E350 CDI 187.000km - Welche Probleme kommen und was war vorher
Ich bin neu hier und wollte einen E 350CDI mit 170KW kaufen. Welche großen Reparaturen sind denn bis 187000km so gelaufen, z.B. Fahrwerk usw...
Und welche großen Kosten kommen bis ca. 300.000Km
Brauche eure Hilfe für eine Kaufentscheidung. Auch für die größere Maschine mit 265PS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 19. Februar 2020 um 12:44:44 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 17. Februar 2020 um 08:22:47 Uhr:
Kommt mir sehr bekannt vor der Gedanke. 🙂
Was macht man mit einer konservierten Blechdose die Innen leer ist wegen Defekte in Allen teilen? Da sollte man besser den Wagen als Bausatz irgendwo kaufen und in eine Halle lagern.
Hatte das mal in ähnlicher Form gepostet. Im Ergebnis wird wohl die Lebensdauer der Steuergeräte unterschätzt. 😉 Und wenn. Bekommen wird man noch genug, Instandsetzer hierfür gibts auch genug.
Trocken und kühl gelagert kann so ein 212er schon einiges überdauern. Und warum soll ich bei dem drohenden Weltuntergang wg. Klimawandel einen 15 Jahre alten Mercedes wegwerfen?? Geht gar nicht!!! Das verbietet mir bestimmt auch Frau Thunberg G.
63 Antworten
Zitat:
@DenisJ. schrieb am 12. Februar 2020 um 19:08:01 Uhr:
Kouddel hast du mal denn keilriemen gewechselt?
Ja klar alle Wartungen bei MB nach Plan
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 12. Februar 2020 um 21:04:45 Uhr:
Zitat:
@kouddel schrieb am 12. Februar 2020 um 16:00:53 Uhr:
Also mein S212 350 CDI OM 642 LS hat jetzt bei 390000 TKM einen neuen Ölkühler bekommen sonst war noch gar nixOb du es glaubst oder nicht, ich schlafe ab jetzt Nachts besser. Habe heute erstmal ein paar Km gefahren. Abdeckung vom Motor abgemacht. Sieht gut aus.
??
Zitat:
@kouddel schrieb am 12. Februar 2020 um 21:46:13 Uhr:
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 12. Februar 2020 um 21:04:45 Uhr:
Ob du es glaubst oder nicht, ich schlafe ab jetzt Nachts besser. Habe heute erstmal ein paar Km gefahren. Abdeckung vom Motor abgemacht. Sieht gut aus.
Na prima
Ähnliche Themen
Was mich allerdings so ein wenig stört ist, dass da wieder an so einigen Dingen gespart wird und stellenweise kleine Roststellen sind an Schrauben, dem kleinen Blech vorne links usw... Diese Stellen habe ich mit Rost Umwandler gemacht. Und alles gereinigt. Eine Motorwäsche ist mir zu gefährlich. Und es gibt immer wieder Leute die es nicht schaffen das Öl sauber in den Einfüllstutzen zu bekommen. Im Übrigen ist der Motorölstand laut leicht verdrehten Motorölstab (welcher nicht schlechter zu bauen ist) zu hoch nach dem A7 Service. Getriebeöl konnte ich nicht messen.
Ich hab einen E 350 CDI 4Matic T-Modell Modelljahr 2012 mit 265 PS.
Ich liebe das Auto aber ich muss zugeben dass er auch schon ein paar Wehwehchen hatte.
Hab ihn 2015 mit knapp 60.000 km als Jungen Stern gekauft.
137.600 km: Motor elektrische Heckklappe neu
137.686 km: Airmatic Kompressor hinten links neu
141.932 km: Dieselpartikelfilter voll, Motor im Notlauf, neuen Partikelfilter
145.612 km: Kofferraumbeleuchtung links Birne ersetzt
153.186 km: Lüftung Beifahrerfußraum neu
154.636 km: Thermostat Kühler neu (Motor wurde nicht warm, Kühler immer gelaufen)
162.625 km: Kabelbruch bei der Airmatic
164.610 km: Thermostat Kühler wieder neu, gleiches Problem
167.698 km: 2 neue Gasdämpfer Heckklappe (waren angerostet)
173.588 km: Airmatic Staubschutzmanschette Federbein vorne rechts
174.417 km: Bremsleitungen Hinterachse & Spurstange hinten rechts rostbedingt und auf Kulanz erneuert
An alle anderen langjährigen 212 Fahrer, ist das viel oder noch im Rahmen ??
Bin aktuell am überlegen ob ich ihn Konservieren lasse und noch 10-20 Jahre weiterfahre oder mir jetzt einen neuen 213 kaufe und den dann 20-30 Jahre fahre.
Für die Kurzstrecken unter 15 km habe ich mir einen MINI Countryman gekauft, also der 212 bekommt keine Kurzstrecke, wird immer warmgefahren...
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 14. Februar 2020 um 08:10:24 Uhr:
Ich hab einen E 350 CDI 4Matic T-Modell Modelljahr 2012 mit 265 PS.An alle anderen langjährigen 212 Fahrer, ist das viel oder noch im Rahmen ??
Mit 100 tkm 2014 gekauft (01/11, JS, einmal verlängert 🙁), jetzt 204 tkm. Motorlager erneuert und ansonsten nur Wartung und Bremsen. Finde ich in Ordnung. 🙂
Sehe da eigentlich nichts was total aus dem Rahmen schlägt. Klar ärgerlich aber das ist ein Auto da wird immer was kaputt gehen.
Partkelfilter war voll? Was war die Ursache? Glühkerze defekt und hat deswegen nicht mehr regeneriert?
Zitat:
@kouddel schrieb am 12. Februar 2020 um 21:46:13 Uhr:
Zitat:
@DerWahreBachelo schrieb am 12. Februar 2020 um 21:04:45 Uhr:
Ob du es glaubst oder nicht, ich schlafe ab jetzt Nachts besser. Habe heute erstmal ein paar Km gefahren. Abdeckung vom Motor abgemacht. Sieht gut aus.
??
Allerdings waren die Ablaufgitter Scheibe vorne links und rechts komplett zu. Wartung????
Zitat:
@Nicsen1711 schrieb am 14. Februar 2020 um 14:33:20 Uhr:
Sehe da eigentlich nichts was total aus dem Rahmen schlägt. Klar ärgerlich aber das ist ein Auto da wird immer was kaputt gehen.Partkelfilter war voll? Was war die Ursache? Glühkerze defekt und hat deswegen nicht mehr regeneriert?
Ja Partikelfilter war voll, nein mit den Glühkerzen hatte er noch keine Probleme.
War wohl ein Defekt, er hat nicht mehr freigebrannt und war dann irgendwann zu.
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 14. Februar 2020 um 08:10:24 Uhr:
Bin aktuell am überlegen ob ich ihn Konservieren lasse und noch 10-20 Jahre weiterfahre...
Kommt mir sehr bekannt vor der Gedanke. 🙂
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 17. Februar 2020 um 08:22:47 Uhr:
Zitat:
@Mercedes-Camper schrieb am 14. Februar 2020 um 08:10:24 Uhr:
Bin aktuell am überlegen ob ich ihn Konservieren lasse und noch 10-20 Jahre weiterfahre...Kommt mir sehr bekannt vor der Gedanke. 🙂
Ich habe jetzt einen ML430 von ´99 in der Mache, der kaum Rost hat. Nur den Rahmen behandelt, kann jetzt wieder TÜV kriegen. Wenn Der 4 Jahre noch durch hält hat es sich gelohnt.
Gruß AtzeKalle
Auch wenn wir keinen Diesel haben und es daher etwas OT ist - habe mir mal die km-Stände der angebotenen 500er M273 angesehen.
Da werden Fahrzeuge für knapp unter 20K angeboten die um 250Tkm auf der Uhr haben. Das sind Laufleistungen die ich rein rechnerisch - von einer Lebenserwartung von gigantischen geschätzten 80 (!!!) ausgehend - nicht mehr erleben kann.
Daher rückt das Thema der extrem langen Haltedauer des Fahrzeugs durchaus in das Sichtfeld.
Der begrenzende Faktor wird wohl weder die "Lebenswerwartung" deines 500er noch deine Lebenserwartung sein.
Der begrenzende Faktor wird von der Politik vorgegeben werden, das wird im Zweifel schneller kommen als wir uns derzeit vorstellen können und/oder wollen.
KFZ Steuer, Steuer auf fossile Brennstoffe, Fahrverbote für Innenstädte - reiche Auswahl für Politiker.
Gruß
Hagelschaden
Hagelschaden,
meiner produziert rein rechnerisch bei unserer Fahrleistung 1,17 Tonnen CO2/p.a.
Wenn die mir das in Rechnung stellen. Dann meinethalben. 😉
Zitat: Wiki:
Die Bepreisung von Kohlendioxid wird von vielen Fachleuten als wichtiges Instrument angesehen, um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, als freiwillige Vereinbarungen wie sie bei der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 getroffen wurden. Für das Erreichen der Paris-Ziele sind ab spätestens 2020 CO2-Preise zwischen 40 und 80 US-Dollar notwendig, die bis 2030 auf 50 bis 100 US-Dollar steigen müssen. In einer im November 2018 veröffentlichten Kostenschätzung geht das Umweltbundesamt (UBA) von Schäden von rund 180 Euro pro Tonne Kohlendioxid aus (Basis Treibhausgasemissionen Deutschlands 2016).