E320CDI mit Standheizung nicht kurzstreckentauglich

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe mir extra den E320CDI mit Standheizung gekauft.

Jetzt durfte ich feststellen, dass wenn man 1x die Standheizung laufen lässt und dann nur eine kurze Strecke (5 KM) fährt, die Batterie leer ist bzw. die Batterieschutzfunktion verhindert, dass elektrische Verbraucher im Stand aktiviert werden.

Das hat zur Folge, dass man die Standheizung genau nur 1x benutzen kann. Wenn man dann nicht mindestens 20 KM fährt, wird die Batterie nicht mehr genug aufgeladen.

Daraus resultiert bei mir folgendes Szenario:
7:00 Uhr: Standheizung programmiert
7:30 Uhr: Sohn zur Schule bringen, 5 KM fahren
13:00 Uhr: Standheizung war programmiert, geht aber nicht an wegen Batterieschutz
13:05 Uhr: Auto freikratzen, ganz toll, man hat ja eine Standheizung
13:10 Uhr: Sohn von der Schule abholen, 5 KM fahren

Wenn ich jetzt nicht mindestens 20 KM fahre, geht am nächsten Tag auch morgens um 7 Uhr keine Standheizung mehr. Ganz nebenbei, die Sitzheizung geht bei Batterieschutz auch nicht.

Dieses Verhalten konnte ich die letzten 14 Tage absolut zuverlässig prüfen, 50 Minuten Lüftung (Heizung ist ja zum Glück über Diesel) und die Batterie ist zu am Ende.

Ich halte dies alles für einen schlechten Witz, Standheizung sowie Sitzheizung braucht man nur vor bzw. beim Start, und genau da gehen Sie dann nicht, weil die Batterie geschützt werden muss.

Wenn ich nicht sowieso schon wandeln würde, das wäre ein weiterer Grund. Deshalb mein Fazit: Mein E320 CDI von 08/03 ist nicht „winterkurzstreckentauglich“.

Hätte DC ins Prospekt schreiben sollen...

70 Antworten

Hallo Hennes-2,

was basteln die denn an Deinem Wagen? Von wann ist Dein Wagen? Meiner Meinung nach ist das ein Konstruktionsfehler. Die Batterie ist einfach für die Summe der elektrischen Features dieses Autos zu schlapp.

Mir graust es vor der Vorstellung, zum Auto zurück zu kommen und nichts geht mehr.
By the way, wie ist denn der Service in diesem Fall?

Und warum wandelst Du nicht? Ist echt einfach, die Rechtsgrundlage eindeutig und auch für Laien zu verstehen.

Neues Schuldrecht, Kaufvertrag nach dem 01.01.2002, BGB aktuelle Fassung § 437 (1) -> § 439 -> § 437 (2) -> § 440

Standheizung

Hi,
also ich nutze die Standheizung in meinem 211 seit 1,5 Jahren und hatte bis Weihnachten 04 nie Probleme mit dem Batterieschutz, obwohl auch ich nur 14km zur Arbeit habe und immer die Sitzheizung an. An Weihnachten kam jetzt auch in meinem 211 (EZ10/04) die Batterieschutzmeldung. Einmal verschwand sie wieder, dann blieb sie und Sonntag mittag war Ende Gelände. Immerhin war meine NL innerhalb einer Stunde da und hat den Wagen mitgenommen. Laut NL war die Batterie defekt. Ich hatte selber so 11,5V gemessen, was auf den Kurzschluss einer Zelle hindeutet. Auch hat hier im Forum schon mal ein Benzler gepostet, dass DC Probleme mit den Vliesbatterien hat. Scheinbar ist nicht nur die neue (Bus-) Elektronik noch nicht ausgereift, sondern auch die alte Bleibatterietechnik.
Grüße
jobue

Bedeutet das, Du hast eine neue Batterie bekommen und jetzt tut alles wieder?

Sprich Batterie tauschen wäre eine sinnvolle Option?

Hi, als ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit der Standheizung, muss aber gestehen, dass ich sie per Fernbedienung so ca 20-30 Mintuen vor dem losfahen aktiviere. Die Fahrzeit beträgt bei mir so ca 15 - 20 Minuten zur arbeit, und das reicht dann wohl auch. Nach 20 Minuten ist der Innenraum auch schon schön warn, warum die Heizung 50 Minuten laufen soll, bleibt mir schleierhaft. beim losfahren schalt ich die Standheizung dann natürlich aus.

Thomas

Ähnliche Themen

Hi Fanta,

habe noch mal nachgeschaut: Ist mittlerweile der 5. Reparaturversuch seit 8/2003 (EZ 4/2003).

Wagen steht seit dem 2.1.2004, mittags, in der Werkstatrt. Habe heute Info erhalten, dass der Wagen evtl. am Donnerstag (!, d.h. nach 7 Tagen) fertig ist.

Fehlersuche ist wohl sehr schwierig, da nur sporadisch eine Fehlfunktion (unerlaubter Stromverbrauch) vorliegen soll.

Der Wagen soll 20-25 Steuergeräte haben. Jedes Steuergerät wird separat entfernt, nach 20 Min. warten wieder eingebaut und dann wird getestet, ob ein Fehler vorliegt. Bei der hohen Anzahl von Steuergeräten kann das dauern.

Evtl. muß die Prozedur sogar wiederholt werden!

Fahre solange C 180 T (echter Ersatz für meine S211 320 cdi in Mega-Vollausst.).

Ciao, Hennes-2

Hallo Hennes 2 !

Soso, dann sind die bei Dir schon einen Schritt weiter.
Ich warte seit kurz nach Weihnachten überhaupt erstmal auf eine Reaktion meiner Werkstatt. 2 emails, 1 Fax und sms an Verkäufer blieben bislang unbeantwortet !!!

Ich hab mich also selber schlau gemacht ( so weit das geht :-) )) und gleichen Kenntnisstand. Irgendein Modul geht nicht den "Schlafmodus " und damit bleibt die ganze Karre auf standby. Also 1,1 Ah Ruhestrom, also nach 2 Tagen Ende im Gelände. Ich warte jetzt bis morgen, lass so lange das Auto unabgeschlossen, und dann springt er wieder nicht an. Dann anderer Händler, der wird wieder nur nachladen, und dann wieder das Spiel von vorne, und dann gehe ich zum Anwalt und werde den 4. misglückten Reparaturversuch eines ERHEBLICHEN ( WICHTIG BEI WANDLUNG ) Mangels zum Anlass nehmen das Auto zurückzugeben. Ende Aus . KLueppi

Wenn die Werkstatt 2x gefuscht hat spielt es keine Rolle mehr, ob es ein erheblicher Mangel ist oder nicht.

2 Versuche beim selben Fehler muss man akzeptieren, mehr nicht, danach ist Schluss, ohne wenn und aber.

Glaubt mir, wandeln ist rechtlich gesehen seit 2001 echt einfach geworden und ich wünsche mir, dass es immer mehr werden, die Ihre E-Klasse wandeln, damit DC mal endlich offiziell reagieren muss.

Irgendwann taucht nämlich die Summe der Wandlungen im Geschäftsbericht auf, bringt ja nicht gerade Gewinn.

Es wundert mich sehr, wie viel Geduld Ihr alle habt. Es ist doch offensichtlich, dass die Werkstatt den Kunden permanent für dumm verkauft und selten zielführende Reparaturen macht. Wie auch, sie wissen ja nicht wie.

Gegen sowas bin ich extrem allergisch!

Wandeln

ok. Dann hat mir der adac anwalt mist erzählt.
Werde mal meinen eigenen kontaktieren.
P.S. War eben über eine Stunde in der Stadt mit dem Auto unterwegs, habe Türe nicht verschlossen, war eben mal Zündung anmachen :: JETZT SCHON : Batterieschutzfunktion, keine Sitzheiz, keine Heckscheibenhezg. usw.

ES IST SOWEIT

Nachdem ich heute mittag rund eine Stunde mit dem Auto unterwegs war, wollte ich gerade zu einem Termin fahren. Beim öffnen der Tür strahlte mich bereits das rot illuminierte Display an : Bremse defekt, ESP defekt , Rückhaltesystem defekt, Werkstatt aufsuchen.
Motor springt nicht an.

Auto wird jetzt aus meiner eigenen Garage geschleppt.

@fanta241

Genau, seit 5 Tagen mit Stand- und Sitzheizung und Kurzstrecke geht wieder alles. Allerdings hatte ich wie gesagt auch in den 2 Monaten vorher keine Probleme damit und zwischen der ersten Batterieschutzmeldung und dem Batteriesterben lagen nur 7 Tage was ganz gut zum Batteriedefekt passt.
Interessanterweise ist mir bei der Fahrt mit schwacher Batterie das Comand einmal mit Knistern abgestürzt, was eigentlich vorher schon per Update behoben sein sollte. Und das habe ich jetzt in den 5 Tagen mit neuer Batterie nicht wieder gesehen. Evtl. haben diese Abstürze was mit den Spannungseinbrüchen bei schlechter Batterie zu tun. Wir werden sehen...

Gruß
jobue

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1


Du bist ja ganz toll,


Ich habe ja so eine Achtung vor dir. Hut ab.

MFG
Sippi

Danke für die Blumen...

Naviknistern

Naviknistern hatte ich auch, inklusive totalabsturz. Hat aber nix mit Spannung zu tun, Es wurde neue Software aufgespielt. Seitdem keine Probleme mehr

Hi Klüppi,

willkommen im 211-Wandler-Club (leider).

Hennes

Leute, ich kann erfreulicherweise Eure Probleme nicht nachvollziehen. Daher vermute ich daß ihr Defekte habt oder nach den Werksferien Änderungen an der E-Klasse durchgeführt wurdem, die diese Probleme beheben.
Ich habe einen 320CDI von Ende Oktober 2003.
Fahre nur ca. 4 km zur Arbeit und schalte ca. 30 min vor der Abfahrt die Standheizung per Fernbedienung ein. Beim Losfahren nutze ich die Sitzheizung und die Audioanlage läuft mit ziemlichen Wumms. Ich nutze auch weitere Stromverbraucher ohne Scheu wie Ausstiegshilfe, abklappende Spiegel und habe die Heimleuchtfunktion auf maximale Zeit eingestellt. Ca. einmal pro Woche fahre ich ein eine längere Strecke von einigen hundert km. Bisher habe ich knapp 10.000 km ohne irgendwelche Elektronik- oder Batterieprobleme zurückgelegt.

Zitat:

Original geschrieben von lexy262


Leute, ich kann erfreulicherweise Eure Probleme nicht nachvollziehen. Daher vermute ich daß ihr Defekte habt oder nach den Werksferien Änderungen an der E-Klasse durchgeführt wurdem, die diese Probleme beheben.
Ich habe einen 320CDI von Ende Oktober 2003.
Fahre nur ca. 4 km zur Arbeit und schalte ca. 30 min vor der Abfahrt die Standheizung per Fernbedienung ein. Beim Losfahren nutze ich die Sitzheizung und die Audioanlage läuft mit ziemlichen Wumms. Ich nutze auch weitere Stromverbraucher ohne Scheu wie Ausstiegshilfe, abklappende Spiegel und habe die Heimleuchtfunktion auf maximale Zeit eingestellt. Ca. einmal pro Woche fahre ich ein eine längere Strecke von einigen hundert km. Bisher habe ich knapp 10.000 km ohne irgendwelche Elektronik- oder Batterieprobleme zurückgelegt.

Und du fährst wirklich einen w211? Schau doch nochmal im KFZ-Schein nach. Vielleicht habe sie dir einen Lexus untergeschoben... ;-)

Gruß
Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen