt sind.
Mein 🙂 füllt immer OMV Bixxol Spec. 5W30 mit der MB 229.51 ein.
Freigaben/ Spezifikationen:
•ACEA A3/B4/C3
•API SM/CF
•VW 502 00 / 505 00 / 505 01
•MB-Freigabe 229.51

Eigenschaften:
•Vollsynthetisch
•Dieselpartikelfilter
•Diesel Motoren
•Benzin Motoren
•Turbo getestet

Herstellerangaben:
OMV BIXXOL special C3 ist ein aschearmes synthetisches Leichtlauf-Motoröl für moderne Benzin- und Dieselmotoren mit Partikelfilter. Es hält große Leistungsreserven bereit und ermöglicht hohe Kraftstoffeinsparung. Die neue midSAPS-Technologie schont nicht nur die Umwelt, sondern auch die wertvollen Abgasnachbehandlungssysteme.

Alle Vorteile auf einem Blick:
•Reduziert Abgasmissione = Maximaler Umweltschutz
•Low-ash-Formulierung = Lange Lebensdauer des Partikelfilters
•Neueste Additivtechnologie = Höchste Motorsauberkeit, reduziert die Reibung der bewegten Teile, lange Lebensdauer des Motor
•Ausgezeichneter Verschleißschutz = Minimiert den Verschleiß während der Warmlaufphase des Motors
•Lange Einsatzintervalle = Hohe Wirtschaftlichkeit

Wenn ich den link von pcAndré in dem von Ma-BenzBenz richtig verstehe, hat das 229.51 in fast allen gemessenen bereichen geringere vrschleißwerte als das 229.3. Damit ist das .51, trotz reduzirerten additiven für das Erreichen des geringeren aschewertes, das messbar bessere öl. Das 229.3 ist für den 350 cgi freigegeben, das 229.51 nicht. Der einzig für mich nachvollziehbare grund ist, dass das .51in dem v6 keine testläufe vollzogen hat und deshalb nicht freigegeben ist. Die werte in der tabelle beziehen sich auf 4zylinder motoren. Somit dürfte klar sein: das .51 ist ein öl mit den gleichen eigenschaften wie das.5 plus ascheärmere verbrennung. Daher ist es für den cgi zwar nicht freigegeben, aber dennoch objektiv genauso gut wie das 229.5. Das ist doch mal ne Erkenntnis! Danke für eure Beiträge, werde jetzt beruhigt weiterfahren...

Somit hast du dir alles selber beantwortet 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen