E350 CGI Leistungssteigerung einige Fragen

Mercedes E-Klasse W212

Schönen sonnigen Tag allerseits,
habe eine Frage bezüglich 'Chiptuning' bei meinem Sauger.

undzwar war ich bei der 'Werkstatt meines Vertrauens' der auch seit Jahren Leistungssteigerung per Software macht.
habe ihn mal gefragt wie es bei mir aussähe, daraufhin meinte er 'wenns hochkommt 25ps'

mir ist bewusst, dass durch die Leistungssteigerung mein Auto kein 500er wird, was ich dadurch erzielen möchte ist, dass der n bisschen Aggressiver sein soll, etwas bissiger.

nun meine Frage; was alles kann ich mir durch das Chiptunung hoffen?
schon jemand Erfahrungen mit dem Sauger?

mfG

Beste Antwort im Thema

Vergiss ein Chip-Tuning bei Saugern - da kann man nur unmerklich wenig tun.

Oder es kostet richtig Geld für Technik-Umbauten (Aufbohren, andere Kats, Luftfilter, ...)

Du hast das falsche Auto.

47 weitere Antworten
47 Antworten

sehe ich genauso wie J.M.G! die 500er sind garnicht soviel teurer in bezug auf Anschaffungspreis. Leistung ist jedoch deutlich mehr. Fahre selbst 600nur einen 350CGI da es aber erst mein zweites Auto ist mit meinen 23 Jahren war nicht mehr drin 😁 und bei einem Versicherungskurs von etwa 1600€ (Haftpflicht+Vollkasko) jährlich war mir das schon genug. Allen anderen würde ich aber auch den E500 ans Herz legen 🙂

Ich zahle deutlich mehr. Bei 30% auf alles nach den alten Rabattklassen und mit Beamtenrabatt. Mit dem Kauf des 212er kam ich in diese neuen Versicherungsklassen, dort habe ich derzeit nach neuer Lesart paarundzwanzig Prozent und muss um die 800 löhnen. Nach einem schadenfreien Vierteljahrhundert. Hauptkostenfaktor sind die 35Tkm p.a. Mit nur 20Tkm wäre es deutlich billiger. Vor 1 1/2 Jahren wurde der 350er zum Glück 2 Typklassen runtergestuft.

Ist zwar O/T, aber ich bin bei HUK24, habe keinerlei Limits drin (keine km-Begrenzung, keine Fahrerbegrenzung AUSSER: Alle über 25). Ab SF 25 gibt es hier übrigens auch keine besseren Prozente mehr. Ohne Rabattretter läge ich sogar um die 600 € herum.

Dann hast Du noch den alten Vertrag. Der war viel billiger. Ich bin auch bei der HUK.

Ähnliche Themen

k.A., aber mein 2012er W212 kostet nicht wirklich weniger als der 2014er X218...insofern sehe ich nicht, dass ich zwei Vertragstypen habe. Kommt halt auch immer auf Rahmenbedingungen an:

Selbstbeteiligung?
Postleizahl?
Garagenwagen?
selbstbewohntes Einfamilienhaus?
usw.

Insofern kann man wohl schlecht vergleichen. Einfach den Konfigurator der HUK24 anwerfen und man bekommt ein paar Zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ist zwar O/T, aber ich bin bei HUK24, habe keinerlei Limits drin (keine km-Begrenzung, keine Fahrerbegrenzung AUSSER: Alle über 25). Ab SF 25 gibt es hier übrigens auch keine besseren Prozente mehr. Ohne Rabattretter läge ich sogar um die 600 € herum.

Ist zwar auch OT, aber:

Warte mal ab bis Du einen Schaden hast - den ich Dir natürlich nicht wünsche - dann weißt Du, warum die HUK24 so günstig ist.

Es gibt nämlich einen eklanten Unterschied zwischen der HUK24 und der HUK, der sich dann zeigt, wenn man die Versicherung in Anspruch nehmen muss.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ist zwar auch OT, aber:

Warte mal ab bis Du einen Schaden hast - den ich Dir natürlich nicht wünsche - dann weißt Du, warum die HUK24 so günstig ist.

Es gibt nämlich einen eklanten Unterschied zwischen der HUK24 und der HUK, der sich dann zeigt, wenn man die Versicherung in Anspruch nehmen muss.

Hatte ich leider 2x. Selbstverschuldet. 1x auf verschneiter Straße innerorts (nicht geräumt) eine für mich nicht sichtbare Verkehrsinsel mitgenommen (11.000 € Schaden) und einmal beim Rückwärtsfahren am Pfosten mit dem Vorderrad hängengeblieben (8.000 € Schaden). Beide wurden reguliert. Rabattretter griff. Keine Kündigung. Reparaturfreigabe war binnen 4h nach Gutachten da. Ich kann da nix negatives sagen. Nach dem zweiten Schaden rechnete ich sofort mit einer Kündigung. Kam aber nicht.

Haben dort vier Fahrzeuge sonst nix.

Ok. Ich habe da ganz andere Erfahrungen. Vielleicht geht man mit Dir wegen die vielen Fahrzeuge anders um.

Bin auch bei der Huk24 zahle 950€ Vollkasko mit 300€ selbst. im Jahr für mein 350er.
liege derzeit aber bei 45% und 53%.

Und was die Schadensregulierung angeht ist die Huk24 Weltklasse!
Da können sich andere mit Servicebüro usw eine Scheibe abschneiden.
Privathaftplicht ebenso nirgendso schneller bearbeitet als dort.

Wie gesagt ein Sauger will hochgedreht werden. Das muss man einfach tun und dann geht der auch gut weg. Ich hätte mir den 500er geholt (Preis fast gleich), aber bei 90% Stadt säuft der zuviel.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ok. Ich habe da ganz andere Erfahrungen. Vielleicht geht man mit Dir wegen die vielen Fahrzeuge anders um.

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, was da reinspielt. Hatten über 1,5 Jahrzehnte keinen Schadensfall im Bereich Auto, sind aber nicht den gesamten Zeitraum bei der HUK gewesen. Und mal ehrlich -bei vier Autos zu je unter 700 € landet man bei weit unter 3.000 € jährlich. Da darf sehr lange nichts mehr passieren, damit sich das für die jemals wieder rechnet. So richtig nachvollziehen konnte ich das nicht. Ich hätte mich gekündigt. Vielleicht spielt die hohe SB eine Rolle (1.000 € VK / 150 € TK). Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis wir weitere hohe Schäden machen. Habe ich z.B. einen Sprung in der Frontscheibe einer Corvette mit HUD, so sind da ganz schnell 3.000 € Schaden da...

Der Ablauf war übrigens denkbar einfach. Schadenshotline angerufen. Die haben einen Gutachter am selben Tag rausgeschickt. Am nächsten Tag war das Gutachten da und die Reparaturfreigabe erfolgte. Auch gab es Garantie auf die Schadensbehebung (meine es waren drei Jahre). Klar, der persönliche Kontakt fehlt. Man muss sich selbst kümmern, keiner, der alles managed.

Ich habe von mehreren Fällen aus meinem Umfeld gehört, in denen sich die HUK24 sehr unerfreulich verhalten und unzuverlässig gezeigt hat. Ich habe meine Autos immer im Rahmen der Leasingverträge versichert. Ist bei einem hohen Rabatt nicht immer die günstigste Lösung, aber in einem Schadenfall muss man sich um nichts kümmern. Das ist es mir wert, ein wenig mehr zu bezahlen.

Ach wenn's sehr OT ist, kann ich auch nur positiv von der HUK24 berichten. Ich bin dort zwar nicht versichert, da ich in der Schweiz lebe, aber meine Mutter ist bei der HUK24. Sie hatte vor ein paar Jahren mal nen selbstverschuldeten Unfall (bei Glatteis von der Strasse geflogen - ihr nichts passiert, aber Auto Totalschaden) und die HUK24 hat innerhalb von 3 Tagen den kompletten Zeitwert gezahlt. Sie konnte sich dann gleich anschliessend nen Gebrauchtwagen für das Geld kaufen.
Ich selber habe aber auch schon Erfahrung mit der HUK24 gemacht. Mir ist in Berlin so nen nettes Mädel beim Einparkversuch mehrmals gegen die Heckschürze gefahren, sodass diese komplett neu lackiert werden musste. Gott sei Dank habe ich das bemerkt und sie quasi "auf frischer Tat ertappt". Ich konnte sie gleich zur Rede stellen und wir haben gemeinsam bei ihrer Versicherung - HUK24 - angerufen und den Fall geschildert. Zwei Tage später war ich wieder in der Schweiz und bekam gleich einen Anruf von meiner Versicherung (die ich gar nicht informiert hatte), ich solle doch mein Auto reparieren lassen, denn die HUK24 hatte alles mit ihnen geklärt.

Also sollte ich irgendwann mal in Deutschland leben, ich würde die HUK24 wählen - und nein, ich bekommen für mein Lob keine Provision 😁

ich zahle für mein 350er im Jahr knapp 490 Euronen bei der Devk. Haftpflicht+Vollkasko. 300€ Selbstbeteiligung.
ich habe mich bewusst nicht für den 500er entschieden. Das wäre mir ne nummer zu groß. ist halt so. Den 350er kann ich mir leisten ohne entzug von anderen Hobbys und Fleisch aufm Tisch. Den 500er würde ich nicht unter 15l kriegen, Inspektionen sind Teurer, Steuern, Versicherung auch.

war keine Fehlentscheidung, ich möchte ja auch keine 500er Leistungen, nur dass er bisschen bissiger wird beim Gangwechsel, etc etc.

P.S tatsächlich gibts schlimmerere Schicksale, aber es liegt in der Natur des Menschen immer mehr zu wollen. wenns nicht gechippt wird, kann ich ja ajch mit leben 😁

mfG

Ehe ich mir den 350 CGI gekauft habe, habe ich einen Vielfahrer mit Erfahrung beim 350er und 500er gefragt, welchen man nehmen sollte, weil sich Anschaffung und Kosten nicht dramatisch unterscheiden - er sagte mir, wenn mir der 350er einfach zu langsam ist, wird es der 500er auch sein.

Für zügig reichen beide locker aus und wer heizen will (will ich aber nicht), muss zum E63 oder Brabus etc. greifen.

Bei der heutigen Verkehrslage ist das bißchen, das der 500er besser/schneller erledigen kann, kaum der Rede wert und den Kauf habe ich keine Sekunde bereut.

Gruß,
Ralph

Naja Ralph,
da hat man Dir aber ganz schön einen vom Pferd erzählt. Ich kenne den E350 (als 272 PSer) aus dem 211er auch ganz gut. Ebenfalls ist mit der E500 als 5.5er und 4.6er bekannt.

Doch vergleichen wir mal direkt. E350 CGI Coupe (also die absolut schnellste E-Klasse-Variante (auf C-Klasse Basis) gegen E500 4matic Limo (also dank 4matic die zweitlangsamste Variante nach dem 4matic T-Modell):

Tachovideo 0-250 E350 CGI Coupe

Tachovideo 0-250 E500 4matic

Vergleichen wir mal.

Nach ~5s ist der 500er auf 100, der 350iger auf 80
Nach ~10s ist der 500er auf 160, der 350iger auf 117
Nach ~15s ist der 500er auf 200, der 350iger auf 150
Nach ~20s ist der 500er auf 227, der 350iger auf 175
Nach ~25s ist der 500er auf 247, der 350iger auf 200

Viel extremer als voll durchbeschleunigt sind die Unterschiede im Alltag. Da, wo der 350iger gedreht werden muss, damit Druck kommt, blubbert der 500er mit tiefen Drehzahlen vor sich hin und kann auch mal kraftvoll von unten heraus drehen.

Dein Bekannter hat aber insofern recht, als das heute kein 500er einem 350iger davon fahren kann. Das trifft aber auch auf den 200er zu. Insofern reicht uns allen auch ein 200er!

Deine Antwort
Ähnliche Themen